Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ausnehmenden Einzelnheit, für welche die reine Pflicht
nur die an die Oberfläche getretene und nach aussen
gekehrte Allgemeinheit ist; die Pflicht liegt nur in den
Worten, und gilt als ein Seyn für anderes. Das Ge-
wissen zunächst nur negativ gegen die Pflicht als diese
bestimmte vorhandne
gerichtet, weiss sich frey von ihr;
aber indem es die leere Pflicht mit einem bestimmten
Inhalte aus sich selbst anfüllt, hat es das positive Bewusst-
seyn darüber, dass es als dieses Selbst sich den Inhalt
macht; sein reines Selbst, als leeres Wissen ist das in-
halts- und bestimmungslose; der Inhalt, den es ihm
gibt, ist aus seinem Selbst als diesem bestimmten, aus
sich als natürlicher Individualität genommen, und in
dem Sprechen von der Gewissenhaftigkeit seines Han-
delns ist es sich wohl seines reinen Selbsts, aber,
im Zwecke seines Handelns als wirklichem Inhalt, sei-
ner als dieses besondern Einzelnen und des Gegensatzes
desjenigen bewusst, was es für sich und was es für an-
dere ist, des Gegensatzes der Allgemeinheit oder
Pflicht und seines Reflectirtseyns aus ihr.

Wenn sich so der Gegensatz, in den das Gewissen als
handelnd eintritt, in seinem Innern ausdrückt, so ist
er zugleich die Ungleichheit nach Aussen in dem Ele-
mente des Daseyns, die Ungleichheit seiner beson-
dern Einzelnheit gegen anderes Einzelnes. -- Seine
Besonderheit besteht darin, dass die beyden sein Be-
wusstseyn constituirenden Momente, das Selbst und
das Ansich mit ungleichem Werthe und zwar mit der
Bestimmung in ihm gelten, dass die Gewissheit seiner

ausnehmenden Einzelnheit, für welche die reine Pflicht
nur die an die Oberfläche getretene und nach auſſen
gekehrte Allgemeinheit iſt; die Pflicht liegt nur in den
Worten, und gilt als ein Seyn für anderes. Das Ge-
wiſſen zunächſt nur negativ gegen die Pflicht als dieſe
beſtimmte vorhandne
gerichtet, weiſs ſich frey von ihr;
aber indem es die leere Pflicht mit einem beſtimmten
Inhalte aus ſich ſelbſt anfüllt, hat es das poſitive Bewuſst-
ſeyn darüber, daſs es als dieſes Selbſt ſich den Inhalt
macht; ſein reines Selbſt, als leeres Wiſſen iſt das in-
halts- und beſtimmungslose; der Inhalt, den es ihm
gibt, iſt aus ſeinem Selbſt als dieſem beſtimmten, aus
ſich als natürlicher Individualität genommen, und in
dem Sprechen von der Gewiſſenhaftigkeit ſeines Han-
delns iſt es ſich wohl ſeines reinen Selbſts, aber,
im Zwecke ſeines Handelns als wirklichem Inhalt, ſei-
ner als dieſes beſondern Einzelnen und des Gegenſatzes
desjenigen bewuſst, was es für ſich und was es für an-
dere iſt, des Gegenſatzes der Allgemeinheit oder
Pflicht und ſeines Reflectirtſeyns aus ihr.

