Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

B.
Die Kunst-Religion.


Der Geist hat seine Gestalt, in welcher er für sein
Bewusstseyn ist, in die Form des Bewusstseyns selbst
erhoben, und bringt eine solche sich hervor. Der
Werkmeister hat das synthetische Arbeiten, das Ver-
mischen
der fremdartigen Formen des Gedankens und
des Natürlichen aufgegeben; indem die Gestalt die
Form der selbstbewussten Thätigkeit gewonnen, ist
er geistiger Arbeiter geworden.

Fragen wir darnach, welches der wirkliche Geist
ist, der in der Kunstreligion das Bewusstseyn seines
absoluten Wesens hat, so ergibt sich, dass es der
sittliche oder der wahre Geist ist. Er ist nicht nur die
allgemeine Substanz aller Einzelnen, sondern indem
sie für das wirkliche Bewusstseyn die Gestalt des
Bewusstseyns hat, so heisst diss soviel, dass sie, die
Individualisation hat, von ihnen als ihr eignes
Wesen und Werk gewusst wird. Weder ist sie so
für sie das Lichtwesen, in dessen Einheit das Für-
sichseyn des Selbstbewusstseyn nur negativ, nur ver-


B.
Die Kunst-Religion.


Der Geist hat seine Gestalt, in welcher er für sein
Bewuſstseyn ist, in die Form des Bewuſstſeyns selbst
erhoben, und bringt eine solche sich hervor. Der
Werkmeister hat das synthetische Arbeiten, das Ver-
mischen
der fremdartigen Formen des Gedankens und
des Natürlichen aufgegeben; indem die Gestalt die
Form der selbstbewuſsten Thätigkeit gewonnen, ist
er geistiger Arbeiter geworden.

Fragen wir darnach, welches der wirkliche Geist
ist, der in der Kunstreligion das Bewuſstseyn seines
absoluten Wesens hat, so ergibt sich, daſs es der
sittliche oder der wahre Geist ist. Er ist nicht nur die
allgemeine Substanz aller Einzelnen, sondern indem
sie für das wirkliche Bewuſstſeyn die Gestalt des
Bewuſstſeyns hat, so heiſst diſs soviel, daſs sie, die
Individualisation hat, von ihnen als ihr eignes
Wesen und Werk gewuſst wird. Weder ist sie so
für sie das Lichtwesen, in deſſen Einheit das Für-
sichseyn des Selbstbewuſstseyn nur negativ, nur ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0760" n="651"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>B.<lb/><hi rendition="#g">Die Kunst-Religion</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Geist hat seine Gestalt, in welcher er für sein<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn ist, in die Form des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns selbst<lb/>
erhoben, und bringt eine solche sich hervor. Der<lb/>
Werkmeister hat das <hi rendition="#i">synthetische</hi> Arbeiten, das <hi rendition="#i">Ver-<lb/>
mischen</hi> der fremdartigen Formen des Gedankens und<lb/>
des Natürlichen aufgegeben; indem die Gestalt die<lb/>
Form der selbstbewu&#x017F;sten Thätigkeit gewonnen, ist<lb/>
er geistiger Arbeiter geworden.</p><lb/>
            <p>Fragen wir darnach, welches der <hi rendition="#i">wirkliche</hi> Geist<lb/>
ist, der in der Kunstreligion das Bewu&#x017F;stseyn seines<lb/>
absoluten Wesens hat, so ergibt sich, da&#x017F;s es der<lb/><hi rendition="#i">sittliche</hi> oder der <hi rendition="#i">wahre</hi> Geist ist. Er ist nicht nur die<lb/>
allgemeine Substanz aller Einzelnen, sondern indem<lb/>
sie für das wirkliche Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn die Gestalt des<lb/>
Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns hat, so hei&#x017F;st di&#x017F;s soviel, da&#x017F;s sie, die<lb/>
Individualisation hat, von ihnen als ihr eignes<lb/>
Wesen und Werk gewu&#x017F;st wird. Weder ist sie so<lb/>
für sie das Lichtwesen, in de&#x017F;&#x017F;en Einheit das Für-<lb/>
sichseyn des Selbstbewu&#x017F;stseyn nur negativ, nur ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0760] B. Die Kunst-Religion. Der Geist hat seine Gestalt, in welcher er für sein Bewuſstseyn ist, in die Form des Bewuſstſeyns selbst erhoben, und bringt eine solche sich hervor. Der Werkmeister hat das synthetische Arbeiten, das Ver- mischen der fremdartigen Formen des Gedankens und des Natürlichen aufgegeben; indem die Gestalt die Form der selbstbewuſsten Thätigkeit gewonnen, ist er geistiger Arbeiter geworden. Fragen wir darnach, welches der wirkliche Geist ist, der in der Kunstreligion das Bewuſstseyn seines absoluten Wesens hat, so ergibt sich, daſs es der sittliche oder der wahre Geist ist. Er ist nicht nur die allgemeine Substanz aller Einzelnen, sondern indem sie für das wirkliche Bewuſstſeyn die Gestalt des Bewuſstſeyns hat, so heiſst diſs soviel, daſs sie, die Individualisation hat, von ihnen als ihr eignes Wesen und Werk gewuſst wird. Weder ist sie so für sie das Lichtwesen, in deſſen Einheit das Für- sichseyn des Selbstbewuſstseyn nur negativ, nur ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/760
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/760>, abgerufen am 23.11.2024.