Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Wahrheit halten sich die andern, und sind darin sei-
ner gewiss; er hat darin ausgesprochen, was ihm als
Pflicht gilt. Allein er ist frey von irgend einer be-
stimmten
Pflicht; er ist da heraus, wo sie meynen,
dass er wirklich sey; und diss Medium des Seyns
selbst, und die Pflicht als an sich seyend, gilt ihm
nur als Moment. Was er ihnen also hinstellt, ver-
stellt er auch wieder, oder vielmehr hat es unmit-
telbar verstellt. Denn seine Wirklichkeit ist ihm nicht
diese hinausgestellte Pflicht und Bestimmung, son-
dern diejenige, welche er in der absoluten Gewiss-
heit seiner selbst hat.

Sie wissen also nicht, ob diss Gewissen mora-
lisch gut oder ob es böse ist, oder vielmehr sie kön-
nen es nicht nur nicht wissen, sondern müssen es
auch für böse nehmen. Denn wie es frey von der
Bestimmtheit der Pflicht, und von der Pflicht als an
sich
seyender ist, sind sie es gleichfalls. Was es ih-
nen hinstellt, wissen sie selbst zu verstellen; es ist ein
solches, wodurch nur das Selbst eines andern ausge-
drückt ist, nicht ihr eignes; sie wissen sich nicht nur
frey davon, sondern müssen es in ihrem eignen Be-
wusstseyn auflösen, durch Urtheilen und Erklären
zu nichte machen, um ihr Selbst zu erhalten.

Allein die Handlung des Gewissens ist nicht nur
diese von dem reinen Selbst verlassne Bestimmung
des Seyns. Was als Pflicht gelten und anerkannt
werden soll, ist es allein durch das Wissen und die
Ueberzeugung davon als von der Pflicht, durch das

Wahrheit halten ſich die andern, und ſind darin ſei-
ner gewiſs; er hat darin ausgeſprochen, was ihm als
Pflicht gilt. Allein er iſt frey von irgend einer be-
ſtimmten
Pflicht; er iſt da heraus, wo ſie meynen,
daſs er wirklich ſey; und diſs Medium des Seyns
ſelbſt, und die Pflicht als an ſich ſeyend, gilt ihm
nur als Moment. Was er ihnen alſo hinſtellt, ver-
ſtellt er auch wieder, oder vielmehr hat es unmit-
telbar verſtellt. Denn ſeine Wirklichkeit iſt ihm nicht
dieſe hinausgeſtellte Pflicht und Beſtimmung, ſon-
dern diejenige, welche er in der abſoluten Gewiſs-
heit ſeiner ſelbſt hat.

Sie wiſſen alſo nicht, ob diſs Gewiſſen mora-
liſch gut oder ob es böſe iſt, oder vielmehr ſie kön-
nen es nicht nur nicht wiſſen, ſondern müſſen es
auch für böſe nehmen. Denn wie es frey von der
Beſtimmtheit der Pflicht, und von der Pflicht als an
ſich
ſeyender iſt, sind sie es gleichfalls. Was es ih-
nen hinſtellt, wiſſen ſie ſelbſt zu verſtellen; es iſt ein
ſolches, wodurch nur das Selbſt eines andern ausge-
drückt iſt, nicht ihr eignes; ſie wiſſen ſich nicht nur
frey davon, ſondern müſſen es in ihrem eignen Be-
wuſstſeyn auflöſen, durch Urtheilen und Erklären
zu nichte machen, um ihr Selbſt zu erhalten.

