Realisirung der sittlichen Substanz betrachtet worden. In seiner Religion erlangt er das Bewusstseyn über sich, oder stellt sich seinem Bewusstseyn in seiner rei- nern Form und einfachern Gestaltung dar. Wenn also die sittliche Substanz sich durch ihren Begriff, ihrem Inhalte nach, in die beyden Mächte entzweyte- die als göttliches und menschliches, oder unterirdisches und oberes Recht bestimmt wurden, -- jenes die Fa- milie, diss die Staatsmacht, -- und deren das erstere der weibliche, das andre der männliche Charakter war, so schränkt sich der vorher vielformige und in seinen Bestimmungen schwankende Götterkreis auf diese Mächte ein, die durch diese Bestimmung der eigen- lichen Individualität genähert sind. Denn die frühere Zerstreuung des Ganzen in die vielfachen und abstrac- ten Kräfte, die substantiirt erscheinen, ist die Auflö- sung des Subjects, das sie nur als Momente in seinem Selbst begreifft, und die Individualität ist daher nur die oberflächliche Form jener Wesen. Umgehehrt ist ein weiterer Unterschied der Charaktere, als der genannte, zur zufälligen und an sich äusserlichen Persönlich- keit zu rechnen.
Zugleich theilt sich das Wesen seiner Form oder dem Wissen nach. Der handelnde Geist tritt als Be- wusstseyn dem Gegenstande gegenüber, auf den es thätig, und der somit als das negative des Wissenden bestimmt ist; der handelnde befindet sich dadurch im Gegensatze des Wissens und Nichtwissens. Er nimmt aus seinem Charakter seinen Zweck und weiss ihn
Realisirung der sittlichen Substanz betrachtet worden. In seiner Religion erlangt er das Bewuſstseyn über sich, oder stellt sich seinem Bewuſstseyn in seiner rei- nern Form und einfachern Gestaltung dar. Wenn also die sittliche Substanz sich durch ihren Begriff, ihrem Inhalte nach, in die beyden Mächte entzweyte- die als göttliches und menschliches, oder unterirdisches und oberes Recht bestimmt wurden, — jenes die Fa- milie, diſs die Staatsmacht, — und deren das erstere der weibliche, das andre der männliche Charakter war, so schränkt sich der vorher vielformige und in seinen Bestimmungen schwankende Götterkreis auf diese Mächte ein, die durch diese Bestimmung der eigen- lichen Individualität genähert sind. Denn die frühere Zerstreuung des Ganzen in die vielfachen und abstrac- ten Kräfte, die substantiirt erscheinen, ist die Auflö- sung des Subjects, das sie nur als Momente in seinem Selbst begreifft, und die Individualität iſt daher nur die oberflächliche Form jener Wesen. Umgehehrt iſt ein weiterer Unterschied der Charaktere, als der genannte, zur zufälligen und an sich äuſſerlichen Persönlich- keit zu rechnen.
