Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

griffes. Durch diese Verarmung des Lebens des Gei-
stes, durch das Wegräumen der Vorstellung der Ge-
meine und ihres Thuns gegen ihre Vorstellung, ent-
steht daher statt des Begriffes vielmehr die blosse
Aeusserlichkeit und Einzelnheit, die geschichtliche
Weise der unmittelbaren Erscheinung und die geist-
lose Erinnerung einer einzelnen gemeynten Gestalt
und ihrer Vergangenheit.

Der Geist ist Inhalt seines Bewusstseyns zuerst
in der Form der reinen Substanz, oder ist Inhalt sei-
nes reinen Bewusstseyns. Diss Element des Denkens
ist die Bewegung, zum Daseyn oder der Einzelnheit
herunter zu steigen. Die Mitte zwischen ihnen ist
ihre synthetische Verbindung, das Bewusstseyn des
Anderswerdens oder das Vorstellen als solches. Das
dritte ist die Rückkehr aus der Vorstellung und dem
Andersseyn oder das Element des Selbstbewusstseyns
selbst. -- Diese drey Momente machen den Geist
aus; sein Auseinandertreten in der Vorstellung be-
steht darin, auf eine bestimmte Weise zu seyn; diese
Bestimmtheit aber ist nichts anderes, als eines seiner
Momente. Seine ausführliche Bewegung ist also die-
se, in jedem seiner Momente, als in einem Elemen-
te seine Natur auszubreiten; indem jeder dieser
Kreise sich in sich vollendet, ist diese seine Refle-
xion in sich zugleich der Uebergang in den Andern.
Die Vorstellung macht die Mitte zwischen dem rei-
nen Denken und dem Selbstbewussseyn als solchem
aus, und ist nur eine der Bestimmtheiten; zugleich

griffes. Durch diese Verarmung des Lebens des Gei-
stes, durch das Wegräumen der Vorstellung der Ge-
meine und ihres Thuns gegen ihre Vorstellung, ent-
steht daher statt des Begriffes vielmehr die bloſſe
Aeuſſerlichkeit und Einzelnheit, die geschichtliche
Weiſe der unmittelbaren Erscheinung und die geist-
lose Erinnerung einer einzelnen gemeynten Gestalt
und ihrer Vergangenheit.

