Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

tend, ist daher nicht das Lichtwesen, das selbstlos
nicht die Gewissheit der Einzelnen in sich enthält;
sondern vielmehr nur ihr allgemeines Wesen und die
herrische Macht ist, worin sie verschwinde... Der
Cultus der Religion dieses einfachen gestaltlosen We-
sens gibt seinen Angehörigen daher nur diss im Allge-
meinen zurück, dass sie das Volk ihres Gottes sind;
er erwirbt ihnen nur ihr Bestehen und einfache Sub-
stanz überhaupt, nicht aber ihr wirkliches Selbst, das
vielmehr verworfen ist. Denn sie verehren ihren Gott
als die leere Tiefe, nicht als Geist. Der Cultus aber
der Kunstreligion entbehrt andererseits jener abstracten
Einfachheit des Wesens, und daher der Tiefe dessel-
ben. Das Wesen aber, das mit dem Selbst unmittelbar
geeinigt ist
, ist an sich der Geist und die wissende Wahr-
heit
, ob zwar noch nicht die gewusste, oder die sich
selbst in ihrer Tiefe wissende. Weil das Wesen also
hier das Selbst an ihm hat, so ist seine Erschei-
nung dem Bewusstseyn freundlich, und im Cultus er-
hält dieses nicht nur die allgemeine Berechtigung sei-
nes Bestehens, sondern auch sein in ihm selbstbewuss-
tes Daseyn; so wie umgekehrt das Wesen nicht in ei-
nem verworfnen Volke, dessen Substanz nur anerkannt
wird, selbstlose Wirklichkeit hat, sondern in dem Vol-
ke, dessen Selbst in seiner Substanz anerkannt ist.

Aus dem Cultus tritt also das in seinem Wesen
befriedigte Selbstbewusstseyn und der Gott eingekehrt
in es als in seine Stätte. Diese Stätte ist für sich die
Nacht der Substanz oder ihre reine Individualität,

tend, iſt daher nicht das Lichtweſen, das ſelbſtlos
nicht die Gewiſsheit der Einzelnen in ſich enthält;
ſondern vielmehr nur ihr allgemeines Weſen und die
herriſche Macht iſt, worin ſie verſchwinde… Der
Cultus der Religion dieſes einfachen geſtaltloſen We-
ſens gibt ſeinen Angehörigen daher nur diſs im Allge-
meinen zurück, daſs ſie das Volk ihres Gottes ſind;
er erwirbt ihnen nur ihr Beſtehen und einfache Sub-
ſtanz überhaupt, nicht aber ihr wirkliches Selbſt, das
vielmehr verworfen iſt. Denn ſie verehren ihren Gott
als die leere Tiefe, nicht als Geiſt. Der Cultus aber
der Kunſtreligion entbehrt andererſeits jener abſtracten
Einfachheit des Weſens, und daher der Tiefe deſſel-
ben. Das Weſen aber, das mit dem Selbſt unmittelbar
geeinigt iſt
, iſt an ſich der Geiſt und die wiſſende Wahr-
heit
, ob zwar noch nicht die gewuſste, oder die ſich
ſelbſt in ihrer Tiefe wiſſende. Weil das Weſen alſo
hier das Selbſt an ihm hat, ſo iſt ſeine Erſchei-
nung dem Bewuſstseyn freundlich, und im Cultus er-
hält dieſes nicht nur die allgemeine Berechtigung ſei-
nes Beſtehens, ſondern auch ſein in ihm ſelbſtbewuſs-
tes Daſeyn; ſo wie umgekehrt das Weſen nicht in ei-
nem verworfnen Volke, deſſen Subſtanz nur anerkannt
wird, ſelbſtloſe Wirklichkeit hat, ſondern in dem Vol-
ke, deſſen Selbſt in ſeiner Subſtanz anerkannt iſt.

