Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

heit hat, die weder über es hinausgeht, noch beschränk-
ter ist, als es; denn die eine, das absolut Allgemeine,
ist ebenso das reine sich selbst Wissen, als das andre,
die absolute Discretion der Einzelnheit, und beyde
sind nur diss reine sich Wissen. Beyde Bestimmt-
heiten sind also die wissenden reinen Begriffe, deren
Bestimmtheit selbst unmittelbar Wissen, oder deren
Verhältniss und Gegensatz das Ich ist. Hiedurch sind
sie füreinander diese schlechthin Entgegengesetzten;
es ist das vollkommen Innre, das so sich selbst ge-
genüber und ins Daseyn getreten ist; sie machen das
reine Wissen aus, das durch diesen Gegensatz als Be-
wusstseyn
gesetzt ist. Aber noch ist es nicht Selbst-
bewusstseyn
. Diese Verwirklichung hat es in der Be-
wegung dieses Gegensatzes. Denn dieser Gegensatz
ist vielmehr selbst die indiscrete Continuitat und Gleich-
heit
des Ich = Ich; und jedes für sich eben durch
den Widerspruch seiner reinen Allgemeinheit, wel-
che zugleich seiner Gleichheit mit dem andern noch
widerstrebt und sich davon absondert, hebt an
ihm selbst sich auf. Durch diese Entäusserung kehrt
diss in seinem Daseyn entzweyte Wissen in die Ein-
heit des Selbsts zurück; es ist das wirkliche Ich, das
allgemeine sich selbst Wissen in seinem absoluten Ge-
gentheile
, in dem insichseyenden Wissen, das um der
Reinheit seines abgesonderten Insichseyns selbst das
vollkommen allgemeine ist. Das versöhnende Ja,
worin beyde Ich von ihrem entgegengesetzten Da-

heit hat, die weder über es hinausgeht, noch beschränk-
ter ist, als es; denn die eine, das absolut Allgemeine,
ist ebenso das reine sich selbst Wiſſen, als das andre,
die absolute Discretion der Einzelnheit, und beyde
sind nur diſs reine sich Wiſſen. Beyde Bestimmt-
heiten sind also die wiſſenden reinen Begriffe, deren
Bestimmtheit selbst unmittelbar Wiſſen, oder deren
Verhältniſs und Gegensatz das Ich ist. Hiedurch sind
sie füreinander diese schlechthin Entgegengesetzten;
es ist das vollkommen Innre, das so sich selbst ge-
genüber und ins Daseyn getreten ist; sie machen das
reine Wiſſen aus, das durch diesen Gegensatz als Be-
wuſstseyn
gesetzt ist. Aber noch ist es nicht Selbst-
bewuſstseyn
. Diese Verwirklichung hat es in der Be-
wegung dieses Gegensatzes. Denn dieser Gegensatz
ist vielmehr selbst die indiscrete Continuitat und Gleich-
heit
des Ich = Ich; und jedes für sich eben durch
den Widerspruch seiner reinen Allgemeinheit, wel-
che zugleich seiner Gleichheit mit dem andern noch
widerstrebt und sich davon absondert, hebt an
ihm selbst sich auf. Durch diese Entäuſſerung kehrt
diſs in seinem Daseyn entzweyte Wiſſen in die Ein-
heit des Selbſts zurück; es ist das wirkliche Ich, das
allgemeine ſich selbſt Wiſſen in seinem absoluten Ge-
gentheile
, in dem inſichſeyenden Wiſſen, das um der
Reinheit seines abgesonderten Insichseyns selbſt das
vollkommen allgemeine iſt. Das versöhnende Ja,
worin beyde Ich von ihrem entgegengesetzten Da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0732" n="623"/>
heit hat, die weder über es hinausgeht, noch beschränk-<lb/>
ter ist, als es; denn die eine, das absolut Allgemeine,<lb/>
ist ebenso das reine sich selbst Wi&#x017F;&#x017F;en, als das andre,<lb/>
die absolute Discretion der Einzelnheit, und beyde<lb/>
sind nur di&#x017F;s reine sich Wi&#x017F;&#x017F;en. Beyde Bestimmt-<lb/>
heiten sind also die wi&#x017F;&#x017F;enden reinen Begriffe, deren<lb/>
Bestimmtheit selbst unmittelbar Wi&#x017F;&#x017F;en, oder deren<lb/><hi rendition="#i">Verhältni&#x017F;s</hi> und Gegensatz das Ich ist. Hiedurch sind<lb/>
