Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Realisirung der sittlichen Substanz betrachtet worden.
In seiner Religion erlangt er das Bewusstseyn über
sich, oder stellt sich seinem Bewusstseyn in seiner rei-
nern Form und einfachern Gestaltung dar. Wenn
also die sittliche Substanz sich durch ihren Begriff,
ihrem Inhalte nach, in die beyden Mächte entzweyte-
die als göttliches und menschliches, oder unterirdisches
und oberes Recht bestimmt wurden, -- jenes die Fa-
milie
, diss die Staatsmacht, -- und deren das erstere
der weibliche, das andre der männliche Charakter war,
so schränkt sich der vorher vielformige und in seinen
Bestimmungen schwankende Götterkreis auf diese
Mächte ein, die durch diese Bestimmung der eigen-
lichen Individualität genähert sind. Denn die frühere
Zerstreuung des Ganzen in die vielfachen und abstrac-
ten Kräfte, die substantiirt erscheinen, ist die Auflö-
sung
des Subjects, das sie nur als Momente in seinem
Selbst begreifft, und die Individualität ist daher nur die
oberflächliche Form jener Wesen. Umgehehrt ist ein
weiterer Unterschied der Charaktere, als der genannte,
zur zufälligen und an sich äusserlichen Persönlich-
keit zu rechnen.

Zugleich theilt sich das Wesen seiner Form oder
dem Wissen nach. Der handelnde Geist tritt als Be-
wusstseyn dem Gegenstande gegenüber, auf den es
thätig, und der somit als das negative des Wissenden
bestimmt ist; der handelnde befindet sich dadurch im
Gegensatze des Wissens und Nichtwissens. Er nimmt
aus seinem Charakter seinen Zweck und weiss ihn

Realisirung der sittlichen Substanz betrachtet worden.
In seiner Religion erlangt er das Bewuſstseyn über
sich, oder stellt sich seinem Bewuſstseyn in seiner rei-
nern Form und einfachern Gestaltung dar. Wenn
also die sittliche Substanz sich durch ihren Begriff,
ihrem Inhalte nach, in die beyden Mächte entzweyte-
die als göttliches und menschliches, oder unterirdisches
und oberes Recht bestimmt wurden, — jenes die Fa-
milie
, diſs die Staatsmacht, — und deren das erstere
der weibliche, das andre der männliche Charakter war,
so schränkt sich der vorher vielformige und in seinen
Bestimmungen schwankende Götterkreis auf diese
Mächte ein, die durch diese Bestimmung der eigen-
lichen Individualität genähert sind. Denn die frühere
Zerstreuung des Ganzen in die vielfachen und abstrac-
ten Kräfte, die substantiirt erscheinen, ist die Auflö-
sung
des Subjects, das sie nur als Momente in seinem
Selbst begreifft, und die Individualität iſt daher nur die
oberflächliche Form jener Wesen. Umgehehrt iſt ein
weiterer Unterschied der Charaktere, als der genannte,
zur zufälligen und an sich äuſſerlichen Persönlich-
keit zu rechnen.

