dieser Nacht der reinen Gewissheit seiner selbst ist es, dass der sittliche Geist als die von der Natur und sei- nem unmittelbaren Daseyn befreyte Gestalt aufer- steht.
Die Existenz des reinen Begriffs, in den der Geist aus seinem Körper geflohen, ist ein Individuum, das er sich zum Gefässe seines Schmerzens erwählt. Er ist an diesem, als sein Allgemeines und seine Macht, von welcher es Gewalt leidet, -- als sein Pathos, dem hingegeben sein Selbstbewusstseyn die Freyheit ver- liert. Aber jene positive Macht der Allgemeinheit wird vom reinen Selbst des Individuums, als der ne- gativen Macht, bezwungen. Diese reine Thätigkeit, ihrer unverlierbaren Krafft bewusst, ringt mit dem ungestalteten Wesen; Meister darüber werdend hat sie das Pathos zu ihrem Stoffe gemacht und sich ih- ren Inhalt gegeben, und diese Einheit tritt als Werk heraus, der allgemeine Geist individualisirt und vor- gestellt.
a. Das abstracte Kunstwerk.
Das erste Kunstwerk ist als das unmittelbare, das abstracte und einzelne. Seinerseits hat es sich aus der unmittelbaren und gegenständlichen Weise dem Selbst- bewusstseyn entgegen zu bewegen, wie andererseits dieses für sich im Cultus darauf geht, die Unterschei-
dieser Nacht der reinen Gewiſsheit seiner selbst ist es, daſs der sittliche Geist als die von der Natur und sei- nem unmittelbaren Daseyn befreyte Gestalt aufer- steht.
Die Exiſtenz des reinen Begriffs, in den der Geiſt aus seinem Körper geflohen, ist ein Individuum, das er sich zum Gefäſſe seines Schmerzens erwählt. Er ist an diesem, als sein Allgemeines und seine Macht, von welcher es Gewalt leidet, — als sein Pathos, dem hingegeben sein Selbstbewuſstseyn die Freyheit ver- liert. Aber jene positive Macht der Allgemeinheit wird vom reinen Selbst des Individuums, als der ne- gativen Macht, bezwungen. Diese reine Thätigkeit, ihrer unverlierbaren Krafft bewuſst, ringt mit dem ungestalteten Wesen; Meister darüber werdend hat sie das Pathos zu ihrem Stoffe gemacht und sich ih- ren Inhalt gegeben, und diese Einheit tritt als Werk heraus, der allgemeine Geist individualisirt und vor- gestellt.
a. Das abstracte Kunstwerk.
Das erste Kunstwerk ist als das unmittelbare, das abstracte und einzelne. Seinerseits hat es sich aus der unmittelbaren und gegenständlichen Weise dem Selbſt- bewuſstseyn entgegen zu bewegen, wie andererseits dieses für sich im Cultus darauf geht, die Unterschei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0764"n="655"/>
dieser Nacht der reinen Gewiſsheit seiner selbst ist es,<lb/>
daſs der sittliche Geist als die von der Natur und sei-<lb/>
nem unmittelbaren Daseyn befreyte Gestalt aufer-<lb/>
steht.</p><lb/><p>Die <hirendition="#i">Exiſtenz</hi> des reinen Begriffs, in den der<lb/>
Geiſt aus seinem Körper geflohen, ist ein Individuum,<lb/>
das er sich zum Gefäſſe seines Schmerzens erwählt.<lb/>
Er ist an diesem, als sein Allgemeines und seine Macht,<lb/>
von welcher es Gewalt leidet, — als sein Pathos, dem<lb/>
hingegeben sein Selbstbewuſstseyn die Freyheit ver-<lb/>
liert. Aber jene positive Macht der Allgemeinheit<lb/>
wird vom reinen Selbst des Individuums, als der ne-<lb/>
gativen Macht, bezwungen. Diese reine Thätigkeit,<lb/>
ihrer unverlierbaren Krafft bewuſst, ringt mit dem<lb/>
ungestalteten Wesen; Meister darüber werdend hat<lb/>
sie das Pathos zu ihrem Stoffe gemacht und sich ih-<lb/>
ren Inhalt gegeben, und diese Einheit tritt als Werk<lb/>
heraus, der allgemeine Geist individualisirt und vor-<lb/>
gestellt.</p><lb/><divn="4"><head>a.<lb/><hirendition="#g">Das abstracte Kunstwerk</hi>.</head><lb/><p>Das erste Kunstwerk ist als das unmittelbare, das<lb/>
abstracte und einzelne. Seinerseits hat es sich aus der<lb/>
unmittelbaren und gegenständlichen Weise dem Selbſt-<lb/>
bewuſstseyn entgegen zu bewegen, wie andererseits<lb/>
dieses für sich im Cultus darauf geht, die Unterschei-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[655/0764]
dieser Nacht der reinen Gewiſsheit seiner selbst ist es,
daſs der sittliche Geist als die von der Natur und sei-
nem unmittelbaren Daseyn befreyte Gestalt aufer-
steht.
Die Exiſtenz des reinen Begriffs, in den der
Geiſt aus seinem Körper geflohen, ist ein Individuum,
das er sich zum Gefäſſe seines Schmerzens erwählt.
Er ist an diesem, als sein Allgemeines und seine Macht,
von welcher es Gewalt leidet, — als sein Pathos, dem
hingegeben sein Selbstbewuſstseyn die Freyheit ver-
liert. Aber jene positive Macht der Allgemeinheit
wird vom reinen Selbst des Individuums, als der ne-
gativen Macht, bezwungen. Diese reine Thätigkeit,
ihrer unverlierbaren Krafft bewuſst, ringt mit dem
ungestalteten Wesen; Meister darüber werdend hat
sie das Pathos zu ihrem Stoffe gemacht und sich ih-
ren Inhalt gegeben, und diese Einheit tritt als Werk
heraus, der allgemeine Geist individualisirt und vor-
gestellt.
a.
Das abstracte Kunstwerk.
Das erste Kunstwerk ist als das unmittelbare, das
abstracte und einzelne. Seinerseits hat es sich aus der
unmittelbaren und gegenständlichen Weise dem Selbſt-
bewuſstseyn entgegen zu bewegen, wie andererseits
dieses für sich im Cultus darauf geht, die Unterschei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/764>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.