Wahrnehmung sich unterschied. Diese letztern Sei- ten treten in der Zeit auseinander, und gehören ei- nem besondern Ganzen an. -- Denn der Geist steigt aus seiner Allgemeinheit durch die Bestimmung zur Einzelnheit herab. Die Bestimmung oder Mitte ist Bewusstseyn, Selbstbewusstseyn u. s. f. Die Einzelnheit aber machen die Gestalten dieser Momente aus Diese stellen daher den Geist in seiner Einzelnheit oder Wirklichkeit dar, und unterscheiden sich in der Zeit, so jedoch, dass die folgende die vorhergehen- den an ihr behält.
Wenn daher die Religion die Vollendung des Geistes ist, worin die einzelnen Momente desselben, Bewusstseyn, Selbstbewusstseyn, Vernunft und Geist, als in ihren Grund zurückgehen und zurückgegangen sind, so machen sie zusammen die daseyende Wirk- lichkeit des ganzen Geistes aus, welcher nur ist, als die unterscheidende und in sich zurückgehende Be- wegung dieser seiner Seiten. Das Werden der Reli- gion überhaupt ist in der Bewegung der allgemeinen Momente enthalten. Indem aber jedes dieser Attri- bute, wie es nicht nur im allgemeinen sich bestimmt, sondern wie es an und für sich ist, d. h. wie es in sich selbst sich als Ganzes verlaufft, dargestellt wur- de, so ist damit auch nicht nur das Werden der Re- ligion überhaupt entstanden, sondern jene vollständigen Verläuffe der einzelnen Seiten enthalten zugleich die Bestimmtheiten der Religion selbst. Der ganze Geist, der Geist der Religion, ist wieder die Bewegung,
Wahrnehmung sich unterschied. Diese letztern Sei- ten treten in der Zeit auseinander, und gehören ei- nem beſondern Ganzen an. — Denn der Geiſt ſteigt aus ſeiner Allgemeinheit durch die Beſtimmung zur Einzelnheit herab. Die Beſtimmung oder Mitte ist Bewuſstseyn, Selbſtbewuſstseyn u. ſ. f. Die Einzelnheit aber machen die Geſtalten dieser Momente aus Diese stellen daher den Geist in seiner Einzelnheit oder Wirklichkeit dar, und unterscheiden sich in der Zeit, so jedoch, daſs die folgende die vorhergehen- den an ihr behält.
Wenn daher die Religion die Vollendung des Geistes ist, worin die einzelnen Momente deſſelben, Bewuſstseyn, Selbſtbewuſstseyn, Vernunft und Geiſt, als in ihren Grund zurückgehen und zurückgegangen sind, so machen sie zuſammen die daſeyende Wirk- lichkeit des ganzen Geiſtes aus, welcher nur ist, als die unterſcheidende und in sich zurückgehende Be- wegung dieſer seiner Seiten. Das Werden der Reli- gion überhaupt ist in der Bewegung der allgemeinen Momente enthalten. Indem aber jedes dieser Attri- bute, wie es nicht nur im allgemeinen sich beſtimmt, sondern wie es an und für sich ist, d. h. wie es in sich selbst sich als Ganzes verlaufft, dargeſtellt wur- de, so ist damit auch nicht nur das Werden der Re- ligion überhaupt entſtanden, sondern jene vollſtändigen Verläuffe der einzelnen Seiten enthalten zugleich die Beſtimmtheiten der Religion selbſt. Der ganze Geist, der Geiſt der Religion, ist wieder die Bewegung,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0740"n="631"/>
Wahrnehmung sich unterschied. Diese letztern Sei-<lb/>
ten treten in der Zeit auseinander, und gehören ei-<lb/>
nem <hirendition="#i">beſondern Ganzen</hi> an. — Denn der Geiſt ſteigt<lb/>
