Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dass es diss wisse und diss, dass es die Ueberzeugung
davon, sein Wissen und Wollen sey das Rechte, sa-
ge. Das Aussprechen dieser Versicherung hebt an
sich selbst die Form seiner Besonderheit auf; es aner-
kennt darinn die nothwendige Allgemeinheit des Selbsts;
indem es sich Gewissen nennt, nennt es sich reines sich
selbst Wissen und reines abstractes Wollen, d. h. es
nennt sich ein allgemeines Wissen und Wollen, das
die Andern anerkennt, ihnen gleich ist, denn sie sind
eben diss reine sich Wissen und Wollen, und das da-
rum auch von ihnen anerkannt wird. In dem Wollen
des seiner gewissen Selbsts, in diesem Wissen, dass
das Selbst das Wesen ist, liegt das Wesen des Rech-
ten. -- Wer also sagt, er handle so aus Gewissen,
der spricht wahr, denn sein Gewissen ist das wissen-
de und wollende Selbst. Er muss diss aber wesent-
lich sagen, denn diss Selbst muss zugleich allgemei-
nes
Selbst seyn. Diss ist es nicht in dem Inhalt der
Handlung, denn dieser ist um seiner Bestimmtheit
willen an sich gleichgültig: sondern die Allgemein-
heit liegt in der Form derselben; diese Form ist es,
welche als wirklich zu setzen ist; sie ist das Selbst,
das als solches in der Sprache wirklich ist, sich als
das Wahre aussagt, eben darin alle Selbst anerkennt
und von ihnen anerkannt wird.

Das Gewissen also, in der Majestät seiner Erha-
benheit über das bestimmte Gesetz und jeden Inhalt
der Pflicht, legt den beliebigen Inhalt in sein Wis-
sen und Wollen; es ist die moralische Genialität,

daſs es diſs wiſſe und diſs, daſs es die Ueberzeugung
davon, sein Wiſſen und Wollen sey das Rechte, sa-
ge. Das Ausſprechen dieser Verſicherung hebt an
ſich selbſt die Form seiner Besonderheit auf; es aner-
kennt darinn die nothwendige Allgemeinheit des Selbſts;
indem es ſich Gewiſſen nennt, nennt es ſich reines ſich
selbſt Wiſſen und reines abſtractes Wollen, d. h. es
nennt ſich ein allgemeines Wiſſen und Wollen, das
die Andern anerkennt, ihnen gleich iſt, denn ſie ſind
eben diſs reine ſich Wiſſen und Wollen, und das da-
rum auch von ihnen anerkannt wird. In dem Wollen
des ſeiner gewiſſen Selbſts, in dieſem Wiſſen, daſs
das Selbſt das Weſen iſt, liegt das Weſen des Rech-
ten. — Wer alſo ſagt, er handle ſo aus Gewiſſen,
der ſpricht wahr, denn ſein Gewiſſen iſt das wiſſen-
de und wollende Selbſt. Er muſs diſs aber weſent-
lich ſagen, denn diſs Selbſt muſs zugleich allgemei-
nes
Selbſt ſeyn. Diſs iſt es nicht in dem Inhalt der
Handlung, denn dieſer iſt um ſeiner Beſtimmtheit
willen an ſich gleichgültig: ſondern die Allgemein-
heit liegt in der Form derſelben; dieſe Form iſt es,
welche als wirklich zu ſetzen iſt; ſie iſt das Selbſt,
das als ſolches in der Sprache wirklich iſt, ſich als
das Wahre ausſagt, eben darin alle Selbſt anerkennt
und von ihnen anerkannt wird.

