Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

das Fortschreiten in der Moralität wäre vielmehr ein
Zugehen zum Untergang derselben. Das Ziel nemlich
wäre das obige Nichts oder Aufheben der Moralität
und des Bewusstseyns selbst; dem Nichts aber immer
näher und näher kommen, heisst abnehmen. Ausser-
dem nähme Fortschreiten überhaupt ebenso, wie Ab-
nehmen
, Unterschiede der Grösse in der Moralität an;
allein von diesen kann in ihr keine Rede seyn. In ihr
als dem Bewusstseyn, welchem der sittliche Zweck
die reine Pflicht ist, ist an eine Verschiedenheit über-
haupt nicht, am wenigsten an den oberflächlichen der
Grösse zu denken; es gibt nur Eine Tugend, nur Ei-
ne reine Pflicht, nur Eine Moralität.

Indem es also mit der moralischen Vollendung
nicht Ernst ist, sondern vielmehr mit dem Mittelzu-
stande, d. h. wie so eben erörtert, mit der Nichtmo-
ralität, so kommen wir von einer andern Seite auf den
Inhalt des ersten Postulats zurück. Es ist nemlich
nicht abzusehen, wie Glückseligkeit für diss morali-
sche Bewusstseyn um seiner Würdigkeit willen zu fo-
dern ist. Es ist seiner Nichtvollendung sich bewusst,
und kann daher die Glückseligkeit in der That nicht
als Verdienst, nicht als etwas, dessen es würdig wä-
re, fodern, sondern sie nur aus einer freyen Gnade,
das heisst, die Glückseligkeit als solche an und für sich
selbst verlangen, und nicht aus jenem absoluten Grun-
de, sondern nach Zufall und Willkühr erwarten. --
Die Nichtmoralität spricht eben hierin aus, was sie
ist, -- dass es nicht um die Moralität, sondern um die

das Fortschreiten in der Moralität wäre vielmehr ein
Zugehen zum Untergang derselben. Das Ziel nemlich
wäre das obige Nichts oder Aufheben der Moralität
und des Bewuſstseyns selbst; dem Nichts aber immer
näher und näher kommen, heiſst abnehmen. Ausser-
dem nähme Fortschreiten überhaupt ebenso, wie Ab-
nehmen
, Unterschiede der Gröſſe in der Moralität an;
allein von diesen kann in ihr keine Rede seyn. In ihr
als dem Bewuſstseyn, welchem der sittliche Zweck
die reine Pflicht ist, ist an eine Verschiedenheit über-
haupt nicht, am wenigsten an den oberflächlichen der
Grösse zu denken; es gibt nur Eine Tugend, nur Ei-
ne reine Pflicht, nur Eine Moralität.

