Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Glückseligkeit an und für sich ohne Beziehung auf je-
ne zu thun ist.

Durch diese zweyte Seite der moralischen Welt-
anschauung wird auch noch die andere Behauptung
der erstern aufgehoben, worin die Disharmonie der Mo-
ralität und Glückseligkeit vorausgesetzt wird. -- Es
will nemlich die Erfahrung gemacht werden, dass es
in dieser Gegenwart dem Moralischen oft schlecht will,
dem Unmoralischen hingegen oft glücklibh gehe. Al-
lein der Zwischenzustand der unvollendeten Morali-
tät, der sich als das wesentliche ergeben hat, zeigt of-
fenbar, dass diese Wahrnehmung und seynsollende
Erfahrung nur eine Verstellung der Sache ist. Denn
da die Moralität unvollendet, das heisst, die Moralität
in der That nicht ist, was kann an der Erfahrung seyn,
dass es ihr schlecht gehe? -- Indem es zugleich heraus-
gekommen, dass es um die Glückseligkeit an und für
sich zu thun ist, so zeigt es sich, dass bey Beurthei-
lung, es gehe dem unmoralischen gut, nicht ein Un-
recht gemeynt war, das hier statt finde. Die Bezeich-
nung eines Individuums als eines unmoralischen fällt,
indem die Moralität überhaupt unvollendet ist, an sich
hinweg, hat also nur einen willkührlichen Grund.
Der Sinn und Inhalt des Urtheils der Erfahrung ist
dadurch allein dieser, dass einigen die Glückseligkeit
an und für sich nicht zukommen sollte, das heisst, er
ist Neid, der sich zum Deckmantel die Moralität
nimmt. Der Grund aber, warum Andern das
sogenannte Glück zu Theil werden sollte, ist die gu-

Glückseligkeit an und für sich ohne Beziehung auf je-
ne zu thun ist.