Aus dem Cultus tritt alſo das in ſeinem Weſen
befriedigte Selbſtbewuſstſeyn und der Gott eingekehrt
in es als in ſeine Stätte. Dieſe Stätte iſt für ſich die
Nacht der Subſtanz oder ihre reine Individualität,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0779" n="670"/>
tend, i&#x017F;t daher nicht das Lichtwe&#x017F;en, das &#x017F;elb&#x017F;tlos<lb/>
nicht die Gewi&#x017F;sheit der Einzelnen in &#x017F;ich enthält;<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr nur ihr allgemeines We&#x017F;en und die<lb/>
herri&#x017F;che Macht i&#x017F;t, worin &#x017F;ie ver&#x017F;chwinde&#x2026; Der<lb/><choice><sic>Cnltus</sic><corr>Cultus</corr></choice> der Religion die&#x017F;es einfachen ge&#x017F;taltlo&#x017F;en We-<lb/>
&#x017F;ens gibt &#x017F;einen Angehörigen daher nur di&#x017F;s im Allge-<lb/>
meinen zurück, da&#x017F;s &#x017F;ie das Volk ihres Gottes &#x017F;ind;<lb/>
er erwirbt ihnen nur ihr Be&#x017F;tehen und einfache Sub-<lb/>
&#x017F;tanz überhaupt, nicht aber ihr wirkliches Selb&#x017F;t, das<lb/>
vielmehr verworfen i&#x017F;t. Denn &#x017F;ie verehren ihren Gott<lb/>
als die leere Tiefe, nicht als Gei&#x017F;t. Der Cultus aber<lb/>
der Kun&#x017F;treligion entbehrt anderer&#x017F;eits jener ab&#x017F;tracten<lb/><hi rendition="#i">Einfachheit</hi> des We&#x017F;ens, und daher der <hi rendition="#i">Tiefe</hi> de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben. Das <hi rendition="#i">We&#x017F;en</hi> aber, das mit <hi rendition="#i">dem Selb&#x017F;t unmittelbar<lb/>
geeinigt i&#x017F;t</hi>, i&#x017F;t <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> der Gei&#x017F;t und die <hi rendition="#i">wi&#x017F;&#x017F;ende Wahr-<lb/>
heit</hi>, ob zwar noch nicht die gewu&#x017F;ste, oder die &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in ihrer Tiefe wi&#x017F;&#x017F;ende. Weil das We&#x017F;en al&#x017F;o<lb/>
hier das Selb&#x017F;t an ihm hat, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine Er&#x017F;chei-<lb/>
nung dem Bewu&#x017F;stseyn freundlich, und im Cultus er-<lb/>
hält die&#x017F;es nicht nur die allgemeine Berechtigung &#x017F;ei-<lb/>
nes Be&#x017F;tehens, &#x017F;ondern auch &#x017F;ein in ihm &#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;s-<lb/>
tes Da&#x017F;eyn; &#x017F;o wie umgekehrt das We&#x017F;en nicht in ei-<lb/>
nem verworfnen Volke, de&#x017F;&#x017F;en Sub&#x017F;tanz nur anerkannt<lb/>
wird, &#x017F;elb&#x017F;tlo&#x017F;e Wirklichkeit hat, &#x017F;ondern in dem Vol-<lb/>
ke, de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t i</hi>n &#x017F;einer Sub&#x017F;tanz anerkannt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Aus dem Cultus tritt al&#x017F;o das in &#x017F;einem We&#x017F;en<lb/>
befriedigte Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn und der Gott eingekehrt<lb/>
in es als in &#x017F;eine Stätte. Die&#x017F;e <hi rendition="#i">Stätte</hi> i&#x017F;t für &#x017F;ich die<lb/>
Nacht der Sub&#x017F;tanz oder ihre reine Individualität,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0779] tend, iſt daher nicht das Lichtweſen, das ſelbſtlos nicht die Gewiſsheit der Einzelnen in ſich enthält; ſondern vielmehr nur ihr allgemeines Weſen und die herriſche Macht iſt, worin ſie verſchwinde… Der Cultus der Religion dieſes einfachen geſtaltloſen We- ſens gibt ſeinen Angehörigen daher nur diſs im Allge- meinen zurück, daſs ſie das Volk ihres Gottes ſind; er erwirbt ihnen nur ihr Beſtehen und einfache Sub- ſtanz überhaupt, nicht aber ihr wirkliches Selbſt, das vielmehr verworfen iſt. Denn ſie verehren ihren Gott als die leere Tiefe, nicht als Geiſt. Der Cultus aber der Kunſtreligion entbehrt andererſeits jener abſtracten Einfachheit des Weſens, und daher der Tiefe deſſel- ben. Das Weſen aber, das mit dem Selbſt unmittelbar geeinigt iſt, iſt an ſich der Geiſt und die wiſſende Wahr- heit, ob zwar noch nicht die gewuſste, oder die ſich ſelbſt in ihrer Tiefe wiſſende. Weil das Weſen alſo hier das Selbſt an ihm hat, ſo iſt ſeine Erſchei- nung dem Bewuſstseyn freundlich, und im Cultus er- hält dieſes nicht nur die allgemeine Berechtigung ſei- nes Beſtehens, ſondern auch ſein in ihm ſelbſtbewuſs- tes Daſeyn; ſo wie umgekehrt das Weſen nicht in ei- nem verworfnen Volke, deſſen Subſtanz nur anerkannt wird, ſelbſtloſe Wirklichkeit hat, ſondern in dem Vol- ke, deſſen Selbſt in ſeiner Subſtanz anerkannt iſt. Aus dem Cultus tritt alſo das in ſeinem Weſen befriedigte Selbſtbewuſstſeyn und der Gott eingekehrt in es als in ſeine Stätte. Dieſe Stätte iſt für ſich die Nacht der Subſtanz oder ihre reine Individualität,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/779
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/779>, abgerufen am 23.11.2024.