Wissen seiner Selbst in der That. Wenn die That aufhört, dieses Selbst an ihr zu haben, hört sie auf das zu seyn, was allein ihr Wesen ist. Ihr Daseyn von diesem Bewusstseyn verlassen, wäre eine ge- meine Wirklichkeit, und die Handlung erschiene uns als ein Vollbringen seiner Lust und Begierde. Was da seyn soll, ist hier allein Wesenheit dadurch, dass es als sich selbst aussprechende Individualität ge- wusst wird; und diss gewusstseyn ist es, was das aner- kannte ist, und was als solches, Daseyn haben soll.
Das Selbst tritt ins Daseyn, als Selbst; der seiner gewisse Geist existirt als solcher für andre; seine unmittelbare Handlung ist nicht das, was gilt und wirk- lich ist; nicht das bestimmte, nicht das ansichseyende ist das anerkannte, sondern allein das sich wissende Selbst als solches. Das Element des Bestehens ist das allgemeine Selbstbewusstseyn; was in dieses Element tritt, kann nicht die Wirkung der Handlung seyn, diese hält nicht darin aus, und erhält kein Bleiben, sondern nur das Selbstbewusstseyn ist das anerkannte und gewinnt die Wirklichkeit.
Wir sehen hiemit wieder die Sprache als das Daseyn des Geistes. Sie ist das für andre seyende Selbstbewusstseyn, welches unmittelbar als solches vor- handen und als dieses allgemeines ist. Sie ist das sich von sich selbst abtrennende Selbst, das als reines Ich -- Ich sich gegenständlich wird, in dieser Gegenständ- lichkeit sich ebenso als dieses Selbst erhält, wie es un- mittelbar mit den Andern zusammenfliesst und ihr
Wiſſen ſeiner Selbſt in der That. Wenn die That aufhört, dieſes Selbſt an ihr zu haben, hört ſie auf das zu ſeyn, was allein ihr Weſen iſt. Ihr Daſeyn von dieſem Bewuſstſeyn verlaſſen, wäre eine ge- meine Wirklichkeit, und die Handlung erſchiene uns als ein Vollbringen ſeiner Luſt und Begierde. Was da ſeyn ſoll, iſt hier allein Weſenheit dadurch, daſs es als sich ſelbſt ausſprechende Individualität ge- wuſst wird; und diſs gewuſstſeyn iſt es, was das aner- kannte iſt, und was als ſolches, Daſeyn haben ſoll.
Das Selbſt tritt ins Daſeyn, als Selbſt; der ſeiner gewiſſe Geiſt exiſtirt als ſolcher für andre; ſeine unmittelbare Handlung iſt nicht das, was gilt und wirk- lich ist; nicht das beſtimmte, nicht das anſichſeyende iſt das anerkannte, ſondern allein das ſich wiſſende Selbſt als ſolches. Das Element des Beſtehens iſt das allgemeine Selbſtbewuſstseyn; was in dieſes Element tritt, kann nicht die Wirkung der Handlung ſeyn, dieſe hält nicht darin aus, und erhält kein Bleiben, ſondern nur das Selbſtbewuſstſeyn iſt das anerkannte und gewinnt die Wirklichkeit.