Das Gewiſſen alſo, in der Majeſtät ſeiner Erha-
benheit über das beſtimmte Geſetz und jeden Inhalt
der Pflicht, legt den beliebigen Inhalt in ſein Wiſ-
ſen und Wollen; es iſt die moraliſche Genialität,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0713" n="604"/>
da&#x017F;s es di&#x017F;s wi&#x017F;&#x017F;e und di&#x017F;s, da&#x017F;s es die Ueberzeugung<lb/>
davon, sein Wi&#x017F;&#x017F;en und Wollen sey das Rechte, sa-<lb/>
ge. Das Aus&#x017F;prechen dieser Ver&#x017F;icherung hebt an<lb/>
&#x017F;ich selb&#x017F;t die Form seiner Besonderheit auf; es aner-<lb/>
kennt darinn die <hi rendition="#i">nothwendige Allgemeinheit des Selb&#x017F;ts</hi>;<lb/>
indem es &#x017F;ich <hi rendition="#i">Gewi&#x017F;&#x017F;en</hi> nennt, nennt es &#x017F;ich reines &#x017F;ich<lb/>
selb&#x017F;t Wi&#x017F;&#x017F;en und reines ab&#x017F;tractes Wollen, d. h. es<lb/>
nennt &#x017F;ich ein allgemeines Wi&#x017F;&#x017F;en und Wollen, das<lb/>
die Andern anerkennt, ihnen <hi rendition="#i">gleich</hi> i&#x017F;t, denn &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
eben di&#x017F;s reine &#x017F;ich Wi&#x017F;&#x017F;en und Wollen, und das da-<lb/>
rum auch von ihnen anerkannt wird. In dem Wollen<lb/>
des &#x017F;einer gewi&#x017F;&#x017F;en Selb&#x017F;ts, in die&#x017F;em Wi&#x017F;&#x017F;en, da&#x017F;s<lb/>
das Selb&#x017F;t das We&#x017F;en i&#x017F;t, liegt das We&#x017F;en des Rech-<lb/>
ten. &#x2014; Wer al&#x017F;o &#x017F;agt, er handle &#x017F;o aus Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der &#x017F;pricht wahr, denn &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t das wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
de und wollende Selb&#x017F;t. Er mu&#x017F;s di&#x017F;s aber we&#x017F;ent-<lb/>
lich <hi rendition="#i">&#x017F;agen</hi>, denn di&#x017F;s Selb&#x017F;t mu&#x017F;s zugleich <hi rendition="#i">allgemei-<lb/>
nes</hi> Selb&#x017F;t &#x017F;eyn. Di&#x017F;s i&#x017F;t es nicht in dem <hi rendition="#i">Inhalt</hi> der<lb/>
Handlung, denn die&#x017F;er i&#x017F;t um &#x017F;einer <hi rendition="#i">Be&#x017F;timmtheit</hi><lb/>
willen an &#x017F;ich gleichgültig: &#x017F;ondern die Allgemein-<lb/>
heit liegt in der Form der&#x017F;elben; die&#x017F;e Form i&#x017F;t es,<lb/>
welche als wirklich zu &#x017F;etzen i&#x017F;t; &#x017F;ie i&#x017F;t das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>,<lb/>
das als &#x017F;olches in der Sprache wirklich i&#x017F;t, &#x017F;ich als<lb/>
das Wahre aus&#x017F;agt, eben darin alle Selb&#x017F;t anerkennt<lb/>
und von ihnen anerkannt wird.</p><lb/>
              <p>Das Gewi&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o, in der Maje&#x017F;tät &#x017F;einer Erha-<lb/>
benheit über das be&#x017F;timmte Ge&#x017F;etz und jeden Inhalt<lb/>
der Pflicht, legt den beliebigen Inhalt in &#x017F;ein Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und Wollen; es i&#x017F;t die morali&#x017F;che Genialität,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0713] daſs es diſs wiſſe und diſs, daſs es die Ueberzeugung davon, sein Wiſſen und Wollen sey das Rechte, sa- ge. Das Ausſprechen dieser Verſicherung hebt an ſich selbſt die Form seiner Besonderheit auf; es aner- kennt darinn die nothwendige Allgemeinheit des Selbſts; indem es ſich Gewiſſen nennt, nennt es ſich reines ſich selbſt Wiſſen und reines abſtractes Wollen, d. h. es nennt ſich ein allgemeines Wiſſen und Wollen, das die Andern anerkennt, ihnen gleich iſt, denn ſie ſind eben diſs reine ſich Wiſſen und Wollen, und das da- rum auch von ihnen anerkannt wird. In dem Wollen des ſeiner gewiſſen Selbſts, in dieſem Wiſſen, daſs das Selbſt das Weſen iſt, liegt das Weſen des Rech- ten. — Wer alſo ſagt, er handle ſo aus Gewiſſen, der ſpricht wahr, denn ſein Gewiſſen iſt das wiſſen- de und wollende Selbſt. Er muſs diſs aber weſent- lich ſagen, denn diſs Selbſt muſs zugleich allgemei- nes Selbſt ſeyn. Diſs iſt es nicht in dem Inhalt der Handlung, denn dieſer iſt um ſeiner Beſtimmtheit willen an ſich gleichgültig: ſondern die Allgemein- heit liegt in der Form derſelben; dieſe Form iſt es, welche als wirklich zu ſetzen iſt; ſie iſt das Selbſt, das als ſolches in der Sprache wirklich iſt, ſich als das Wahre ausſagt, eben darin alle Selbſt anerkennt und von ihnen anerkannt wird. Das Gewiſſen alſo, in der Majeſtät ſeiner Erha- benheit über das beſtimmte Geſetz und jeden Inhalt der Pflicht, legt den beliebigen Inhalt in ſein Wiſ- ſen und Wollen; es iſt die moraliſche Genialität,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/713
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/713>, abgerufen am 19.05.2024.