Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Freyheit und Einzelnheit des wirklichen Selbstbe-
wusstseyns selbst. Denn jene Allgemeinheit, die sich
nicht zu der Realität der organischen Gegliederung
kommen lässt, und in der ungetheilten Continuität
sich zu erhalten den Zweck hat, unterscheidet sich
in sich zugleich, weil sie Bewegung oder Bewusstseyn
überhaupt ist. Und zwar um ihrer eignen Abstrac-
tion willen, trennt sie sich in eben so abstracte Ex-
treme, in die einfache unbiegsame kalte Allgemein-
heit, und in die discrete absolute harte Sprödigkeit
und eigensinnige Punctualität des wirklichen Selbst-
bewusstseyns. Nachdem sie mit der Vertilgung der
realen Organisation fertig geworden, und nun für
sich besteht, ist diss ihr einziger Gegenstand; -- ein
Gegenstand, der keinen andern Inhalt, Besitz, Da-
seyn und äusserliche Ausdehnung mehr hat, sondern
er ist nur diss Wissen von sich als absolut reinem
und freyem einzelnem Selbst. An was er erfasst
werden kann, ist allein sein abstractes Daseyn über-
haupt. -- Das Verhältniss also dieser beyden, da sie
untheilbar absolut für sich sind, und also keinen Theil
in die Mitte schicken können, wodurch sie sich ver-
knüpften, ist die ganz unvermittelte reine Negation;
und zwar die Negation des Einzelnen als Seyenden
in dem Allgemeinen. Das einzige Werk und That
der allgemeinen Freyheit ist daher der Tod, und
zwar ein Tod, der keinen innern Umfang und Er-
füllung hat, denn was negirt wird, ist der unerfüll-
te Punkt des absolutfreyen Selbsts; er ist also der

Freyheit und Einzelnheit des wirklichen Selbſtbe-
wuſstſeyns ſelbſt. Denn jene Allgemeinheit, die ſich
nicht zu der Realität der organiſchen Gegliederung
kommen läſst, und in der ungetheilten Continuität
ſich zu erhalten den Zweck hat, unterſcheidet ſich
in ſich zugleich, weil ſie Bewegung oder Bewuſstſeyn
überhaupt iſt. Und zwar um ihrer eignen Abſtrac-
tion willen, trennt ſie ſich in eben ſo abſtracte Ex-
treme, in die einfache unbiegſame kalte Allgemein-
heit, und in die discrete abſolute harte Sprödigkeit
und eigenſinnige Punctualität des wirklichen Selbſt-
bewuſstſeyns. Nachdem ſie mit der Vertilgung der
realen Organiſation fertig geworden, und nun für
ſich beſteht, iſt diſs ihr einziger Gegenſtand; — ein
Gegenſtand, der keinen andern Inhalt, Beſitz, Da-
ſeyn und äuſſerliche Ausdehnung mehr hat, ſondern
er iſt nur diſs Wiſſen von ſich als abſolut reinem
und freyem einzelnem Selbſt. An was er erfaſst
werden kann, iſt allein ſein abſtractes Daſeyn über-
haupt. — Das Verhältniſs alſo dieſer beyden, da ſie
untheilbar abſolut für ſich ſind, und alſo keinen Theil
in die Mitte ſchicken können, wodurch ſie ſich ver-
knüpften, iſt die ganz unvermittelte reine Negation;
und zwar die Negation des Einzelnen als Seyenden
in dem Allgemeinen. Das einzige Werk und That
der allgemeinen Freyheit iſt daher der Tod, und
zwar ein Tod, der keinen innern Umfang und Er-
füllung hat, denn was negirt wird, iſt der unerfüll-
te Punkt des abſolutfreyen Selbſts; er iſt alſo der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0649" n="540"/>
Freyheit und Einzelnheit des wirklichen Selb&#x017F;tbe-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyns &#x017F;elb&#x017F;t. Denn jene Allgemeinheit, die &#x017F;ich<lb/>
nicht zu der Realität der organi&#x017F;chen Gegliederung<lb/>
kommen lä&#x017F;st, und in der ungetheilten Continuität<lb/>
&#x017F;ich zu erhalten den Zweck hat, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;ich zugleich, weil &#x017F;ie Bewegung oder Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn<lb/>
