Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Gröse, des begreifflosen Unterschiedes, und das
Princip der Gleichheit, der abstracten unleben-
digen Einheit, vermag es nicht, sich mit jener
reinen Unruhe des Lebens und absoluten Un-
terscheidung zu befassen. Diese Negativität wird
daher, nur als paralysirt, nemlich als das Eins
zum zweyten Stoffe dieses Erkennens, das, ein
äusserliches Thun, das sich selbstbewegende zum
Stoffe herabsetzt, um nun an ihm einen gleich-
gültigen, äusserlichen unlebendigen Inhalt zu
haben.

Die Philosophie dagegen betrachtet nicht
unwesentliche Bestimmung, sondern sie in sofern
sie wesentliche ist; nicht das Abstracte oder Un-
wirkliche ist ihr Element und Inhalt, sondern
das Wirkliche, sich selbst setzende und in sich
lebende, das Daseyn in seinem Begriffe. Es
ist der Process, der sich seine Momente erzeugt
und durchläufft, und diese ganze Bewegung
macht das Positive und seine Wahrheit aus.
Diese schliesst also ebensosehr das Negative in
sich, dasjenige, was das Falsche genannt wer-
den würde, wenn es als ein solches betrach-
tet werden könnte, von dem zu abstrahiren sey.
Das Verschwindende ist vielmehr selbst als we-
sentlich zu betrachten, nicht in der Bestimmung
eines Festen, das vom Wahren abgeschnitten,

Gröſe, des begreiffloſen Unterſchiedes, und das
Princip der Gleichheit, der abſtracten unleben-
digen Einheit, vermag es nicht, ſich mit jener
reinen Unruhe des Lebens und abſoluten Un-
terſcheidung zu befaſſen. Dieſe Negativität wird
daher, nur als paralyſirt, nemlich als das Eins
zum zweyten Stoffe dieſes Erkennens, das, ein
äuſſerliches Thun, das ſich ſelbſtbewegende zum
Stoffe herabſetzt, um nun an ihm einen gleich-
gültigen, äuſſerlichen unlebendigen Inhalt zu
haben.

Die Philoſophie dagegen betrachtet nicht
unweſentliche Beſtimmung, ſondern ſie in ſofern
ſie weſentliche iſt; nicht das Abſtracte oder Un-
wirkliche iſt ihr Element und Inhalt, ſondern
das Wirkliche, ſich ſelbſt ſetzende und in ſich
lebende, das Daſeyn in ſeinem Begriffe. Es
iſt der Proceſs, der ſich ſeine Momente erzeugt
und durchläufft, und dieſe ganze Bewegung
macht das Poſitive und ſeine Wahrheit aus.
Dieſe ſchlieſst alſo ebenſoſehr das Negative in
ſich, dasjenige, was das Falſche genannt wer-
den würde, wenn es als ein ſolches betrach-
tet werden könnte, von dem zu abſtrahiren ſey.
Das Verſchwindende iſt vielmehr ſelbſt als we-
ſentlich zu betrachten, nicht in der Beſtimmung
eines Feſten, das vom Wahren abgeſchnitten,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="LV"/><hi rendition="#i">Grö&#x017F;e</hi>, des begreifflo&#x017F;en Unter&#x017F;chiedes, und das<lb/>
Princip der <hi rendition="#i">Gleichheit</hi>, der ab&#x017F;tracten unleben-<lb/>
digen Einheit, vermag es nicht, &#x017F;ich mit jener<lb/>
reinen Unruhe des Lebens und ab&#x017F;oluten Un-<lb/>
ter&#x017F;cheidung zu befa&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Negativität wird<lb/>
daher, nur als paraly&#x017F;irt, nemlich als das <hi rendition="#i">Eins</hi><lb/>
zum zweyten Stoffe die&#x017F;es Erkennens, das, ein<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;erliches Thun, das &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tbewegende zum<lb/>
Stoffe herab&#x017F;etzt, um nun an ihm einen gleich-<lb/>
gültigen, äu&#x017F;&#x017F;erlichen unlebendigen Inhalt zu<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>Die Philo&#x017F;ophie dagegen betrachtet nicht<lb/><hi rendition="#i">unwe&#x017F;entliche</hi> Be&#x017F;timmung, &#x017F;ondern &#x017F;ie in &#x017F;ofern<lb/>
&#x017F;ie we&#x017F;entliche i&#x017F;t; nicht das Ab&#x017F;tracte oder Un-<lb/>
wirkliche i&#x017F;t ihr Element und Inhalt, &#x017F;ondern<lb/>
das <hi rendition="#i">Wirkliche</hi>, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;etzende und in &#x017F;ich<lb/>
lebende, das Da&#x017F;eyn in &#x017F;einem Begriffe. Es<lb/>
i&#x017F;t der Proce&#x017F;s, der &#x017F;ich &#x017F;eine Momente erzeugt<lb/>
und durchläufft, und die&#x017F;e ganze Bewegung<lb/>
macht das Po&#x017F;itive und &#x017F;eine Wahrheit aus.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;chlie&#x017F;st al&#x017F;o eben&#x017F;o&#x017F;ehr das Negative in<lb/>
&#x017F;ich, dasjenige, was das Fal&#x017F;che genannt wer-<lb/>
den würde, wenn es als ein &#x017F;olches betrach-<lb/>
tet werden könnte, von dem zu ab&#x017F;trahiren &#x017F;ey.<lb/>
Das Ver&#x017F;chwindende i&#x017F;t vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t als we-<lb/>
&#x017F;entlich zu betrachten, nicht in der Be&#x017F;timmung<lb/>
eines Fe&#x017F;ten, das vom Wahren abge&#x017F;chnitten,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LV/0070] Gröſe, des begreiffloſen Unterſchiedes, und das Princip der Gleichheit, der abſtracten unleben- digen Einheit, vermag es nicht, ſich mit jener reinen Unruhe des Lebens und abſoluten Un- terſcheidung zu befaſſen. Dieſe Negativität wird daher, nur als paralyſirt, nemlich als das Eins zum zweyten Stoffe dieſes Erkennens, das, ein äuſſerliches Thun, das ſich ſelbſtbewegende zum Stoffe herabſetzt, um nun an ihm einen gleich- gültigen, äuſſerlichen unlebendigen Inhalt zu haben. Die Philoſophie dagegen betrachtet nicht unweſentliche Beſtimmung, ſondern ſie in ſofern ſie weſentliche iſt; nicht das Abſtracte oder Un- wirkliche iſt ihr Element und Inhalt, ſondern das Wirkliche, ſich ſelbſt ſetzende und in ſich lebende, das Daſeyn in ſeinem Begriffe. Es iſt der Proceſs, der ſich ſeine Momente erzeugt und durchläufft, und dieſe ganze Bewegung macht das Poſitive und ſeine Wahrheit aus. Dieſe ſchlieſst alſo ebenſoſehr das Negative in ſich, dasjenige, was das Falſche genannt wer- den würde, wenn es als ein ſolches betrach- tet werden könnte, von dem zu abſtrahiren ſey. Das Verſchwindende iſt vielmehr ſelbſt als we- ſentlich zu betrachten, nicht in der Beſtimmung eines Feſten, das vom Wahren abgeſchnitten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/70
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/70>, abgerufen am 18.12.2024.