Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

so ergibt sich durch diss Bewusstseyn über die Form
ihres Ursprungs eine andere Gestalt ihrer Darstel-
lung. -- Das Erste nemlich, wovon ausgegangen
wird, ist das wirkliche moralische Selbstbewusstseyn,
oder dass es ein solches gibt. Denn der Begriff setzt
es in der Bestimmung, dass ihm alle Wirklichkeit
überhaupt Wesen nur insofern hat, als sie der Pflicht
gemäss ist, und er setzt diss Wesen als Wissen, d.
h. in unmittelbarer Einheit mit dem wirklichen Selbst;
diese Einheit ist somit selbst wirklich, sie ist ein mo-
ralisches wirkliches Bewusstseyn. -- Dieses nun als
Bewusstseyn stellt sich seinen Inhalt als Gegenstand
vor, nemlich als Endzweck der Welt, als Harmonie
der Moralität und aller Wirklichkeit. Indem es aber
diese Einheit als Gegenstand vorstellt, und noch nicht
der Begriff ist, der die Macht über den Gegenstand
als solchen hat, so ist sie ihm ein Negatives des
Selbstbewusstseyns, oder sie fällt ausser ihm, als ein
Jenseits seiner Wirklichkeit, aber zugleich als ein
solches, das auch als seyend, aber nur gedacht wird.

Was ihm, das als Selbstbewusstseyn ein anderes,
denn der Gegenstand ist, hiemit übrig bleibt, ist die
Nichtharmonie des Pflichtbewusstseyns und der Wirk-
lichkeit, und zwar seiner eignen. Der Satz lautet
hiemit itzt so; es gibt kein moralisch vollendetes wirk-
liches
Selbstbewusstseyn; -- und da das moralische
überhaupt nur ist, insofern es vollendet ist, denn die
Pflicht ist das reine unvermischte Ansich, und die
Moralität besteht nur in der Angemessenheit zu die-

N n 2

ſo ergibt sich durch diſs Bewuſstseyn über die Form
ihres Urſprungs eine andere Geſtalt ihrer Darſtel-
lung. — Das Erſte nemlich, wovon ausgegangen
wird, ist das wirkliche moraliſche Selbſtbewuſstſeyn,
oder daſs es ein ſolches gibt. Denn der Begriff ſetzt
es in der Beſtimmung, daſs ihm alle Wirklichkeit
überhaupt Weſen nur inſofern hat, als sie der Pflicht
gemäſs iſt, und er ſetzt diſs Weſen als Wiſſen, d.
h. in unmittelbarer Einheit mit dem wirklichen Selbſt;
dieſe Einheit ist ſomit ſelbſt wirklich, sie iſt ein mo-
raliſches wirkliches Bewuſstseyn. — Dieſes nun als
Bewuſstseyn ſtellt sich ſeinen Inhalt als Gegenſtand
vor, nemlich als Endzweck der Welt, als Harmonie
der Moralität und aller Wirklichkeit. Indem es aber
dieſe Einheit als Gegenſtand vorſtellt, und noch nicht
der Begriff ist, der die Macht über den Gegenſtand
als solchen hat, so ist sie ihm ein Negatives des
Selbstbewuſstseyns, oder sie fällt auſſer ihm, als ein
Jenseits seiner Wirklichkeit, aber zugleich als ein
ſolches, das auch als ſeyend, aber nur gedacht wird.

Was ihm, das als Selbſtbewuſstseyn ein anderes,
denn der Gegenſtand iſt, hiemit übrig bleibt, iſt die
Nichtharmonie des Pflichtbewuſstseyns und der Wirk-
lichkeit, und zwar seiner eignen. Der Satz lautet
hiemit itzt ſo; es gibt kein moraliſch vollendetes wirk-
liches
Selbſtbewuſstseyn; — und da das moraliſche
überhaupt nur iſt, inſofern es vollendet iſt, denn die
Pflicht iſt das reine unvermiſchte Ansich, und die
Moralität beſteht nur in der Angemeſſenheit zu die-