Wir ſehen hiemit wieder die Sprache als das Daſeyn des Geiſtes. Sie iſt das für andre ſeyende Selbſtbewuſstſeyn, welches unmittelbar als ſolches vor- handen und als dieſes allgemeines iſt. Sie iſt das ſich von ſich ſelbſt abtrennende Selbſt, das als reines Ich — Ich sich gegenſtändlich wird, in dieſer Gegenſtänd- lichkeit ſich ebenſo als dieſes Selbſt erhält, wie es un- mittelbar mit den Andern zuſammenflieſst und ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0710"n="601"/>
Wiſſen ſeiner Selbſt in der That. Wenn die That<lb/>
aufhört, dieſes Selbſt an ihr zu haben, hört ſie auf<lb/>
das zu ſeyn, was allein ihr Weſen iſt. Ihr Daſeyn<lb/>
von dieſem Bewuſstſeyn verlaſſen, wäre eine ge-<lb/>
meine Wirklichkeit, und die Handlung erſchiene uns<lb/>
als ein Vollbringen ſeiner Luſt und Begierde. Was<lb/><hirendition="#i">da ſeyn</hi>ſoll, iſt hier allein Weſenheit dadurch,<lb/>
daſs es als sich ſelbſt ausſprechende Individualität <hirendition="#i">ge-<lb/>
wuſst</hi> wird; und diſs <hirendition="#i">gewuſstſeyn</hi> iſt es, was das aner-<lb/>
kannte iſt, und was <hirendition="#i">als ſolches, Daſeyn</hi> haben ſoll.</p><lb/><p>Das Selbſt tritt ins Daſeyn, <hirendition="#i">als Selbſt</hi>; der ſeiner<lb/>
gewiſſe Geiſt exiſtirt als ſolcher für andre; ſeine<lb/><hirendition="#i">unmittelbare</hi> Handlung iſt nicht das, was gilt und wirk-<lb/>
lich ist; nicht das <hirendition="#i">beſtimmte</hi>, nicht das <hirendition="#i">anſichſeyende</hi><lb/>
iſt das anerkannte, ſondern allein das ſich wiſſende<lb/><hirendition="#i">Selbſt</hi> als ſolches. Das Element des Beſtehens iſt das<lb/>
allgemeine Selbſtbewuſstseyn; was in dieſes Element<lb/>
tritt, kann nicht die <hirendition="#i">Wirkung</hi> der Handlung ſeyn,<lb/>
dieſe hält nicht darin aus, und erhält kein Bleiben,<lb/>ſondern nur das Selbſtbewuſstſeyn iſt das anerkannte<lb/>
und gewinnt die Wirklichkeit.</p><lb/><p>Wir ſehen hiemit wieder die <hirendition="#i">Sprache</hi> als das<lb/>
Daſeyn des Geiſtes. Sie iſt das <hirendition="#i">für andre</hi>ſeyende<lb/>
Selbſtbewuſstſeyn, welches unmittelbar <hirendition="#i">als ſolches vor-<lb/>
handen</hi> und als <hirendition="#i">dieſes</hi> allgemeines iſt. Sie iſt das ſich<lb/>
von ſich ſelbſt abtrennende Selbſt, das als reines Ich — Ich<lb/>
sich gegenſtändlich wird, in dieſer Gegenſtänd-<lb/>
lichkeit ſich ebenſo als <hirendition="#i">dieſes</hi> Selbſt erhält, wie es un-<lb/>
mittelbar mit den Andern zuſammenflieſst und <hirendition="#i">ihr</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[601/0710]
Wiſſen ſeiner Selbſt in der That. Wenn die That
aufhört, dieſes Selbſt an ihr zu haben, hört ſie auf
das zu ſeyn, was allein ihr Weſen iſt. Ihr Daſeyn
von dieſem Bewuſstſeyn verlaſſen, wäre eine ge-
meine Wirklichkeit, und die Handlung erſchiene uns
als ein Vollbringen ſeiner Luſt und Begierde. Was
da ſeyn ſoll, iſt hier allein Weſenheit dadurch,
daſs es als sich ſelbſt ausſprechende Individualität ge-
wuſst wird; und diſs gewuſstſeyn iſt es, was das aner-
kannte iſt, und was als ſolches, Daſeyn haben ſoll.
Das Selbſt tritt ins Daſeyn, als Selbſt; der ſeiner
gewiſſe Geiſt exiſtirt als ſolcher für andre; ſeine
unmittelbare Handlung iſt nicht das, was gilt und wirk-
lich ist; nicht das beſtimmte, nicht das anſichſeyende
iſt das anerkannte, ſondern allein das ſich wiſſende
Selbſt als ſolches. Das Element des Beſtehens iſt das
allgemeine Selbſtbewuſstseyn; was in dieſes Element
tritt, kann nicht die Wirkung der Handlung ſeyn,
dieſe hält nicht darin aus, und erhält kein Bleiben,
ſondern nur das Selbſtbewuſstſeyn iſt das anerkannte
und gewinnt die Wirklichkeit.
Wir ſehen hiemit wieder die Sprache als das
Daſeyn des Geiſtes. Sie iſt das für andre ſeyende
Selbſtbewuſstſeyn, welches unmittelbar als ſolches vor-
handen und als dieſes allgemeines iſt. Sie iſt das ſich
von ſich ſelbſt abtrennende Selbſt, das als reines Ich — Ich
sich gegenſtändlich wird, in dieſer Gegenſtänd-
lichkeit ſich ebenſo als dieſes Selbſt erhält, wie es un-
mittelbar mit den Andern zuſammenflieſst und ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/710>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.