Zugleich theilt sich das Wesen seiner Form oder dem Wiſſen nach. Der handelnde Geist tritt als Be- wuſstseyn dem Gegenstande gegenüber, auf den es thätig, und der somit als das negative des Wiſſenden bestimmt ist; der handelnde befindet sich dadurch im Gegensatze des Wiſſens und Nichtwiſſens. Er nimmt aus seinem Charakter seinen Zweck und weiſs ihn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0795"n="686"/>
Realisirung der sittlichen Substanz betrachtet worden.<lb/>
In seiner Religion erlangt er das Bewuſstseyn über<lb/>
sich, oder stellt sich seinem Bewuſstseyn in seiner rei-<lb/>
nern Form und einfachern Gestaltung dar. Wenn<lb/>
also die sittliche Substanz sich durch ihren Begriff,<lb/>
ihrem <hirendition="#i">Inhalte</hi> nach, in die beyden Mächte entzweyte-<lb/>
die als <hirendition="#i">göttliches</hi> und <hirendition="#i">menschliches</hi>, oder unterirdisches<lb/>
und oberes Recht bestimmt wurden, — jenes die <hirendition="#i">Fa-<lb/>
milie</hi>, diſs die <hirendition="#i">Staatsmacht</hi>, — und deren das erstere<lb/>
der <hirendition="#i">weibliche</hi>, das andre der <hirendition="#i">männliche Charakter</hi> war,<lb/>
so schränkt sich der vorher vielformige und in seinen<lb/>
Bestimmungen schwankende Götterkreis auf diese<lb/>
Mächte ein, die durch diese Bestimmung der eigen-<lb/>
lichen Individualität genähert sind. Denn die frühere<lb/>
Zerstreuung des Ganzen in die vielfachen und abstrac-<lb/>
ten Kräfte, die substantiirt erscheinen, ist die <hirendition="#i">Auflö-<lb/>
sung</hi> des <hirendition="#i">Subjects</hi>, das sie nur als <hirendition="#i">Momente</hi> in seinem<lb/>
Selbst begreifft, und die Individualität iſt daher nur die<lb/>
oberflächliche Form jener Wesen. Umgehehrt iſt ein<lb/>
weiterer Unterschied der <hirendition="#i">Charaktere</hi>, als der genannte,<lb/>
zur zufälligen und an sich äuſſerlichen Persönlich-<lb/>
keit zu rechnen.</p><lb/><p>Zugleich theilt sich das Wesen seiner <hirendition="#i">Form</hi> oder<lb/>
dem <hirendition="#i">Wiſſen</hi> nach. Der <hirendition="#i">handelnde</hi> Geist tritt als Be-<lb/>
wuſstseyn dem Gegenstande gegenüber, auf den es<lb/>
thätig, und der somit als das <hirendition="#i">negative</hi> des Wiſſenden<lb/>
bestimmt ist; der handelnde befindet sich dadurch im<lb/>
Gegensatze des Wiſſens und Nichtwiſſens. Er nimmt<lb/>
aus seinem Charakter seinen Zweck und weiſs ihn<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[686/0795]
Realisirung der sittlichen Substanz betrachtet worden.
In seiner Religion erlangt er das Bewuſstseyn über
sich, oder stellt sich seinem Bewuſstseyn in seiner rei-
nern Form und einfachern Gestaltung dar. Wenn
also die sittliche Substanz sich durch ihren Begriff,
ihrem Inhalte nach, in die beyden Mächte entzweyte-
die als göttliches und menschliches, oder unterirdisches
und oberes Recht bestimmt wurden, — jenes die Fa-
milie, diſs die Staatsmacht, — und deren das erstere
der weibliche, das andre der männliche Charakter war,
so schränkt sich der vorher vielformige und in seinen
Bestimmungen schwankende Götterkreis auf diese
Mächte ein, die durch diese Bestimmung der eigen-
lichen Individualität genähert sind. Denn die frühere
Zerstreuung des Ganzen in die vielfachen und abstrac-
ten Kräfte, die substantiirt erscheinen, ist die Auflö-
sung des Subjects, das sie nur als Momente in seinem
Selbst begreifft, und die Individualität iſt daher nur die
oberflächliche Form jener Wesen. Umgehehrt iſt ein
weiterer Unterschied der Charaktere, als der genannte,
zur zufälligen und an sich äuſſerlichen Persönlich-
keit zu rechnen.
Zugleich theilt sich das Wesen seiner Form oder
dem Wiſſen nach. Der handelnde Geist tritt als Be-
wuſstseyn dem Gegenstande gegenüber, auf den es
thätig, und der somit als das negative des Wiſſenden
bestimmt ist; der handelnde befindet sich dadurch im
Gegensatze des Wiſſens und Nichtwiſſens. Er nimmt
aus seinem Charakter seinen Zweck und weiſs ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/795>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.