Durch diese zweyte Seite der moralischen Welt-
anschauung wird auch noch die andere Behauptung
der erstern aufgehoben, worin die Disharmonie der Mo-
ralität und Glückseligkeit vorausgesetzt wird. — Es
will nemlich die Erfahrung gemacht werden, daſs es
in dieser Gegenwart dem Moralischen oft ſchlecht will,
dem Unmoralischen hingegen oft glücklibh gehe. Al-
lein der Zwischenzustand der unvollendeten Morali-
tät, der sich als das wesentliche ergeben hat, zeigt of-
fenbar, daſs diese Wahrnehmung und seynsollende
Erfahrung nur eine Verstellung der Sache ist. Denn
da die Moralität unvollendet, das heiſst, die Moralität
in der That nicht ist, was kann an der Erfahrung seyn,
daſs es ihr schlecht gehe? — Indem es zugleich heraus-
gekommen, daſs es um die Glückseligkeit an und für
sich zu thun ist, so zeigt es sich, daſs bey Beurthei-
lung, es gehe dem unmoralischen gut, nicht ein Un-
recht gemeynt war, das hier statt finde. Die Bezeich-
nung eines Individuums als eines unmoralischen fällt,
indem die Moralität überhaupt unvollendet ist, an sich
hinweg, hat also nur einen willkührlichen Grund.
Der Sinn und Inhalt des Urtheils der Erfahrung ist
dadurch allein dieser, daſs einigen die Glückseligkeit
an und für sich nicht zukommen sollte, das heiſst, er
ist Neid, der sich zum Deckmantel die Moralität
nimmt. Der Grund aber, warum Andern das
sogenannte Glück zu Theil werden sollte, ist die gu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0683" n="574"/>
Glückseligkeit an und für sich ohne Beziehung auf je-<lb/>
ne zu thun ist.</p><lb/>
              <p>Durch diese zweyte Seite der moralischen Welt-<lb/>
anschauung wird auch noch die andere Behauptung<lb/>
der erstern aufgehoben, worin die Disharmonie der Mo-<lb/>
ralität und Glückseligkeit vorausgesetzt wird. &#x2014; Es<lb/>
will nemlich die Erfahrung gemacht werden, da&#x017F;s es<lb/>
in dieser Gegenwart dem Moralischen oft &#x017F;chlecht will,<lb/>
dem Unmoralischen hingegen oft glücklibh gehe. Al-<lb/>
lein der Zwischenzustand der unvollendeten Morali-<lb/>
tät, der sich als das wesentliche ergeben hat, zeigt of-<lb/>
fenbar, da&#x017F;s diese Wahrnehmung und seynsollende<lb/>
Erfahrung nur eine Verstellung der Sache ist. Denn<lb/>
da die Moralität unvollendet, das hei&#x017F;st, die Moralität<lb/>
in der That <hi rendition="#i">nicht</hi> ist, was kann an der Erfahrung seyn,<lb/>
da&#x017F;s es ihr schlecht gehe? &#x2014; Indem es zugleich heraus-<lb/>
gekommen, da&#x017F;s es um die Glückseligkeit an und für<lb/>
sich zu thun ist, so zeigt es sich, da&#x017F;s bey Beurthei-<lb/>
lung, es gehe dem unmoralischen gut, nicht ein Un-<lb/>
recht gemeynt war, das hier statt finde. Die Bezeich-<lb/>
nung eines Individuums als eines unmoralischen fällt,<lb/>
indem die Moralität überhaupt unvollendet ist, <hi rendition="#i">an sich</hi><lb/>
hinweg, hat also nur einen willkührlichen Grund.<lb/>
Der Sinn und Inhalt des Urtheils der Erfahrung ist<lb/>
dadurch allein dieser, da&#x017F;s einigen die Glückseligkeit<lb/>
an und für sich nicht zukommen sollte, das hei&#x017F;st, er<lb/>
ist <hi rendition="#i">Neid</hi>, der sich zum Deckmantel die Moralität<lb/>
nimmt. Der Grund aber, warum Andern das<lb/>
sogenannte Glück zu Theil werden sollte, ist die gu-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0683] Glückseligkeit an und für sich ohne Beziehung auf je- ne zu thun ist. Durch diese zweyte Seite der moralischen Welt- anschauung wird auch noch die andere Behauptung der erstern aufgehoben, worin die Disharmonie der Mo- ralität und Glückseligkeit vorausgesetzt wird. — Es will nemlich die Erfahrung gemacht werden, daſs es in dieser Gegenwart dem Moralischen oft ſchlecht will, dem Unmoralischen hingegen oft glücklibh gehe. Al- lein der Zwischenzustand der unvollendeten Morali- tät, der sich als das wesentliche ergeben hat, zeigt of- fenbar, daſs diese Wahrnehmung und seynsollende Erfahrung nur eine Verstellung der Sache ist. Denn da die Moralität unvollendet, das heiſst, die Moralität in der That nicht ist, was kann an der Erfahrung seyn, daſs es ihr schlecht gehe? — Indem es zugleich heraus- gekommen, daſs es um die Glückseligkeit an und für sich zu thun ist, so zeigt es sich, daſs bey Beurthei- lung, es gehe dem unmoralischen gut, nicht ein Un- recht gemeynt war, das hier statt finde. Die Bezeich- nung eines Individuums als eines unmoralischen fällt, indem die Moralität überhaupt unvollendet ist, an sich hinweg, hat also nur einen willkührlichen Grund. Der Sinn und Inhalt des Urtheils der Erfahrung ist dadurch allein dieser, daſs einigen die Glückseligkeit an und für sich nicht zukommen sollte, das heiſst, er ist Neid, der sich zum Deckmantel die Moralität nimmt. Der Grund aber, warum Andern das sogenannte Glück zu Theil werden sollte, ist die gu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/683
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/683>, abgerufen am 19.05.2024.