Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Seyns für anderes ausmacht, und itzt die Pflicht an
ihr unmittelbar wirkliches, nicht mehr bloss das abstrac-
te reine Bewusstseyn ist.

Diss Seyn für anderes ist also die ansichseyende vom
Selbst unterschiedne Substanz. Das Gewissen hat die
reine Pflicht oder das abstracte Ansich nicht aufgege-
ben, sondern sie ist das wesentliche Moment, als All-
gemeinheit
sich zu andern zu verhalten. Es ist das ge-
meinschaftliche Element der Selbstbewusstseyn, und
dieses die Substanz, worin die That Bestehen und Wirk-
lichkeit
hat; das Moment des Anerkanntwerdens von den
andern. Das moralische Selbstbewusstseyn hat diss
Moment des Anerkanntseyns, des reinen Bewusstseyns,
welches da ist, nicht; und ist dadurch überhaupt nicht
handelndes, nicht verwirklichendes. Sein Ansich ist
ihm entweder das abstracte unwirkliche Wesen, oder
das Seyn als eine Wirklichkeit, welche nicht geistig ist.
Die seyende Wirklichkeit des Gewissens aber ist eine sol-
che, welche Selbst ist, d. h. das seiner bewusste Da-
seyn, das geistige Element des Anerkanntwerdens.
Das Thun ist daher nur das Uebersetzen seines einzel-
nen
Inhalts in das gegenständliche Element, worin er
allgemein und anerkannt ist, und eben diss, dass er
anerkanrt ist, macht die Handlung zur Wirklichkeit.
Anerkannt und dadurch wirklich ist die Handlung'
weil die daseyende Wirklichkeit unmittelbar mit der
Ueberzeugung oder dem Wissen verknüpft, oder das
Wissen von seinem Zwecke unmittelbar das Element
des Daseyns, das allgemeine Anerkennen ist. Denn

Seyns für anderes ausmacht, und itzt die Pflicht an
ihr unmittelbar wirkliches, nicht mehr bloſs das abſtrac-
te reine Bewuſstseyn iſt.