N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0672" n="563"/>
&#x017F;o ergibt sich durch di&#x017F;s Bewu&#x017F;stseyn über die Form<lb/>
ihres Ur&#x017F;prungs eine andere Ge&#x017F;talt ihrer Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung. &#x2014; Das Er&#x017F;te nemlich, wovon ausgegangen<lb/>
wird, ist das <hi rendition="#i">wirkliche</hi> morali&#x017F;che Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn,<lb/>
oder da&#x017F;s <hi rendition="#i">es ein &#x017F;olches gibt</hi>. Denn der Begriff &#x017F;etzt<lb/>
es in der Be&#x017F;timmung, da&#x017F;s ihm alle Wirklichkeit<lb/>
überhaupt We&#x017F;en nur in&#x017F;ofern hat, als sie der Pflicht<lb/>
gemä&#x017F;s i&#x017F;t, und er &#x017F;etzt di&#x017F;s We&#x017F;en als Wi&#x017F;&#x017F;en, d.<lb/>
h. in unmittelbarer Einheit mit dem wirklichen Selb&#x017F;t;<lb/>
die&#x017F;e Einheit ist &#x017F;omit &#x017F;elb&#x017F;t wirklich, sie <hi rendition="#i">i&#x017F;t</hi> ein mo-<lb/>
rali&#x017F;ches wirkliches Bewu&#x017F;stseyn. &#x2014; Die&#x017F;es nun als<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn &#x017F;tellt sich &#x017F;einen Inhalt als Gegen&#x017F;tand<lb/>
vor, nemlich als <hi rendition="#i">Endzweck der Welt</hi>, als Harmonie<lb/>
der Moralität und aller Wirklichkeit. Indem es aber<lb/>
die&#x017F;e Einheit als <hi rendition="#i">Gegen&#x017F;tand</hi> vor&#x017F;tellt, und noch nicht<lb/>
der Begriff ist, der die Macht über den Gegen&#x017F;tand<lb/>
als solchen hat, so ist sie ihm ein Negatives des<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns, oder sie fällt au&#x017F;&#x017F;er ihm, als ein<lb/>
Jenseits seiner Wirklichkeit, aber zugleich als ein<lb/>
&#x017F;olches, das <hi rendition="#i">auch</hi> als <hi rendition="#i">&#x017F;eyend</hi>, aber nur gedacht wird.</p><lb/>
              <p>Was ihm, das als Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn ein <hi rendition="#i">anderes</hi>,<lb/>
denn der Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t, hiemit übrig bleibt, i&#x017F;t die<lb/>
Nichtharmonie des Pflichtbewu&#x017F;stseyns und der Wirk-<lb/>
lichkeit, und zwar seiner eignen. Der Satz lautet<lb/>
hiemit itzt &#x017F;o; <hi rendition="#i">es gibt kein morali&#x017F;ch vollendetes wirk-<lb/>
liches</hi> Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn; &#x2014; und da das morali&#x017F;che<lb/>
überhaupt nur i&#x017F;t, in&#x017F;ofern es vollendet i&#x017F;t, denn die<lb/>
Pflicht i&#x017F;t das <hi rendition="#i">reine</hi> unvermi&#x017F;chte <hi rendition="#i">Ansich</hi>, und die<lb/>
Moralität be&#x017F;teht nur in der Angeme&#x017F;&#x017F;enheit zu die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0672] ſo ergibt sich durch diſs Bewuſstseyn über die Form ihres Urſprungs eine andere Geſtalt ihrer Darſtel- lung. — Das Erſte nemlich, wovon ausgegangen wird, ist das wirkliche moraliſche Selbſtbewuſstſeyn, oder daſs es ein ſolches gibt. Denn der Begriff ſetzt es in der Beſtimmung, daſs ihm alle Wirklichkeit überhaupt Weſen nur inſofern hat, als sie der Pflicht gemäſs iſt, und er ſetzt diſs Weſen als Wiſſen, d. h. in unmittelbarer Einheit mit dem wirklichen Selbſt; dieſe Einheit ist ſomit ſelbſt wirklich, sie iſt ein mo- raliſches wirkliches Bewuſstseyn. — Dieſes nun als Bewuſstseyn ſtellt sich ſeinen Inhalt als Gegenſtand vor, nemlich als Endzweck der Welt, als Harmonie der Moralität und aller Wirklichkeit. Indem es aber dieſe Einheit als Gegenſtand vorſtellt, und noch nicht der Begriff ist, der die Macht über den Gegenſtand als solchen hat, so ist sie ihm ein Negatives des Selbstbewuſstseyns, oder sie fällt auſſer ihm, als ein Jenseits seiner Wirklichkeit, aber zugleich als ein ſolches, das auch als ſeyend, aber nur gedacht wird. Was ihm, das als Selbſtbewuſstseyn ein anderes, denn der Gegenſtand iſt, hiemit übrig bleibt, iſt die Nichtharmonie des Pflichtbewuſstseyns und der Wirk- lichkeit, und zwar seiner eignen. Der Satz lautet hiemit itzt ſo; es gibt kein moraliſch vollendetes wirk- liches Selbſtbewuſstseyn; — und da das moraliſche überhaupt nur iſt, inſofern es vollendet iſt, denn die Pflicht iſt das reine unvermiſchte Ansich, und die Moralität beſteht nur in der Angemeſſenheit zu die- N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/672
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/672>, abgerufen am 22.11.2024.