Zugleich theilt sich das Wesen seiner Form oder
dem Wiſſen nach. Der handelnde Geist tritt als Be-
wuſstseyn dem Gegenstande gegenüber, auf den es
thätig, und der somit als das negative des Wiſſenden
bestimmt ist; der handelnde befindet sich dadurch im
Gegensatze des Wiſſens und Nichtwiſſens. Er nimmt
aus seinem Charakter seinen Zweck und weiſs ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0795" n="686"/>
Realisirung der sittlichen Substanz betrachtet worden.<lb/>
In seiner Religion erlangt er das Bewu&#x017F;stseyn über<lb/>
sich, oder stellt sich seinem Bewu&#x017F;stseyn in seiner rei-<lb/>
nern Form und einfachern Gestaltung dar. Wenn<lb/>
also die sittliche Substanz sich durch ihren Begriff,<lb/>
ihrem <hi rendition="#i">Inhalte</hi> nach, in die beyden Mächte entzweyte-<lb/>
die als <hi rendition="#i">göttliches</hi> und <hi rendition="#i">menschliches</hi>, oder unterirdisches<lb/>
und oberes Recht bestimmt wurden, &#x2014; jenes die <hi rendition="#i">Fa-<lb/>
milie</hi>, di&#x017F;s die <hi rendition="#i">Staatsmacht</hi>, &#x2014; und deren das erstere<lb/>
der <hi rendition="#i">weibliche</hi>, das andre der <hi rendition="#i">männliche Charakter</hi> war,<lb/>
so schränkt sich der vorher vielformige und in seinen<lb/>
Bestimmungen schwankende Götterkreis auf diese<lb/>
Mächte ein, die durch diese Bestimmung der eigen-<lb/>
lichen Individualität genähert sind. Denn die frühere<lb/>
Zerstreuung des Ganzen in die vielfachen und abstrac-<lb/>
ten Kräfte, die substantiirt erscheinen, ist die <hi rendition="#i">Auflö-<lb/>
sung</hi> des <hi rendition="#i">Subjects</hi>, das sie nur als <hi rendition="#i">Momente</hi> in seinem<lb/>
Selbst begreifft, und die Individualität i&#x017F;t daher nur die<lb/>
oberflächliche Form jener Wesen. Umgehehrt i&#x017F;t ein<lb/>
weiterer Unterschied der <hi rendition="#i">Charaktere</hi>, als der genannte,<lb/>
zur zufälligen und an sich äu&#x017F;&#x017F;erlichen Persönlich-<lb/>
keit zu rechnen.</p><lb/>
              <p>Zugleich theilt sich das Wesen seiner <hi rendition="#i">Form</hi> oder<lb/>
dem <hi rendition="#i">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> nach. Der <hi rendition="#i">handelnde</hi> Geist tritt als Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn dem Gegenstande gegenüber, auf den es<lb/>
thätig, und der somit als das <hi rendition="#i">negative</hi> des Wi&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
bestimmt ist; der handelnde befindet sich dadurch im<lb/>
Gegensatze des Wi&#x017F;&#x017F;ens und Nichtwi&#x017F;&#x017F;ens. Er nimmt<lb/>
aus seinem Charakter seinen Zweck und wei&#x017F;s ihn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0795] Realisirung der sittlichen Substanz betrachtet worden. In seiner Religion erlangt er das Bewuſstseyn über sich, oder stellt sich seinem Bewuſstseyn in seiner rei- nern Form und einfachern Gestaltung dar. Wenn also die sittliche Substanz sich durch ihren Begriff, ihrem Inhalte nach, in die beyden Mächte entzweyte- die als göttliches und menschliches, oder unterirdisches und oberes Recht bestimmt wurden, — jenes die Fa- milie, diſs die Staatsmacht, — und deren das erstere der weibliche, das andre der männliche Charakter war, so schränkt sich der vorher vielformige und in seinen Bestimmungen schwankende Götterkreis auf diese Mächte ein, die durch diese Bestimmung der eigen- lichen Individualität genähert sind. Denn die frühere Zerstreuung des Ganzen in die vielfachen und abstrac- ten Kräfte, die substantiirt erscheinen, ist die Auflö- sung des Subjects, das sie nur als Momente in seinem Selbst begreifft, und die Individualität iſt daher nur die oberflächliche Form jener Wesen. Umgehehrt iſt ein weiterer Unterschied der Charaktere, als der genannte, zur zufälligen und an sich äuſſerlichen Persönlich- keit zu rechnen. Zugleich theilt sich das Wesen seiner Form oder dem Wiſſen nach. Der handelnde Geist tritt als Be- wuſstseyn dem Gegenstande gegenüber, auf den es thätig, und der somit als das negative des Wiſſenden bestimmt ist; der handelnde befindet sich dadurch im Gegensatze des Wiſſens und Nichtwiſſens. Er nimmt aus seinem Charakter seinen Zweck und weiſs ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/795
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/795>, abgerufen am 23.11.2024.