klärt zur Allgemeinheit des Geistes, der in seiner Ge- meine lebt, in ihr täglich stirbt und aufersteht.
Dasjenige, was dem Elemente der Vorstellung an- gehört, dass der absolute Geist, als ein einzelner oder vielmehr als ein besonderer an seinem Daseyn die Natur des Geistes vorstellt, ist also hier in das Selbst- bewusstseyn selbst versetzt, in das in seinem Anders- seyn sich erhaltende Wissen; diss stirbt daher nicht wirklich, wie der Besondere vorgestellt wird, wirklich gestorben zu seyn, sondern seine Besonderheit er- stirbt in seiner Allgemeinheit, das heisst, in seinem Wissen, welches das sich mit sich versöhnende We- sen ist. Das zunächst vorhergehende Element des Vor- stellens ist also hier als aufgehobnes gesetzt, oder es ist in das Selbst, in seinen Begriff, zurückgegangen; das in jenem nur Seyende ist zum Subjecte gewor- den. -- Ebendamit ist auch das erste Element, das reine Denken und der in ihm ewige Geist nicht mehr jenseits des vorstellenden Bewusstseyns noch des Selbsts, sondern die Rückkehr des Ganzen in sich ist ebendiss alle Momente in sich zu enthalten. -- Der vom Selbst ergriffne Tod des Mittlers ist das Aufheben seiner Gegenständlichkeit oder seines besondern Fürsichseyns; diss besondre Fürsichseyn ist allgemeines Selbstbewusst- seyn geworden. -- Auf der andern Seite ist das All- gemeine ebendadurch Selbstbewusstseyn, und der rei- ne oder unwirkliche Geist des blossen Denkens wirk- lich geworden. -- Der Tod des Mittlers ist Tod nicht nur der natürlichen Seite desselben oder seines beson-
klärt zur Allgemeinheit des Geistes, der in seiner Ge- meine lebt, in ihr täglich stirbt und aufersteht.
Dasjenige, was dem Elemente der Vorstellung an- gehört, daſs der absolute Geist, als ein einzelner oder vielmehr als ein besonderer an seinem Daseyn die Natur des Geistes vorstellt, ist also hier in das Selbſt- bewuſstseyn selbst versetzt, in das in seinem Anders- seyn sich erhaltende Wiſſen; diſs ſtirbt daher nicht wirklich, wie der Besondere vorgeſtellt wird, wirklich gestorben zu seyn, sondern seine Besonderheit er- stirbt in seiner Allgemeinheit, das heiſst, in seinem Wiſſen, welches das sich mit sich versöhnende We- sen ist. Das zunächst vorhergehende Element des Vor- ſtellens ist also hier als aufgehobnes gesetzt, oder es ist in das Selbst, in seinen Begriff, zurückgegangen; das in jenem nur Seyende ist zum Subjecte gewor- den. — Ebendamit ist auch das erſte Element, das reine Denken und der in ihm ewige Geist nicht mehr jenſeits des vorstellenden Bewuſstseyns noch des Selbſts, sondern die Rückkehr des Ganzen in sich ist ebendiſs alle Momente in sich zu enthalten. — Der vom Selbſt ergriffne Tod des Mittlers ist das Aufheben seiner Gegenſtändlichkeit oder seines besondern Fürſichseyns; diſs besondre Fürsichseyn ist allgemeines Selbſtbewuſst- seyn geworden. — Auf der andern Seite ist das All- gemeine ebendadurch Selbſtbewuſstseyn, und der rei- ne oder unwirkliche Geiſt des bloſſen Denkens wirk- lich geworden. — Der Tod des Mittlers ist Tod nicht nur der natürlichen Seite deſſelben oder seines beson-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0845"n="736"/>
klärt zur <hirendition="#i">Allgemeinheit</hi> des Geistes, der in seiner Ge-<lb/>
meine lebt, in ihr täglich stirbt und aufersteht.</p><lb/><p>Dasjenige, was dem Elemente <hirendition="#i">der Vorstell</hi>ung an-<lb/>
gehört, daſs der absolute Geist, als <hirendition="#i">ein einzelner</hi> oder<lb/>
vielmehr als ein <hirendition="#i">besonderer</hi> an seinem Daseyn die<lb/>