Indem es also mit der moralischen Vollendung
nicht Ernst iſt, sondern vielmehr mit dem Mittelzu-
stande, d. h. wie so eben erörtert, mit der Nichtmo-
ralität, so kommen wir von einer andern Seite auf den
Inhalt des ersten Postulats zurück. Es ist nemlich
nicht abzusehen, wie Glückseligkeit für diſs morali-
sche Bewuſstseyn um seiner Würdigkeit willen zu fo-
dern ist. Es ist seiner Nichtvollendung sich bewuſst,
und kann daher die Glückseligkeit in der That nicht
als Verdienst, nicht als etwas, dessen es würdig wä-
re, fodern, sondern sie nur aus einer freyen Gnade,
das heiſst, die Glückseligkeit als solche an und für sich
selbst verlangen, und nicht aus jenem abſoluten Grun-
de, sondern nach Zufall und Willkühr erwarten. —
Die Nichtmoralität ſpricht eben hierin aus, was sie
ist, — daſs es nicht um die Moralität, sondern um die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0682" n="573"/>
das Fortschreiten in der Moralität wäre vielmehr ein<lb/>
Zugehen zum Untergang derselben. Das Ziel nemlich<lb/>
wäre das obige Nichts oder Aufheben der Moralität<lb/>
und des Bewu&#x017F;stseyns selbst; dem Nichts aber immer<lb/>
näher und näher kommen, hei&#x017F;st <hi rendition="#i">abnehmen</hi>. Ausser-<lb/>
dem nähme <hi rendition="#i">Fortschreiten</hi> überhaupt ebenso, wie <hi rendition="#i">Ab-<lb/>
nehmen</hi>, Unterschiede der <hi rendition="#i">Grö&#x017F;&#x017F;e</hi> in der Moralität an;<lb/>
allein von diesen kann in ihr keine Rede seyn. In ihr<lb/>
als dem Bewu&#x017F;stseyn, welchem der sittliche Zweck<lb/>
die <hi rendition="#i">reine</hi> Pflicht ist, ist an eine Verschiedenheit über-<lb/>
haupt nicht, am wenigsten an den oberflächlichen der<lb/>
Grösse zu denken; es gibt nur Eine Tugend, nur Ei-<lb/>
ne reine Pflicht, nur Eine Moralität.</p><lb/>
              <p>Indem es also mit der moralischen Vollendung<lb/>
nicht Ernst i&#x017F;t, sondern vielmehr mit dem Mittelzu-<lb/>
stande, d. h. wie so eben erörtert, mit der Nichtmo-<lb/>
ralität, so kommen wir von einer andern Seite auf den<lb/>
Inhalt des ersten Postulats zurück. Es ist nemlich<lb/>
nicht abzusehen, wie Glückseligkeit für di&#x017F;s morali-<lb/>
sche Bewu&#x017F;stseyn um seiner <hi rendition="#i">Würdigkeit</hi> willen zu fo-<lb/>
dern ist. Es ist seiner Nichtvollendung sich bewu&#x017F;st,<lb/>
und kann daher die Glückseligkeit in der That nicht<lb/>
als Verdienst, nicht als etwas, dessen es würdig wä-<lb/>
re, fodern, sondern sie nur aus einer freyen Gnade,<lb/>
das hei&#x017F;st, die Glückseligkeit als <hi rendition="#i">solche</hi> an und für sich<lb/>
selbst verlangen, und nicht aus jenem ab&#x017F;oluten Grun-<lb/>
de, sondern nach Zufall und Willkühr erwarten. &#x2014;<lb/>
Die Nichtmoralität &#x017F;pricht eben hierin aus, was sie<lb/>
ist, &#x2014; da&#x017F;s es nicht um die Moralität, sondern um die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0682] das Fortschreiten in der Moralität wäre vielmehr ein Zugehen zum Untergang derselben. Das Ziel nemlich wäre das obige Nichts oder Aufheben der Moralität und des Bewuſstseyns selbst; dem Nichts aber immer näher und näher kommen, heiſst abnehmen. Ausser- dem nähme Fortschreiten überhaupt ebenso, wie Ab- nehmen, Unterschiede der Gröſſe in der Moralität an; allein von diesen kann in ihr keine Rede seyn. In ihr als dem Bewuſstseyn, welchem der sittliche Zweck die reine Pflicht ist, ist an eine Verschiedenheit über- haupt nicht, am wenigsten an den oberflächlichen der Grösse zu denken; es gibt nur Eine Tugend, nur Ei- ne reine Pflicht, nur Eine Moralität. Indem es also mit der moralischen Vollendung nicht Ernst iſt, sondern vielmehr mit dem Mittelzu- stande, d. h. wie so eben erörtert, mit der Nichtmo- ralität, so kommen wir von einer andern Seite auf den Inhalt des ersten Postulats zurück. Es ist nemlich nicht abzusehen, wie Glückseligkeit für diſs morali- sche Bewuſstseyn um seiner Würdigkeit willen zu fo- dern ist. Es ist seiner Nichtvollendung sich bewuſst, und kann daher die Glückseligkeit in der That nicht als Verdienst, nicht als etwas, dessen es würdig wä- re, fodern, sondern sie nur aus einer freyen Gnade, das heiſst, die Glückseligkeit als solche an und für sich selbst verlangen, und nicht aus jenem abſoluten Grun- de, sondern nach Zufall und Willkühr erwarten. — Die Nichtmoralität ſpricht eben hierin aus, was sie ist, — daſs es nicht um die Moralität, sondern um die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/682
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/682>, abgerufen am 28.05.2024.