Allein die Handlung des Gewiſſens iſt nicht nur
dieſe von dem reinen Selbſt verlaſſne Beſtimmung
des Seyns. Was als Pflicht gelten und anerkannt
werden ſoll, iſt es allein durch das Wiſſen und die
Ueberzeugung davon als von der Pflicht, durch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0709" n="600"/>
Wahrheit halten &#x017F;ich die andern, und &#x017F;ind darin &#x017F;ei-<lb/>
ner gewi&#x017F;s; er hat darin ausge&#x017F;prochen, <hi rendition="#i">was</hi> ihm als<lb/>
Pflicht gilt. Allein er i&#x017F;t frey von irgend einer <hi rendition="#i">be-<lb/>
&#x017F;timmten</hi> Pflicht; er i&#x017F;t da heraus, wo &#x017F;ie meynen,<lb/>
da&#x017F;s er wirklich &#x017F;ey; und di&#x017F;s Medium des Seyns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und die Pflicht als <hi rendition="#i">an &#x017F;ich</hi> &#x017F;eyend, gilt ihm<lb/>
nur als Moment. Was er ihnen al&#x017F;o hin&#x017F;tellt, ver-<lb/>
&#x017F;tellt er auch wieder, oder vielmehr hat es unmit-<lb/>
telbar ver&#x017F;tellt. Denn &#x017F;eine <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi> i&#x017F;t ihm nicht<lb/>
die&#x017F;e hinausge&#x017F;tellte Pflicht und Be&#x017F;timmung, &#x017F;on-<lb/>
dern diejenige, welche er in der ab&#x017F;oluten Gewi&#x017F;s-<lb/>
heit &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t hat.</p><lb/>
              <p>Sie wi&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o nicht, ob di&#x017F;s Gewi&#x017F;&#x017F;en mora-<lb/>
li&#x017F;ch gut oder ob es bö&#x017F;e i&#x017F;t, oder vielmehr &#x017F;ie kön-<lb/>
nen es nicht nur nicht wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern mü&#x017F;&#x017F;en es<lb/>
auch für bö&#x017F;e nehmen. Denn wie es frey von der<lb/><hi rendition="#i">Be&#x017F;timmtheit</hi> der Pflicht, und von der Pflicht als <hi rendition="#i">an<lb/>
&#x017F;ich</hi> &#x017F;eyender i&#x017F;t, sind sie es gleichfalls. Was es ih-<lb/>
nen hin&#x017F;tellt, wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zu ver&#x017F;tellen; es i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;olches, wodurch nur das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi> eines andern ausge-<lb/>
drückt i&#x017F;t, nicht ihr eignes; &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht nur<lb/>
frey davon, &#x017F;ondern mü&#x017F;&#x017F;en es in ihrem eignen Be-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyn auflö&#x017F;en, durch Urtheilen und Erklären<lb/>
zu nichte machen, um ihr Selb&#x017F;t zu erhalten.</p><lb/>
              <p>Allein die Handlung des Gewi&#x017F;&#x017F;ens i&#x017F;t nicht nur<lb/>
die&#x017F;e von dem reinen Selb&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;ne <hi rendition="#i">Be&#x017F;timmung</hi><lb/>
des Seyns. Was als Pflicht gelten und anerkannt<lb/>
werden &#x017F;oll, i&#x017F;t es allein durch das Wi&#x017F;&#x017F;en und die<lb/>
Ueberzeugung davon als von der Pflicht, durch das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0709] Wahrheit halten ſich die andern, und ſind darin ſei- ner gewiſs; er hat darin ausgeſprochen, was ihm als Pflicht gilt. Allein er iſt frey von irgend einer be- ſtimmten Pflicht; er iſt da heraus, wo ſie meynen, daſs er wirklich ſey; und diſs Medium des Seyns ſelbſt, und die Pflicht als an ſich ſeyend, gilt ihm nur als Moment. Was er ihnen alſo hinſtellt, ver- ſtellt er auch wieder, oder vielmehr hat es unmit- telbar verſtellt. Denn ſeine Wirklichkeit iſt ihm nicht dieſe hinausgeſtellte Pflicht und Beſtimmung, ſon- dern diejenige, welche er in der abſoluten Gewiſs- heit ſeiner ſelbſt hat. Sie wiſſen alſo nicht, ob diſs Gewiſſen mora- liſch gut oder ob es böſe iſt, oder vielmehr ſie kön- nen es nicht nur nicht wiſſen, ſondern müſſen es auch für böſe nehmen. Denn wie es frey von der Beſtimmtheit der Pflicht, und von der Pflicht als an ſich ſeyender iſt, sind sie es gleichfalls. Was es ih- nen hinſtellt, wiſſen ſie ſelbſt zu verſtellen; es iſt ein ſolches, wodurch nur das Selbſt eines andern ausge- drückt iſt, nicht ihr eignes; ſie wiſſen ſich nicht nur frey davon, ſondern müſſen es in ihrem eignen Be- wuſstſeyn auflöſen, durch Urtheilen und Erklären zu nichte machen, um ihr Selbſt zu erhalten. Allein die Handlung des Gewiſſens iſt nicht nur dieſe von dem reinen Selbſt verlaſſne Beſtimmung des Seyns. Was als Pflicht gelten und anerkannt werden ſoll, iſt es allein durch das Wiſſen und die Ueberzeugung davon als von der Pflicht, durch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/709
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/709>, abgerufen am 19.05.2024.