Natur des Geistes vorstellt, ist also hier in das Selbſt-<lb/>
bewuſstseyn selbst versetzt, in das in seinem <hirendition="#i">Anders-<lb/>
seyn</hi> sich erhaltende Wiſſen; diſs <hirendition="#i">ſtirbt</hi> daher nicht<lb/>
wirklich, wie der <hirendition="#i">Besondere vorgeſtellt</hi> wird, <hirendition="#i">wirklich</hi><lb/>
gestorben zu seyn, sondern seine Besonderheit er-<lb/>
stirbt in seiner Allgemeinheit, das heiſst, in seinem<lb/><hirendition="#i">Wiſſen</hi>, welches das sich mit sich versöhnende We-<lb/>
sen ist. Das zunächst vorhergehende <hirendition="#i">Element des Vor-<lb/>ſtellens</hi> ist also hier als aufgehobnes gesetzt, oder es<lb/>
ist in das Selbst, in seinen Begriff, zurückgegangen;<lb/>
das in jenem nur Seyende ist zum Subjecte gewor-<lb/>
den. — Ebendamit ist auch das <hirendition="#i">erſte Element, das<lb/>
reine Denken</hi> und der in ihm ewige Geist nicht mehr<lb/>
jenſeits des vorstellenden Bewuſstseyns noch des Selbſts,<lb/>
sondern die Rückkehr des Ganzen in sich ist ebendiſs<lb/>
alle Momente in sich zu enthalten. — Der vom Selbſt<lb/>
ergriffne Tod des Mittlers ist das Aufheben seiner<lb/><hirendition="#i">Gegenſtändlichkeit</hi> oder seines <hirendition="#i">besondern Fürſichseyns</hi>;<lb/>
diſs <hirendition="#i"><choice><sic>bcsondre</sic><corr>besondre</corr></choice></hi> Fürsichseyn ist allgemeines Selbſtbewuſst-<lb/>
seyn geworden. — Auf der andern Seite ist das <hirendition="#i">All-<lb/>
gemeine</hi> ebendadurch Selbſtbewuſstseyn, und der rei-<lb/>
ne oder unwirkliche Geiſt des bloſſen Denkens <hirendition="#i">wirk-<lb/>
lich</hi> geworden. — Der Tod des Mittlers ist Tod nicht<lb/>
nur der <hirendition="#i">natürlichen Seite</hi> deſſelben oder seines beson-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[736/0845]
klärt zur Allgemeinheit des Geistes, der in seiner Ge-
meine lebt, in ihr täglich stirbt und aufersteht.
Dasjenige, was dem Elemente der Vorstellung an-
gehört, daſs der absolute Geist, als ein einzelner oder
vielmehr als ein besonderer an seinem Daseyn die
Natur des Geistes vorstellt, ist also hier in das Selbſt-
bewuſstseyn selbst versetzt, in das in seinem Anders-
seyn sich erhaltende Wiſſen; diſs ſtirbt daher nicht
wirklich, wie der Besondere vorgeſtellt wird, wirklich
gestorben zu seyn, sondern seine Besonderheit er-
stirbt in seiner Allgemeinheit, das heiſst, in seinem
Wiſſen, welches das sich mit sich versöhnende We-
sen ist. Das zunächst vorhergehende Element des Vor-
ſtellens ist also hier als aufgehobnes gesetzt, oder es
ist in das Selbst, in seinen Begriff, zurückgegangen;
das in jenem nur Seyende ist zum Subjecte gewor-
den. — Ebendamit ist auch das erſte Element, das
reine Denken und der in ihm ewige Geist nicht mehr
jenſeits des vorstellenden Bewuſstseyns noch des Selbſts,
sondern die Rückkehr des Ganzen in sich ist ebendiſs
alle Momente in sich zu enthalten. — Der vom Selbſt
ergriffne Tod des Mittlers ist das Aufheben seiner
Gegenſtändlichkeit oder seines besondern Fürſichseyns;
diſs besondre Fürsichseyn ist allgemeines Selbſtbewuſst-
seyn geworden. — Auf der andern Seite ist das All-
gemeine ebendadurch Selbſtbewuſstseyn, und der rei-
ne oder unwirkliche Geiſt des bloſſen Denkens wirk-
lich geworden. — Der Tod des Mittlers ist Tod nicht
nur der natürlichen Seite deſſelben oder seines beson-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/845>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.