Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ist selbst die Bewegung jener abstracten Momente,
es ist das allgemeine Selbst, das Selbst ebenso seiner
als des Gegenstandes, und als allgemeines, die in sich
zurückkehrende Einheit dieser Bewegung.

Hiemit ist der Geist als absolute Freyheit vorhan-
den; er ist das Selbstbewusstseyn, welches sich er-
fasst, dass seine Gewissheit seiner selbst, das Wesen
aller geistigen Massen der realen so wie der übersinn-
lichen Welt, oder umgekehrt, dass Wesen und Wirk-
lichkeit das Wissen des Bewusstseyns von sich ist. --
Es ist seiner reinen Persönlichkeit und darinn aller
geistigen Realität bewusst, und alle Realität ist nur
geistiges; die Welt ist ihm schlechthin sein Willen,
und dieser ist allgemeiner Willen. Und zwar ist er
nicht der leere Gedanke des Willens, der in still-
schweigende oder representirte Einwilligung gesetzt
wird, sondern reell allgemeiner Willen, Willen al-
ler einzelner als solcher. Denn der Willen ist an sich
das Bewusstseyn der Persönlichkeit oder eines Jeden,
und als dieser wahrhafte wirkliche Willen soll er seyn,
als selbstbewusstes Wesen aller und jeder Persönlich-
keit, so dass jeder immer ungetheilt Alles thut, und
was als Thun des Ganzen auftritt, das unmittelbare
und bewusste Thun eines Jeden ist.

Diese ungetheilte Substanz der absoluten Freyheit
erhebt sich auf den Thron der Welt, ohne dass ir-
gend eine Macht ihr Widerstand zu leisten vermöch-
te. Denn indem in Wahrheit das Bewusstseyn allein
das Element ist, worinn die geistigen Wesen oder

iſt ſelbſt die Bewegung jener abſtracten Momente,
es iſt das allgemeine Selbſt, das Selbſt ebenſo ſeiner
als des Gegenſtandes, und als allgemeines, die in ſich
zurückkehrende Einheit dieſer Bewegung.

Hiemit iſt der Geiſt als abſolute Freyheit vorhan-
den; er iſt das Selbstbewuſstseyn, welches ſich er-
faſst, daſs ſeine Gewiſsheit ſeiner ſelbſt, das Weſen
aller geiſtigen Maſſen der realen ſo wie der überſinn-
lichen Welt, oder umgekehrt, daſs Weſen und Wirk-
lichkeit das Wiſſen des Bewuſstseyns von ſich iſt. —
Es iſt ſeiner reinen Perſönlichkeit und darinn aller
geiſtigen Realität bewuſst, und alle Realität iſt nur
geiſtiges; die Welt iſt ihm ſchlechthin ſein Willen,
und dieſer iſt allgemeiner Willen. Und zwar iſt er
nicht der leere Gedanke des Willens, der in ſtill-
ſchweigende oder repreſentirte Einwilligung geſetzt
wird, ſondern reell allgemeiner Willen, Willen al-
ler einzelner als ſolcher. Denn der Willen iſt an ſich
das Bewuſstſeyn der Perſönlichkeit oder eines Jeden,
und als dieſer wahrhafte wirkliche Willen ſoll er ſeyn,
als ſelbſtbewuſstes Weſen aller und jeder Perſönlich-
keit, ſo daſs jeder immer ungetheilt Alles thut, und
was als Thun des Ganzen auftritt, das unmittelbare
und bewuſste Thun eines Jeden iſt.