sie <hi rendition="#i">füreinander</hi> diese schlechthin Entgegengesetzten;<lb/>
es ist das vollkommen <hi rendition="#i">Innre</hi>, das so sich selbst ge-<lb/>
genüber und ins Daseyn getreten ist; sie machen das<lb/><hi rendition="#i">reine Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> aus, das durch diesen Gegensatz als <hi rendition="#i">Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn</hi> gesetzt ist. Aber noch ist es nicht <hi rendition="#i">Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn</hi>. Diese Verwirklichung hat es in der Be-<lb/>
wegung dieses Gegensatzes. Denn dieser Gegensatz<lb/>
ist vielmehr selbst die <hi rendition="#i">indiscrete Continuitat</hi> und <hi rendition="#i">Gleich-<lb/>
heit</hi> des Ich = Ich; und jedes <hi rendition="#i">für sich</hi> eben durch<lb/>
den Widerspruch seiner reinen Allgemeinheit, wel-<lb/>
che zugleich seiner Gleichheit mit dem andern noch<lb/>
widerstrebt und sich davon absondert, hebt an<lb/>
ihm selbst sich auf. Durch diese Entäu&#x017F;&#x017F;erung kehrt<lb/>
di&#x017F;s in seinem <hi rendition="#i">Daseyn</hi> entzweyte Wi&#x017F;&#x017F;en in die Ein-<lb/>
heit des <hi rendition="#i">Selb&#x017F;ts</hi> zurück; es ist das <hi rendition="#i">wirkliche</hi> Ich, das<lb/>
allgemeine <hi rendition="#i">&#x017F;ich selb&#x017F;t</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en in seinem <hi rendition="#i">absoluten Ge-<lb/>
gentheile</hi>, in dem <hi rendition="#i">in&#x017F;ich</hi>&#x017F;eyenden Wi&#x017F;&#x017F;en, das um der<lb/>
Reinheit seines abgesonderten Insichseyns selb&#x017F;t das<lb/>
vollkommen allgemeine i&#x017F;t. Das versöhnende <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ja</hi></hi>,<lb/>
worin beyde Ich von ihrem entgegengesetzten <hi rendition="#i">Da-<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0732] heit hat, die weder über es hinausgeht, noch beschränk- ter ist, als es; denn die eine, das absolut Allgemeine, ist ebenso das reine sich selbst Wiſſen, als das andre, die absolute Discretion der Einzelnheit, und beyde sind nur diſs reine sich Wiſſen. Beyde Bestimmt- heiten sind also die wiſſenden reinen Begriffe, deren Bestimmtheit selbst unmittelbar Wiſſen, oder deren Verhältniſs und Gegensatz das Ich ist. Hiedurch sind sie füreinander diese schlechthin Entgegengesetzten; es ist das vollkommen Innre, das so sich selbst ge- genüber und ins Daseyn getreten ist; sie machen das reine Wiſſen aus, das durch diesen Gegensatz als Be- wuſstseyn gesetzt ist. Aber noch ist es nicht Selbst- bewuſstseyn. Diese Verwirklichung hat es in der Be- wegung dieses Gegensatzes. Denn dieser Gegensatz ist vielmehr selbst die indiscrete Continuitat und Gleich- heit des Ich = Ich; und jedes für sich eben durch den Widerspruch seiner reinen Allgemeinheit, wel- che zugleich seiner Gleichheit mit dem andern noch widerstrebt und sich davon absondert, hebt an ihm selbst sich auf. Durch diese Entäuſſerung kehrt diſs in seinem Daseyn entzweyte Wiſſen in die Ein- heit des Selbſts zurück; es ist das wirkliche Ich, das allgemeine ſich selbſt Wiſſen in seinem absoluten Ge- gentheile, in dem inſichſeyenden Wiſſen, das um der Reinheit seines abgesonderten Insichseyns selbſt das vollkommen allgemeine iſt. Das versöhnende Ja, worin beyde Ich von ihrem entgegengesetzten Da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/732
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/732>, abgerufen am 19.05.2024.