überhaupt i&#x017F;t. Und zwar um ihrer eignen Ab&#x017F;trac-<lb/>
tion willen, trennt &#x017F;ie &#x017F;ich in eben &#x017F;o ab&#x017F;tracte Ex-<lb/>
treme, in die einfache unbieg&#x017F;ame kalte Allgemein-<lb/>
heit, und in die discrete ab&#x017F;olute harte Sprödigkeit<lb/>
und eigen&#x017F;innige Punctualität des wirklichen Selb&#x017F;t-<lb/>
bewu&#x017F;st&#x017F;eyns. Nachdem &#x017F;ie mit der Vertilgung der<lb/>
realen Organi&#x017F;ation fertig geworden, und nun für<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;teht, i&#x017F;t di&#x017F;s ihr einziger Gegen&#x017F;tand; &#x2014; ein<lb/>
Gegen&#x017F;tand, der keinen andern Inhalt, Be&#x017F;itz, Da-<lb/>
&#x017F;eyn und <choice><sic>äufferliche</sic><corr>äu&#x017F;&#x017F;erliche</corr></choice> Ausdehnung mehr hat, &#x017F;ondern<lb/>
er i&#x017F;t nur di&#x017F;s Wi&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;ich als ab&#x017F;olut reinem<lb/>
und freyem einzelnem Selb&#x017F;t. An was er erfa&#x017F;st<lb/>
werden kann, i&#x017F;t allein &#x017F;ein <hi rendition="#i">ab&#x017F;tractes</hi> Da&#x017F;eyn über-<lb/>
haupt. &#x2014; Das Verhältni&#x017F;s al&#x017F;o die&#x017F;er beyden, da &#x017F;ie<lb/>
untheilbar ab&#x017F;olut für &#x017F;ich &#x017F;ind, und al&#x017F;o keinen Theil<lb/>
in die Mitte &#x017F;chicken können, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich ver-<lb/>
knüpften, i&#x017F;t die ganz <hi rendition="#i">unvermittelte</hi> reine Negation;<lb/>
und zwar die Negation des Einzelnen als <hi rendition="#i">Seyenden</hi><lb/>
in dem Allgemeinen. Das einzige Werk und That<lb/>
der allgemeinen Freyheit i&#x017F;t daher der <hi rendition="#i">Tod</hi>, und<lb/>
zwar ein <hi rendition="#i">Tod</hi>, der keinen innern Umfang und Er-<lb/>
füllung hat, denn was negirt wird, i&#x017F;t der unerfüll-<lb/>
te Punkt des ab&#x017F;olutfreyen Selb&#x017F;ts; er i&#x017F;t al&#x017F;o der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0649] Freyheit und Einzelnheit des wirklichen Selbſtbe- wuſstſeyns ſelbſt. Denn jene Allgemeinheit, die ſich nicht zu der Realität der organiſchen Gegliederung kommen läſst, und in der ungetheilten Continuität ſich zu erhalten den Zweck hat, unterſcheidet ſich in ſich zugleich, weil ſie Bewegung oder Bewuſstſeyn überhaupt iſt. Und zwar um ihrer eignen Abſtrac- tion willen, trennt ſie ſich in eben ſo abſtracte Ex- treme, in die einfache unbiegſame kalte Allgemein- heit, und in die discrete abſolute harte Sprödigkeit und eigenſinnige Punctualität des wirklichen Selbſt- bewuſstſeyns. Nachdem ſie mit der Vertilgung der realen Organiſation fertig geworden, und nun für ſich beſteht, iſt diſs ihr einziger Gegenſtand; — ein Gegenſtand, der keinen andern Inhalt, Beſitz, Da- ſeyn und äuſſerliche Ausdehnung mehr hat, ſondern er iſt nur diſs Wiſſen von ſich als abſolut reinem und freyem einzelnem Selbſt. An was er erfaſst werden kann, iſt allein ſein abſtractes Daſeyn über- haupt. — Das Verhältniſs alſo dieſer beyden, da ſie untheilbar abſolut für ſich ſind, und alſo keinen Theil in die Mitte ſchicken können, wodurch ſie ſich ver- knüpften, iſt die ganz unvermittelte reine Negation; und zwar die Negation des Einzelnen als Seyenden in dem Allgemeinen. Das einzige Werk und That der allgemeinen Freyheit iſt daher der Tod, und zwar ein Tod, der keinen innern Umfang und Er- füllung hat, denn was negirt wird, iſt der unerfüll- te Punkt des abſolutfreyen Selbſts; er iſt alſo der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/649
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/649>, abgerufen am 09.06.2024.