Wenn ſich ſo der Gegenſatz, in den das Gewiſſen als
handelnd eintritt, in ſeinem Innern ausdrückt, ſo iſt
er zugleich die Ungleichheit nach Auſſen in dem Ele-
mente des Daſeyns, die Ungleichheit ſeiner beſon-
dern Einzelnheit gegen anderes Einzelnes. — Seine
Beſonderheit beſteht darin, daſs die beyden ſein Be-
wuſstseyn conſtituirenden Momente, das Selbſt und
das Anſich mit ungleichem Werthe und zwar mit der
Beſtimmung in ihm gelten, daſs die Gewiſsheit ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0719" n="610"/>
ausnehmenden <hi rendition="#i">Einzelnheit</hi>, für welche die reine Pflicht<lb/>
nur die an die <hi rendition="#i">Oberfläche</hi> getretene und nach au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gekehrte Allgemeinheit i&#x017F;t; die Pflicht liegt nur in den<lb/>
Worten, und gilt als ein Seyn für anderes. Das Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zunäch&#x017F;t nur <hi rendition="#i">negativ</hi> gegen die Pflicht als <hi rendition="#i">die&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;timmte vorhandne</hi> gerichtet, wei&#x017F;s &#x017F;ich frey von ihr;<lb/>
aber indem es die leere Pflicht mit einem <hi rendition="#i">be&#x017F;timmten</hi><lb/>
Inhalte <hi rendition="#i">aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> anfüllt, hat es das po&#x017F;itive Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyn darüber, da&#x017F;s es als <hi rendition="#i">die&#x017F;es</hi> Selb&#x017F;t &#x017F;ich den Inhalt<lb/>
macht; &#x017F;ein reines Selb&#x017F;t, als leeres Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t das in-<lb/>
halts- und be&#x017F;timmungslose; der Inhalt, den es ihm<lb/>
gibt, i&#x017F;t aus &#x017F;einem Selb&#x017F;t <hi rendition="#i">als die&#x017F;em</hi> be&#x017F;timmten, aus<lb/>
&#x017F;ich als natürlicher Individualität genommen, und in<lb/>
dem Sprechen von der Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit &#x017F;eines Han-<lb/>
delns i&#x017F;t es &#x017F;ich wohl &#x017F;eines reinen Selb&#x017F;ts, aber,<lb/>
im <hi rendition="#i">Zwecke</hi> &#x017F;eines Handelns als wirklichem Inhalt, &#x017F;ei-<lb/>
ner als die&#x017F;es be&#x017F;ondern Einzelnen und des Gegen&#x017F;atzes<lb/>
desjenigen bewu&#x017F;st, was es für &#x017F;ich und was es für an-<lb/>
dere i&#x017F;t, des Gegen&#x017F;atzes der Allgemeinheit oder<lb/>
Pflicht und &#x017F;eines Reflectirt&#x017F;eyns aus ihr.</p><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ich &#x017F;o der Gegen&#x017F;atz, in den das Gewi&#x017F;&#x017F;en als<lb/><hi rendition="#i">handelnd</hi> eintritt, in &#x017F;einem Innern ausdrückt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
er zugleich die Ungleichheit nach Au&#x017F;&#x017F;en in dem Ele-<lb/>
mente des Da&#x017F;eyns, die Ungleichheit &#x017F;einer be&#x017F;on-<lb/>
dern Einzelnheit gegen anderes Einzelnes. &#x2014; Seine<lb/>
Be&#x017F;onderheit be&#x017F;teht darin, da&#x017F;s die beyden &#x017F;ein Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn con&#x017F;tituirenden Momente, das Selb&#x017F;t und<lb/>
das An&#x017F;ich mit <hi rendition="#i">ungleichem Werthe</hi> und zwar mit der<lb/>
Be&#x017F;timmung in ihm gelten, da&#x017F;s die Gewi&#x017F;sheit &#x017F;einer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0719] ausnehmenden Einzelnheit, für welche die reine Pflicht nur die an die Oberfläche getretene und nach auſſen gekehrte Allgemeinheit iſt; die Pflicht liegt nur in den Worten, und gilt als ein Seyn für anderes. Das Ge- wiſſen zunächſt nur negativ gegen die Pflicht als dieſe beſtimmte vorhandne gerichtet, weiſs ſich frey von ihr; aber indem es die leere Pflicht mit einem beſtimmten Inhalte aus ſich ſelbſt anfüllt, hat es das poſitive Bewuſst- ſeyn darüber, daſs es als dieſes Selbſt ſich den Inhalt macht; ſein reines Selbſt, als leeres Wiſſen iſt das in- halts- und beſtimmungslose; der Inhalt, den es ihm gibt, iſt aus ſeinem Selbſt als dieſem beſtimmten, aus ſich als natürlicher Individualität genommen, und in dem Sprechen von der Gewiſſenhaftigkeit ſeines Han- delns iſt es ſich wohl ſeines reinen Selbſts, aber, im Zwecke ſeines Handelns als wirklichem Inhalt, ſei- ner als dieſes beſondern Einzelnen und des Gegenſatzes desjenigen bewuſst, was es für ſich und was es für an- dere iſt, des Gegenſatzes der Allgemeinheit oder Pflicht und ſeines Reflectirtſeyns aus ihr. Wenn ſich ſo der Gegenſatz, in den das Gewiſſen als handelnd eintritt, in ſeinem Innern ausdrückt, ſo iſt er zugleich die Ungleichheit nach Auſſen in dem Ele- mente des Daſeyns, die Ungleichheit ſeiner beſon- dern Einzelnheit gegen anderes Einzelnes. — Seine Beſonderheit beſteht darin, daſs die beyden ſein Be- wuſstseyn conſtituirenden Momente, das Selbſt und das Anſich mit ungleichem Werthe und zwar mit der Beſtimmung in ihm gelten, daſs die Gewiſsheit ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/719
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/719>, abgerufen am 19.05.2024.