Der Geist ist Inhalt ſeines Bewuſstseyns zuerst
in der Form der reinen Subſtanz, oder ist Inhalt sei-
nes reinen Bewuſstſeyns. Diſs Element des Denkens
ist die Bewegung, zum Daſeyn oder der Einzelnheit
herunter zu steigen. Die Mitte zwiſchen ihnen ist
ihre ſynthetiſche Verbindung, das Bewuſstſeyn des
Anderswerdens oder das Vorstellen als ſolches. Das
dritte ist die Rückkehr aus der Vorstellung und dem
Andersſeyn oder das Element des Selbstbewuſstſeyns
ſelbst. — Dieſe drey Momente machen den Geist
aus; ſein Auseinandertreten in der Vorstellung be-
steht darin, auf eine beſtimmte Weise zu seyn; dieſe
Bestimmtheit aber ist nichts anderes, als eines ſeiner
Momente. Seine ausführliche Bewegung ist alſo die-
se, in jedem seiner Momente, als in einem Elemen-
te ſeine Natur auszubreiten; indem jeder dieſer
Kreiſe ſich in ſich vollendet, ist diese seine Refle-
xion in ſich zugleich der Uebergang in den Andern.
Die Vorſtellung macht die Mitte zwiſchen dem rei-
nen Denken und dem Selbstbewuſsseyn als solchem
aus, und ist nur eine der Bestimmtheiten; zugleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0826" n="717"/>
griffes</hi>. Durch diese Verarmung des Lebens des Gei-<lb/>
stes, durch das Wegräumen der Vorstellung der Ge-<lb/>
meine und ihres Thuns gegen ihre Vorstellung, ent-<lb/>
steht daher statt des Begriffes vielmehr die blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit und Einzelnheit, die geschichtliche<lb/>
Wei&#x017F;e der unmittelbaren Erscheinung und die geist-<lb/>
lose Erinnerung einer einzelnen gemeynten Gestalt<lb/>
und ihrer Vergangenheit.</p><lb/>
            <p>Der Geist ist Inhalt &#x017F;eines Bewu&#x017F;stseyns zuerst<lb/>
in der Form <hi rendition="#i">der reinen Sub&#x017F;tanz</hi>, oder ist Inhalt sei-<lb/>
nes reinen Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns. Di&#x017F;s Element des Denkens<lb/>
ist die Bewegung, zum Da&#x017F;eyn oder der Einzelnheit<lb/>
herunter zu steigen. Die Mitte zwi&#x017F;chen ihnen ist<lb/>
ihre &#x017F;yntheti&#x017F;che Verbindung, das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn des<lb/>
Anderswerdens oder das Vorstellen als &#x017F;olches. Das<lb/>
dritte ist die Rückkehr aus der Vorstellung und dem<lb/>
Anders&#x017F;eyn oder das Element des Selbstbewu&#x017F;st&#x017F;eyns<lb/>
&#x017F;elbst. &#x2014; Die&#x017F;e drey Momente machen den Geist<lb/>
aus; &#x017F;ein Auseinandertreten in der Vorstellung be-<lb/>
steht darin, auf eine <hi rendition="#i">be&#x017F;timmte</hi> Weise zu seyn; die&#x017F;e<lb/>
Bestimmtheit aber ist nichts anderes, als eines &#x017F;einer<lb/>
Momente. Seine ausführliche Bewegung ist al&#x017F;o die-<lb/>
se, in jedem seiner Momente, als in einem Elemen-<lb/>
te &#x017F;eine Natur auszubreiten; indem jeder die&#x017F;er<lb/>
Krei&#x017F;e &#x017F;ich in &#x017F;ich vollendet, ist diese seine Refle-<lb/>
xion in &#x017F;ich zugleich der Uebergang in den Andern.<lb/>
Die <hi rendition="#i">Vor&#x017F;tellung</hi> macht die Mitte zwi&#x017F;chen dem rei-<lb/>
nen Denken und dem Selbstbewu&#x017F;sseyn als solchem<lb/>
aus, und ist nur <hi rendition="#i">eine</hi> der Bestimmtheiten; zugleich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0826] griffes. Durch diese Verarmung des Lebens des Gei- stes, durch das Wegräumen der Vorstellung der Ge- meine und ihres Thuns gegen ihre Vorstellung, ent- steht daher statt des Begriffes vielmehr die bloſſe Aeuſſerlichkeit und Einzelnheit, die geschichtliche Weiſe der unmittelbaren Erscheinung und die geist- lose Erinnerung einer einzelnen gemeynten Gestalt und ihrer Vergangenheit. Der Geist ist Inhalt ſeines Bewuſstseyns zuerst in der Form der reinen Subſtanz, oder ist Inhalt sei- nes reinen Bewuſstſeyns. Diſs Element des Denkens ist die Bewegung, zum Daſeyn oder der Einzelnheit herunter zu steigen. Die Mitte zwiſchen ihnen ist ihre ſynthetiſche Verbindung, das Bewuſstſeyn des Anderswerdens oder das Vorstellen als ſolches. Das dritte ist die Rückkehr aus der Vorstellung und dem Andersſeyn oder das Element des Selbstbewuſstſeyns ſelbst. — Dieſe drey Momente machen den Geist aus; ſein Auseinandertreten in der Vorstellung be- steht darin, auf eine beſtimmte Weise zu seyn; dieſe Bestimmtheit aber ist nichts anderes, als eines ſeiner Momente. Seine ausführliche Bewegung ist alſo die- se, in jedem seiner Momente, als in einem Elemen- te ſeine Natur auszubreiten; indem jeder dieſer Kreiſe ſich in ſich vollendet, ist diese seine Refle- xion in ſich zugleich der Uebergang in den Andern. Die Vorſtellung macht die Mitte zwiſchen dem rei- nen Denken und dem Selbstbewuſsseyn als solchem aus, und ist nur eine der Bestimmtheiten; zugleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/826
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/826>, abgerufen am 27.05.2024.