aus ſeiner <hirendition="#i">Allgemeinheit</hi> durch die <hirendition="#i">Beſtimmung</hi> zur<lb/><hirendition="#i">Einzelnheit</hi> herab. Die Beſtimmung oder Mitte ist<lb/><hirendition="#i">Bewuſstseyn, Selbſtbewuſstseyn</hi> u. ſ. f. Die <hirendition="#i">Einzelnheit</hi><lb/>
aber machen die Geſtalten dieser Momente aus<lb/>
Diese stellen daher den Geist in seiner Einzelnheit<lb/>
oder <hirendition="#i">Wirklichkeit</hi> dar, und unterscheiden sich in der<lb/>
Zeit, so jedoch, daſs die folgende die vorhergehen-<lb/>
den an ihr behält.</p><lb/><p>Wenn daher die Religion die Vollendung des<lb/>
Geistes ist, worin die einzelnen Momente deſſelben,<lb/>
Bewuſstseyn, Selbſtbewuſstseyn, Vernunft und Geiſt,<lb/>
als in ihren <hirendition="#i">Grund zurückgehen</hi> und <hirendition="#i">zurückgegangen</hi><lb/>
sind, so machen sie zuſammen die <hirendition="#i">daſeyende Wirk-<lb/>
lichkeit</hi> des ganzen Geiſtes aus, welcher nur <hirendition="#i">ist</hi>, als<lb/>
die unterſcheidende und in sich zurückgehende Be-<lb/>
wegung dieſer seiner Seiten. Das Werden <hirendition="#i">der Reli-<lb/>
gion überhaupt</hi> ist in der Bewegung der allgemeinen<lb/>
Momente enthalten. Indem aber jedes dieser Attri-<lb/>
bute, wie es nicht nur im allgemeinen sich beſtimmt,<lb/>
sondern wie es <hirendition="#i">an und für sich</hi> ist, d. h. wie es in<lb/>
sich selbst sich als Ganzes verlaufft, dargeſtellt wur-<lb/>
de, so ist damit auch nicht nur das Werden der Re-<lb/>
ligion <hirendition="#i">überhaupt</hi> entſtanden, sondern jene vollſtändigen<lb/>
Verläuffe der <hirendition="#i">einzelnen</hi> Seiten enthalten zugleich die<lb/><hirendition="#i">Beſtimmtheiten der Religion</hi> selbſt. Der ganze Geist,<lb/>
der Geiſt der Religion, ist wieder die Bewegung,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[631/0740]
Wahrnehmung sich unterschied. Diese letztern Sei-
ten treten in der Zeit auseinander, und gehören ei-
nem beſondern Ganzen an. — Denn der Geiſt ſteigt
aus ſeiner Allgemeinheit durch die Beſtimmung zur
Einzelnheit herab. Die Beſtimmung oder Mitte ist
Bewuſstseyn, Selbſtbewuſstseyn u. ſ. f. Die Einzelnheit
aber machen die Geſtalten dieser Momente aus
Diese stellen daher den Geist in seiner Einzelnheit
oder Wirklichkeit dar, und unterscheiden sich in der
Zeit, so jedoch, daſs die folgende die vorhergehen-
den an ihr behält.
Wenn daher die Religion die Vollendung des
Geistes ist, worin die einzelnen Momente deſſelben,
Bewuſstseyn, Selbſtbewuſstseyn, Vernunft und Geiſt,
als in ihren Grund zurückgehen und zurückgegangen
sind, so machen sie zuſammen die daſeyende Wirk-
lichkeit des ganzen Geiſtes aus, welcher nur ist, als
die unterſcheidende und in sich zurückgehende Be-
wegung dieſer seiner Seiten. Das Werden der Reli-
gion überhaupt ist in der Bewegung der allgemeinen
Momente enthalten. Indem aber jedes dieser Attri-
bute, wie es nicht nur im allgemeinen sich beſtimmt,
sondern wie es an und für sich ist, d. h. wie es in
sich selbst sich als Ganzes verlaufft, dargeſtellt wur-
de, so ist damit auch nicht nur das Werden der Re-
ligion überhaupt entſtanden, sondern jene vollſtändigen
Verläuffe der einzelnen Seiten enthalten zugleich die
Beſtimmtheiten der Religion selbſt. Der ganze Geist,
der Geiſt der Religion, ist wieder die Bewegung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/740>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.