Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

lichten Dreyecke sich erwürbe, dass ihre Seiten
das bekannte Verhältniss zu einander haben,
für unbefriedigend gehalten werden. Die We-
sentlichkeit
des Beweises hat jedoch auch beym
mathematischen Erkennen noch nicht die Be-
deutung und Natur, Moment des Resultates selbst
zu seyn, sondern in diesem ist er vielmehr vor-
bey und verschwunden. Als Resultat ist zwar
das Theorem ein als wahr eingesehenes. Aber
dieser hinzugekommene Umstand betrifft nicht
seinen Inhalt, sondern nur das Verhältniss zum
Subject; die Bewegung des mathematischen Be-
weises gehört nicht dem an, was Gegenstand
ist, sondern ist ein der Sache äusserliches Thun.
So zerlegt sich die Natur des rechtwinklichten
Dreyecks nicht selbst so, wie es in der Con-
struction dargestellt wird, die für den Beweis
des Satzes, der sein Verhältniss ausdrückt, nö-
thig ist; das ganze Hervorbringen des Resultats
ist ein Gang und Mittel des Erkennens. -- Auch
im philosophischen Erkennen ist das Werden des
Daseyns als Daseyns verschieden von dem Wer-
den des Wesens oder der innern Natur der
Sache. Aber das philosophische Erkennen ent-
hält erstens beydes, da hingegen das mathema-
tische nur das Werden des Daseyns, d. h. des
Seyns der Natur der Sache im Erkennen als sol-

****

lichten Dreyecke ſich erwürbe, daſs ihre Seiten
das bekannte Verhältniſs zu einander haben,
für unbefriedigend gehalten werden. Die We-
ſentlichkeit
des Beweiſes hat jedoch auch beym
mathematiſchen Erkennen noch nicht die Be-
deutung und Natur, Moment des Reſultates ſelbſt
zu ſeyn, ſondern in dieſem iſt er vielmehr vor-
bey und verſchwunden. Als Reſultat iſt zwar
das Theorem ein als wahr eingeſehenes. Aber
dieſer hinzugekommene Umſtand betrifft nicht
ſeinen Inhalt, ſondern nur das Verhältniſs zum
Subject; die Bewegung des mathematiſchen Be-
weiſes gehört nicht dem an, was Gegenſtand
iſt, ſondern iſt ein der Sache äuſſerliches Thun.
So zerlegt ſich die Natur des rechtwinklichten
Dreyecks nicht ſelbſt ſo, wie es in der Con-
ſtruction dargeſtellt wird, die für den Beweis
des Satzes, der ſein Verhältniſs ausdrückt, nö-
thig iſt; das ganze Hervorbringen des Reſultats
iſt ein Gang und Mittel des Erkennens. — Auch
im philoſophiſchen Erkennen iſt das Werden des
Daſeyns als Daſeyns verſchieden von dem Wer-
den des Weſens oder der innern Natur der
Sache. Aber das philoſophiſche Erkennen ent-
hält erſtens beydes, da hingegen das mathema-
tiſche nur das Werden des Daſeyns, d. h. des
Seyns der Natur der Sache im Erkennen als ſol-

****
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="XLIX"/>
lichten Dreyecke &#x017F;ich erwürbe, da&#x017F;s ihre Seiten<lb/>
das bekannte Verhältni&#x017F;s zu einander haben,<lb/>
für unbefriedigend gehalten werden. Die <hi rendition="#i">We-<lb/>
&#x017F;entlichkeit</hi> des Bewei&#x017F;es hat jedoch auch beym<lb/>
mathemati&#x017F;chen Erkennen noch nicht die Be-<lb/>
deutung und Natur, Moment des Re&#x017F;ultates &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;eyn, &#x017F;ondern in die&#x017F;em i&#x017F;t er vielmehr vor-<lb/>
bey und ver&#x017F;chwunden. Als Re&#x017F;ultat i&#x017F;t zwar<lb/>
das Theorem <hi rendition="#i">ein als wahr einge&#x017F;ehenes</hi>. Aber<lb/>
die&#x017F;er hinzugekommene Um&#x017F;tand betrifft nicht<lb/>
&#x017F;einen Inhalt, &#x017F;ondern nur das Verhältni&#x017F;s zum<lb/>
Subject; die Bewegung des mathemati&#x017F;chen Be-<lb/>
wei&#x017F;es gehört nicht dem an, was Gegen&#x017F;tand<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern i&#x017F;t ein der Sache <hi rendition="#i">äu&#x017F;&#x017F;erliches</hi> Thun.<lb/>
So zerlegt &#x017F;ich die Natur des rechtwinklichten<lb/>
Dreyecks nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o, wie es in der Con-<lb/>
&#x017F;truction darge&#x017F;tellt wird, die für den Beweis<lb/>
des Satzes, der &#x017F;ein Verhältni&#x017F;s ausdrückt, nö-<lb/>
thig i&#x017F;t; das ganze Hervorbringen des Re&#x017F;ultats<lb/>
i&#x017F;t ein Gang und Mittel des Erkennens. &#x2014; Auch<lb/>
im philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Erkennen i&#x017F;t das Werden des<lb/><hi rendition="#i">Da&#x017F;eyns</hi> als Da&#x017F;eyns ver&#x017F;chieden von dem Wer-<lb/>
den des <hi rendition="#i">We&#x017F;ens</hi> oder der innern Natur der<lb/>
Sache. Aber das philo&#x017F;ophi&#x017F;che Erkennen ent-<lb/>
hält er&#x017F;tens beydes, da hingegen das mathema-<lb/>
ti&#x017F;che nur das Werden des <hi rendition="#i">Da&#x017F;eyns</hi>, d. h. des<lb/><hi rendition="#i">Seyns</hi> der Natur der Sache im <hi rendition="#i">Erkennen</hi> als &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">****</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLIX/0064] lichten Dreyecke ſich erwürbe, daſs ihre Seiten das bekannte Verhältniſs zu einander haben, für unbefriedigend gehalten werden. Die We- ſentlichkeit des Beweiſes hat jedoch auch beym mathematiſchen Erkennen noch nicht die Be- deutung und Natur, Moment des Reſultates ſelbſt zu ſeyn, ſondern in dieſem iſt er vielmehr vor- bey und verſchwunden. Als Reſultat iſt zwar das Theorem ein als wahr eingeſehenes. Aber dieſer hinzugekommene Umſtand betrifft nicht ſeinen Inhalt, ſondern nur das Verhältniſs zum Subject; die Bewegung des mathematiſchen Be- weiſes gehört nicht dem an, was Gegenſtand iſt, ſondern iſt ein der Sache äuſſerliches Thun. So zerlegt ſich die Natur des rechtwinklichten Dreyecks nicht ſelbſt ſo, wie es in der Con- ſtruction dargeſtellt wird, die für den Beweis des Satzes, der ſein Verhältniſs ausdrückt, nö- thig iſt; das ganze Hervorbringen des Reſultats iſt ein Gang und Mittel des Erkennens. — Auch im philoſophiſchen Erkennen iſt das Werden des Daſeyns als Daſeyns verſchieden von dem Wer- den des Weſens oder der innern Natur der Sache. Aber das philoſophiſche Erkennen ent- hält erſtens beydes, da hingegen das mathema- tiſche nur das Werden des Daſeyns, d. h. des Seyns der Natur der Sache im Erkennen als ſol- ****

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/64
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XLIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/64>, abgerufen am 24.11.2024.