Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

reines Wissen das abstracte Wesen ist, ist er diese wis:
sende Pflicht im absoluten Gegensatze gegen das Wis-
sen, das sich als absolute Einzelnheit des Selbsts das
Wesen zu seyn weiss. Jenes ist die reine Continuität
des Allgemeinen, welches die sich als Wesen wissende
Einzelnheit, als das an sich nichtige, als das Böse
weiss. Diss aber ist die absolute Diseretion, welche
sich selbst in ihrem reinen Eins absolut, und jenes All-
gemeine als das unwirkliche weiss, das nur für andre
ist. Beyde Seiten sind zu dieser Reinheit geläutert,
worin kein selbstloses Daseyn, kein negatives des Be-
wusstseyns mehr an ihnen ist, sondern jene Pflicht ist
der sich gleichbleibende Charakter seines sich selbst
Wissens, und dieses Böse hat ebenso seinen Zweck
in seinem insichseyn, und seine Wirklichkeit in seiner
Rede; der Inhalt dieser Rede, ist die Substanz seines
Bestehens; sie ist die Versicherung von der Gewiss-
heit des Geistes in sich selbst. -- Beyde ihrer selbst
gewissen Geister haben keinen andern Zweck als ihr
reines Selbst, und keine andre Realität und Daseyn
als eben dieses reine Selbst. Aber sie sind noch ver-
schieden, und die Verschiedenheit ist die absolute,
weil sie in diesem Elemente des reinen Begriffes ge-
setzt ist. Sie ist es auch nicht nur für uns, sondern
für die Begriffe selbst, die in diesem Gegensatze ste-
hen. Denn diese Begriffe sind zwar bestimmte gegen-
einander, aber zugleich an sich allgemeine, so dass
sie den ganzen Umfang des Selbsts ausfüllen, und diss
Selbst keinen andern Inhalt als diese seine Bestimmt-

reines Wiſſen das abstracte Wesen ist, ist er diese wis:
sende Pflicht im absoluten Gegensatze gegen das Wis-
sen, das sich als absolute Einzelnheit des Selbſts das
Wesen zu seyn weiſs. Jenes ist die reine Continuität
des Allgemeinen, welches die sich als Wesen wiſſende
Einzelnheit, als das an sich nichtige, als das Böse
weiſs. Diſs aber ist die absolute Diseretion, welche
sich selbst in ihrem reinen Eins absolut, und jenes All-
gemeine als das unwirkliche weiſs, das nur für andre
iſt. Beyde Seiten sind zu dieser Reinheit geläutert,
worin kein selbstloses Daseyn, kein negatives des Be-
wuſstseyns mehr an ihnen ist, sondern jene Pflicht ist
der sich gleichbleibende Charakter seines sich selbſt
Wiſſens, und dieses Böse hat ebenso seinen Zweck
in seinem inſichſeyn, und seine Wirklichkeit in seiner
Rede; der Inhalt dieser Rede, ist die Substanz seines
Bestehens; sie ist die Versicherung von der Gewiſs-
heit des Geistes in sich selbst. — Beyde ihrer selbst
gewiſſen Geiſter haben keinen andern Zweck als ihr
reines Selbst, und keine andre Realität und Daseyn
als eben dieses reine Selbst. Aber sie sind noch ver-
schieden, und die Verschiedenheit ist die absolute,
weil sie in diesem Elemente des reinen Begriffes ge-
setzt ist. Sie ist es auch nicht nur für uns, sondern
für die Begriffe selbst, die in diesem Gegensatze ſte-
hen. Denn diese Begriffe sind zwar beſtimmte gegen-
einander, aber zugleich an sich allgemeine, so daſs
sie den ganzen Umfang des Selbsts ausfüllen, und diſs
Selbst keinen andern Inhalt als diese seine Bestimmt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0731" n="622"/><hi rendition="#i">reines Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> das abstracte <hi rendition="#i">Wesen</hi> ist, ist er diese wis:<lb/>
sende Pflicht im absoluten Gegensatze gegen das Wis-<lb/>
sen, das sich als absolute <hi rendition="#i">Einzelnheit</hi> des Selb&#x017F;ts das<lb/>
Wesen zu seyn wei&#x017F;s. Jenes ist die reine Continuität<lb/>
