Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

welches ebensowohl reines Wissen, als Wissen seiner
als dieses einzelnen Bewusstseyns ist. Diss Selbst macht
daher den Inhalt des vorher leeren Wesens aus, denn
es ist das wirkliche, welches nicht mehr die Bedeutung
hat, eine dem Wesen fremde und in eignen Gesetzen
selbstständige Natur zu seyn. Es ist als das Negative
der Unterschied der reines Wesens, ein Inhalt und
zwar ein solcher, welcher an und für sich gilt.

Ferner ist diss Selbst als reines sich selbstgleiches
Wissen das schlechthin Allgemeine, so dass eben diss
Wissen als sein eignes Wissen, als Ueberzeugung die
Pflicht ist. Die Pflicht ist nicht mehr das dem Selbst
gegenübertretende Allgemeine, sondern ist gewusst,
in dieser Getrenntheit kein Gelten zu haben; es ist
itzt das Gesetz, das um des Selbsts willen, nicht um des-
sen willen das Selbst ist. Das Gesetz und die Pflicht
hat aber darum nicht allein die Bedeutung des Fursich-
seyns
, sondern auch des Ansichseyns, denn diss Wissen
ist um seiner Sichselbstgleichheit willen eben das An-
sich
. Diss Ansich trennt sich auch im Bewusstseyn von
jener unmittelbaren Einheit mit dem Fürsichseyn; so
gegenübertretend ist es Seyn, Seyn für anderes. -- Die
Pflicht eben wird itzt als Pflicht, die vom Selbst ver-
lassen ist, gewusst, nur Moment zu seyn, sie ist von
ihrer Bedeutung, absolutes Wesen zu seyn, zum Seyn,
das nicht Selbst, nicht für sich ist, herabgesunken und
also Seyn für anderes. Aber diss Seyn für anderes bleibt
ebendarum wesentliches Moment, weil das Selbst als
Bewusstseyn den Gegensatz des Fürsichseyns und des

welches ebensowohl reines Wiſſen, als Wiſſen seiner
als dieses einzelnen Bewuſstseyns ist. Diſs Selbſt macht
daher den Inhalt des vorher leeren Wesens aus, denn
es ist das wirkliche, welches nicht mehr die Bedeutung
hat, eine dem Wesen fremde und in eignen Gesetzen
selbstständige Natur zu seyn. Es ist als das Negative
der Unterſchied der reines Wesens, ein Inhalt und
zwar ein solcher, welcher an und für sich gilt.