Dieſe ungetheilte Subſtanz der abſoluten Freyheit
erhebt ſich auf den Thron der Welt, ohne daſs ir-
gend eine Macht ihr Widerſtand zu leiſten vermöch-
te. Denn indem in Wahrheit das Bewuſstseyn allein
das Element iſt, worinn die geiſtigen Weſen oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0644" n="535"/>
i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die Bewegung jener ab&#x017F;tracten Momente,<lb/>
es i&#x017F;t das allgemeine Selb&#x017F;t, das Selb&#x017F;t eben&#x017F;o &#x017F;einer<lb/>
als des Gegen&#x017F;tandes, und als allgemeines, die in &#x017F;ich<lb/>
zurückkehrende Einheit die&#x017F;er Bewegung.</p><lb/>
              <p>Hiemit i&#x017F;t der Gei&#x017F;t als <hi rendition="#i">ab&#x017F;olute Freyheit</hi> vorhan-<lb/>
den; er i&#x017F;t das Selbstbewu&#x017F;stseyn, welches &#x017F;ich er-<lb/>
fa&#x017F;st, da&#x017F;s &#x017F;eine Gewi&#x017F;sheit &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, das We&#x017F;en<lb/>
aller gei&#x017F;tigen Ma&#x017F;&#x017F;en der realen &#x017F;o wie der über&#x017F;inn-<lb/>
lichen Welt, oder umgekehrt, da&#x017F;s We&#x017F;en und Wirk-<lb/>
lichkeit das Wi&#x017F;&#x017F;en des Bewu&#x017F;stseyns von <hi rendition="#i">&#x017F;ich</hi> i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;einer reinen Per&#x017F;önlichkeit und darinn aller<lb/>
gei&#x017F;tigen Realität bewu&#x017F;st, und alle Realität i&#x017F;t nur<lb/>
gei&#x017F;tiges; die Welt i&#x017F;t ihm &#x017F;chlechthin &#x017F;ein Willen,<lb/>
und die&#x017F;er i&#x017F;t allgemeiner Willen. Und zwar i&#x017F;t er<lb/>
nicht der leere Gedanke des Willens, der in &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigende oder repre&#x017F;entirte Einwilligung ge&#x017F;etzt<lb/>
wird, &#x017F;ondern reell allgemeiner Willen, Willen al-<lb/>
ler <hi rendition="#i">einzelner</hi> als &#x017F;olcher. Denn der Willen i&#x017F;t an &#x017F;ich<lb/>
das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn der Per&#x017F;önlichkeit oder eines Jeden,<lb/>
und als die&#x017F;er wahrhafte wirkliche Willen &#x017F;oll er &#x017F;eyn,<lb/>
als <hi rendition="#i">&#x017F;elb&#x017F;t</hi>bewu&#x017F;stes We&#x017F;en aller und jeder Per&#x017F;önlich-<lb/>
keit, &#x017F;o da&#x017F;s jeder immer ungetheilt Alles thut, und<lb/>
was als Thun des Ganzen auftritt, das unmittelbare<lb/>
und bewu&#x017F;ste Thun eines <hi rendition="#i">Jeden</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e ungetheilte Sub&#x017F;tanz der ab&#x017F;oluten Freyheit<lb/>
erhebt &#x017F;ich auf den Thron der Welt, ohne da&#x017F;s ir-<lb/>
gend eine Macht ihr Wider&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten vermöch-<lb/>
te. Denn indem in Wahrheit das Bewu&#x017F;stseyn allein<lb/>
das Element i&#x017F;t, worinn die gei&#x017F;tigen We&#x017F;en oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0644] iſt ſelbſt die Bewegung jener abſtracten Momente, es iſt das allgemeine Selbſt, das Selbſt ebenſo ſeiner als des Gegenſtandes, und als allgemeines, die in ſich zurückkehrende Einheit dieſer Bewegung. Hiemit iſt der Geiſt als abſolute Freyheit vorhan- den; er iſt das Selbstbewuſstseyn, welches ſich er- faſst, daſs ſeine Gewiſsheit ſeiner ſelbſt, das Weſen aller geiſtigen Maſſen der realen ſo wie der überſinn- lichen Welt, oder umgekehrt, daſs Weſen und Wirk- lichkeit das Wiſſen des Bewuſstseyns von ſich iſt. — Es iſt ſeiner reinen Perſönlichkeit und darinn aller geiſtigen Realität bewuſst, und alle Realität iſt nur geiſtiges; die Welt iſt ihm ſchlechthin ſein Willen, und dieſer iſt allgemeiner Willen. Und zwar iſt er nicht der leere Gedanke des Willens, der in ſtill- ſchweigende oder repreſentirte Einwilligung geſetzt wird, ſondern reell allgemeiner Willen, Willen al- ler einzelner als ſolcher. Denn der Willen iſt an ſich das Bewuſstſeyn der Perſönlichkeit oder eines Jeden, und als dieſer wahrhafte wirkliche Willen ſoll er ſeyn, als ſelbſtbewuſstes Weſen aller und jeder Perſönlich- keit, ſo daſs jeder immer ungetheilt Alles thut, und was als Thun des Ganzen auftritt, das unmittelbare und bewuſste Thun eines Jeden iſt. Dieſe ungetheilte Subſtanz der abſoluten Freyheit erhebt ſich auf den Thron der Welt, ohne daſs ir- gend eine Macht ihr Widerſtand zu leiſten vermöch- te. Denn indem in Wahrheit das Bewuſstseyn allein das Element iſt, worinn die geiſtigen Weſen oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/644
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/644>, abgerufen am 02.06.2024.