des Allgemeinen, welches die sich als Wesen wi&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Einzelnheit, als das an sich nichtige, als das <hi rendition="#i">Böse</hi><lb/>
wei&#x017F;s. Di&#x017F;s aber ist die absolute Diseretion, welche<lb/>
sich selbst in ihrem reinen Eins absolut, und jenes All-<lb/>
gemeine als das unwirkliche wei&#x017F;s, das nur <hi rendition="#i">für andre</hi><lb/>
i&#x017F;t. Beyde Seiten sind zu dieser Reinheit geläutert,<lb/>
worin kein selbstloses Daseyn, kein negatives des Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyns mehr an ihnen ist, sondern jene <hi rendition="#i">Pflicht</hi> ist<lb/>
der sich gleichbleibende Charakter seines sich selb&#x017F;t<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens, und dieses Böse hat ebenso seinen Zweck<lb/>
in seinem <hi rendition="#i">in&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi>, und seine Wirklichkeit in seiner<lb/>
Rede; der Inhalt dieser Rede, ist die Substanz seines<lb/>
Bestehens; sie ist die Versicherung von der Gewi&#x017F;s-<lb/>
heit des Geistes in sich selbst. &#x2014; Beyde ihrer selbst<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;ter haben keinen andern Zweck als ihr<lb/>
reines Selbst, und keine andre Realität und Daseyn<lb/>
als eben dieses reine Selbst. Aber sie sind noch ver-<lb/>
schieden, und die Verschiedenheit ist die absolute,<lb/>
weil sie in diesem Elemente des reinen Begriffes ge-<lb/>
setzt ist. Sie ist es auch nicht nur für uns, sondern<lb/>
für die Begriffe selbst, die in diesem Gegensatze &#x017F;te-<lb/>
hen. Denn diese Begriffe sind zwar <hi rendition="#i">be&#x017F;timmte</hi> gegen-<lb/>
einander, aber zugleich an sich allgemeine, so da&#x017F;s<lb/>
sie den ganzen Umfang des Selbsts ausfüllen, und di&#x017F;s<lb/>
Selbst keinen andern Inhalt als diese seine Bestimmt-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0731] reines Wiſſen das abstracte Wesen ist, ist er diese wis: sende Pflicht im absoluten Gegensatze gegen das Wis- sen, das sich als absolute Einzelnheit des Selbſts das Wesen zu seyn weiſs. Jenes ist die reine Continuität des Allgemeinen, welches die sich als Wesen wiſſende Einzelnheit, als das an sich nichtige, als das Böse weiſs. Diſs aber ist die absolute Diseretion, welche sich selbst in ihrem reinen Eins absolut, und jenes All- gemeine als das unwirkliche weiſs, das nur für andre iſt. Beyde Seiten sind zu dieser Reinheit geläutert, worin kein selbstloses Daseyn, kein negatives des Be- wuſstseyns mehr an ihnen ist, sondern jene Pflicht ist der sich gleichbleibende Charakter seines sich selbſt Wiſſens, und dieses Böse hat ebenso seinen Zweck in seinem inſichſeyn, und seine Wirklichkeit in seiner Rede; der Inhalt dieser Rede, ist die Substanz seines Bestehens; sie ist die Versicherung von der Gewiſs- heit des Geistes in sich selbst. — Beyde ihrer selbst gewiſſen Geiſter haben keinen andern Zweck als ihr reines Selbst, und keine andre Realität und Daseyn als eben dieses reine Selbst. Aber sie sind noch ver- schieden, und die Verschiedenheit ist die absolute, weil sie in diesem Elemente des reinen Begriffes ge- setzt ist. Sie ist es auch nicht nur für uns, sondern für die Begriffe selbst, die in diesem Gegensatze ſte- hen. Denn diese Begriffe sind zwar beſtimmte gegen- einander, aber zugleich an sich allgemeine, so daſs sie den ganzen Umfang des Selbsts ausfüllen, und diſs Selbst keinen andern Inhalt als diese seine Bestimmt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/731
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/731>, abgerufen am 22.11.2024.