Diſs Seyn für anderes ist also die anſichseyende vom
Selbſt unterschiedne Subſtanz. Das Gewiſſen hat die
reine Pflicht oder das abſtracte Anſich nicht aufgege-
ben, sondern sie ist das wesentliche Moment, als All-
gemeinheit
sich zu andern zu verhalten. Es ist das ge-
meinschaftliche Element der Selbstbewuſstseyn, und
dieses die Subſtanz, worin die That Beſtehen und Wirk-
lichkeit
hat; das Moment des Anerkanntwerdens von den
andern. Das moralische Selbſtbewuſstseyn hat diſs
Moment des Anerkanntseyns, des reinen Bewuſstſeyns,
welches da iſt, nicht; und ist dadurch überhaupt nicht
handelndes, nicht verwirklichendes. Sein Anſich ist
ihm entweder das abſtracte unwirkliche Wesen, oder
das Seyn als eine Wirklichkeit, welche nicht geiſtig iſt.
Die seyende Wirklichkeit des Gewiſsens aber ist eine sol-
che, welche Selbſt iſt, d. h. das seiner bewuſste Da-
seyn, das geiſtige Element des Anerkanntwerdens.
Das Thun ist daher nur das Uebersetzen seines einzel-
nen
Inhalts in das gegenſtändliche Element, worin er
allgemein und anerkannt ist, und eben diſs, daſs er
anerkanrt ist, macht die Handlung zur Wirklichkeit.
Anerkannt und dadurch wirklich ist die Handlung’
weil die daseyende Wirklichkeit unmittelbar mit der
Ueberzeugung oder dem Wiſſen verknüpft, oder das
Wiſſen von seinem Zwecke unmittelbar das Element
des Daseyns, das allgemeine Anerkennen iſt. Denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0698" n="589"/>
Seyns für anderes ausmacht, und itzt die Pflicht an<lb/>
ihr unmittelbar <hi rendition="#i">wirkliches</hi>, nicht mehr blo&#x017F;s das ab&#x017F;trac-<lb/>
te reine Bewu&#x017F;stseyn i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Di&#x017F;s <hi rendition="#i">Seyn für anderes</hi> ist also die <hi rendition="#i">an&#x017F;ich</hi>seyende vom<lb/>
Selb&#x017F;t unterschiedne Sub&#x017F;tanz. Das Gewi&#x017F;&#x017F;en hat die<lb/>
reine Pflicht oder das <hi rendition="#i">ab&#x017F;tracte An&#x017F;ich</hi> nicht aufgege-<lb/>
ben, sondern sie ist das wesentliche Moment, als <hi rendition="#i">All-<lb/>
gemeinheit</hi> sich zu andern zu verhalten. Es ist das ge-<lb/>
meinschaftliche Element der Selbstbewu&#x017F;stseyn, und<lb/>
dieses die Sub&#x017F;tanz, worin die That <hi rendition="#i">Be&#x017F;tehen</hi> und <hi rendition="#i">Wirk-<lb/>
lichkeit</hi> hat; das Moment des <hi rendition="#i">Anerkanntwerdens</hi> von den<lb/>
andern. Das moralische Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn hat di&#x017F;s<lb/>
Moment des Anerkanntseyns, des <hi rendition="#i">reinen Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns</hi>,<lb/>
welches <hi rendition="#i">da i&#x017F;t</hi>, nicht; und ist dadurch überhaupt nicht<lb/>
handelndes, nicht verwirklichendes. Sein <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi> ist<lb/>
ihm entweder das ab&#x017F;tracte <hi rendition="#i">unwirkliche</hi> Wesen, oder<lb/>
das <hi rendition="#i">Seyn</hi> als eine <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>, welche nicht gei&#x017F;tig i&#x017F;t.<lb/>
Die <hi rendition="#i">seyende Wirklichkeit</hi> des Gewi&#x017F;sens aber ist eine sol-<lb/>
che, welche <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi> i&#x017F;t, d. h. das seiner bewu&#x017F;ste Da-<lb/>
seyn, das gei&#x017F;tige Element des Anerkanntwerdens.<lb/>
Das Thun ist daher nur das Uebersetzen seines <hi rendition="#i">einzel-<lb/>
nen</hi> Inhalts in das <hi rendition="#i">gegen&#x017F;tändliche</hi> Element, worin er<lb/>
allgemein und anerkannt ist, und eben di&#x017F;s, da&#x017F;s er<lb/>
anerkanrt ist, macht die Handlung zur Wirklichkeit.<lb/>
Anerkannt und dadurch wirklich ist die Handlung&#x2019;<lb/>
weil die daseyende Wirklichkeit unmittelbar mit der<lb/>
Ueberzeugung oder dem Wi&#x017F;&#x017F;en verknüpft, oder das<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en von seinem Zwecke unmittelbar das Element<lb/>
des Daseyns, das allgemeine Anerkennen i&#x017F;t. Denn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0698] Seyns für anderes ausmacht, und itzt die Pflicht an ihr unmittelbar wirkliches, nicht mehr bloſs das abſtrac- te reine Bewuſstseyn iſt. Diſs Seyn für anderes ist also die anſichseyende vom Selbſt unterschiedne Subſtanz. Das Gewiſſen hat die reine Pflicht oder das abſtracte Anſich nicht aufgege- ben, sondern sie ist das wesentliche Moment, als All- gemeinheit sich zu andern zu verhalten. Es ist das ge- meinschaftliche Element der Selbstbewuſstseyn, und dieses die Subſtanz, worin die That Beſtehen und Wirk- lichkeit hat; das Moment des Anerkanntwerdens von den andern. Das moralische Selbſtbewuſstseyn hat diſs Moment des Anerkanntseyns, des reinen Bewuſstſeyns, welches da iſt, nicht; und ist dadurch überhaupt nicht handelndes, nicht verwirklichendes. Sein Anſich ist ihm entweder das abſtracte unwirkliche Wesen, oder das Seyn als eine Wirklichkeit, welche nicht geiſtig iſt. Die seyende Wirklichkeit des Gewiſsens aber ist eine sol- che, welche Selbſt iſt, d. h. das seiner bewuſste Da- seyn, das geiſtige Element des Anerkanntwerdens. Das Thun ist daher nur das Uebersetzen seines einzel- nen Inhalts in das gegenſtändliche Element, worin er allgemein und anerkannt ist, und eben diſs, daſs er anerkanrt ist, macht die Handlung zur Wirklichkeit. Anerkannt und dadurch wirklich ist die Handlung’ weil die daseyende Wirklichkeit unmittelbar mit der Ueberzeugung oder dem Wiſſen verknüpft, oder das Wiſſen von seinem Zwecke unmittelbar das Element des Daseyns, das allgemeine Anerkennen iſt. Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/698
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/698>, abgerufen am 19.05.2024.