Ferner ist diſs Selbſt als reines sich selbstgleiches
Wiſſen das schlechthin Allgemeine, so daſs eben diſs
Wiſſen als sein eignes Wiſſen, als Ueberzeugung die
Pflicht ist. Die Pflicht ist nicht mehr das dem Selbſt
gegenübertretende Allgemeine, sondern ist gewuſst,
in dieser Getrenntheit kein Gelten zu haben; es ist
itzt das Gesetz, das um des Selbſts willen, nicht um des-
sen willen das Selbſt ist. Das Gesetz und die Pflicht
hat aber darum nicht allein die Bedeutung des Furſich-
ſeyns
, sondern auch des Anſichſeyns, denn diſs Wiſſen
ist um seiner Sichselbſtgleichheit willen eben das An-
ſich
. Diſs Anſich trennt sich auch im Bewuſstseyn von
jener unmittelbaren Einheit mit dem Fürſichseyn; so
gegenübertretend ist es Seyn, Seyn für anderes. — Die
Pflicht eben wird itzt als Pflicht, die vom Selbſt ver-
laſſen iſt, gewuſst, nur Moment zu seyn, ſie iſt von
ihrer Bedeutung, abſolutes Wesen zu seyn, zum Seyn,
das nicht Selbſt, nicht für ſich iſt, herabgesunken und
also Seyn für anderes. Aber diſs Seyn für anderes bleibt
ebendarum wesentliches Moment, weil das Selbſt als
Bewuſstseyn den Gegensatz des Fürſichseyns und des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0697" n="588"/>
welches ebensowohl <hi rendition="#i">reines</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en, als Wi&#x017F;&#x017F;en seiner<lb/>
als <hi rendition="#i">dieses einzelnen</hi> Bewu&#x017F;stseyns ist. Di&#x017F;s Selb&#x017F;t macht<lb/>
daher den Inhalt des vorher leeren Wesens aus, denn<lb/>
es ist das <hi rendition="#i">wirkliche</hi>, welches nicht mehr die Bedeutung<lb/>
hat, eine dem Wesen fremde und in eignen Gesetzen<lb/>
selbstständige Natur zu seyn. Es ist als das Negative<lb/>
der <hi rendition="#i">Unter&#x017F;chied</hi> der reines Wesens, ein Inhalt und<lb/>
zwar ein solcher, welcher an und für sich gilt.</p><lb/>
              <p>Ferner ist di&#x017F;s Selb&#x017F;t als reines sich selbstgleiches<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en das <hi rendition="#i">schlechthin Allgemeine</hi>, so da&#x017F;s eben di&#x017F;s<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#i">als sein eignes</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en, als Ueberzeugung die<lb/><hi rendition="#i">Pflicht</hi> ist. Die Pflicht ist nicht mehr das dem Selb&#x017F;t<lb/>
gegenübertretende Allgemeine, sondern ist gewu&#x017F;st,<lb/>
in dieser Getrenntheit kein Gelten zu haben; es ist<lb/>
itzt das Gesetz, das um des Selb&#x017F;ts willen, nicht um des-<lb/>
sen willen das Selb&#x017F;t ist. Das Gesetz und die Pflicht<lb/>
hat aber darum nicht allein die Bedeutung des <hi rendition="#i">Fur&#x017F;ich-<lb/>
&#x017F;eyns</hi>, sondern auch des <hi rendition="#i">An&#x017F;ich&#x017F;eyns</hi>, denn di&#x017F;s Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ist um seiner Sichselb&#x017F;tgleichheit willen eben das <hi rendition="#i">An-<lb/>
&#x017F;ich</hi>. Di&#x017F;s <hi rendition="#i">An&#x017F;ich</hi> trennt sich auch im Bewu&#x017F;stseyn von<lb/>
jener unmittelbaren Einheit mit dem Für&#x017F;ichseyn; so<lb/>
gegenübertretend ist es <hi rendition="#i">Seyn, Seyn für anderes</hi>. &#x2014; Die<lb/>
Pflicht eben wird itzt als Pflicht, die vom Selb&#x017F;t ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, gewu&#x017F;st, nur <hi rendition="#i">Moment</hi> zu seyn, &#x017F;ie i&#x017F;t von<lb/>
ihrer Bedeutung, <hi rendition="#i">ab&#x017F;olutes Wesen</hi> zu seyn, zum Seyn,<lb/>
das nicht Selb&#x017F;t, nicht <hi rendition="#i">für &#x017F;ich</hi> i&#x017F;t, herabgesunken und<lb/>
also <hi rendition="#i">Seyn für anderes</hi>. Aber di&#x017F;s <hi rendition="#i">Seyn für anderes</hi> bleibt<lb/>
ebendarum wesentliches Moment, weil das Selb&#x017F;t als<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn den Gegensatz des Für&#x017F;ichseyns und des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0697] welches ebensowohl reines Wiſſen, als Wiſſen seiner als dieses einzelnen Bewuſstseyns ist. Diſs Selbſt macht daher den Inhalt des vorher leeren Wesens aus, denn es ist das wirkliche, welches nicht mehr die Bedeutung hat, eine dem Wesen fremde und in eignen Gesetzen selbstständige Natur zu seyn. Es ist als das Negative der Unterſchied der reines Wesens, ein Inhalt und zwar ein solcher, welcher an und für sich gilt. Ferner ist diſs Selbſt als reines sich selbstgleiches Wiſſen das schlechthin Allgemeine, so daſs eben diſs Wiſſen als sein eignes Wiſſen, als Ueberzeugung die Pflicht ist. Die Pflicht ist nicht mehr das dem Selbſt gegenübertretende Allgemeine, sondern ist gewuſst, in dieser Getrenntheit kein Gelten zu haben; es ist itzt das Gesetz, das um des Selbſts willen, nicht um des- sen willen das Selbſt ist. Das Gesetz und die Pflicht hat aber darum nicht allein die Bedeutung des Furſich- ſeyns, sondern auch des Anſichſeyns, denn diſs Wiſſen ist um seiner Sichselbſtgleichheit willen eben das An- ſich. Diſs Anſich trennt sich auch im Bewuſstseyn von jener unmittelbaren Einheit mit dem Fürſichseyn; so gegenübertretend ist es Seyn, Seyn für anderes. — Die Pflicht eben wird itzt als Pflicht, die vom Selbſt ver- laſſen iſt, gewuſst, nur Moment zu seyn, ſie iſt von ihrer Bedeutung, abſolutes Wesen zu seyn, zum Seyn, das nicht Selbſt, nicht für ſich iſt, herabgesunken und also Seyn für anderes. Aber diſs Seyn für anderes bleibt ebendarum wesentliches Moment, weil das Selbſt als Bewuſstseyn den Gegensatz des Fürſichseyns und des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/697
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/697>, abgerufen am 19.05.2024.