Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dete Begriff -- denn er steht hier noch auf der Stuffe
dieser Entfremdung -- aber erkennt nicht diss gleiche
Wesen
beyder Seiten, der Bewegung des Selbstbe-
wusstseyns und seines absoluten Wesens, -- nicht das
gleiche Wesen derselben, welches in der That ihre Sub-
stanz und Bestehen ist. Indem er diese Einheit nicht
erkennt, so gilt ihm das Wesen nur in der Form
des gegenständlichen Jenseits, das unterscheidende
Bewusstseyn aber, das auf diese Weise das Ansich
ausser ihm hat, als ein endliches Bewusstseyn.

Ueber jenes absolute Wesen geräth die Aufklä-
rung selbst mit sich in den Streit, den sie vorher mit
dem Glauben hatte, und theilt sich in zwey Par-
theyen. Eine Parthey bewährt sich erst dadurch als
die Siegende, dass sie in zwey Partheyen zerfällt; denn
darin zeigt sie das Princip, das sie bekämpfte, an
ihr selbst zu besitzen, und hiemit die Einseitigkeit
aufgehoben zu haben, in der sie vorher auftrat. Das
Interesse, das sich zwischen ihr und der andern
theilte, fällt nun ganz in sie und vergisst der andern,
weil es in ihr selbst den Gegensatz findet, der es
beschäfftigt. Zugleich aber ist er in das höhere sie-
gende Element erhoben worden, worin er geläutert
sich darstellt. So dass also die in einer Parthey ent-
stehende Zwietracht, welche ein Unglück scheint,
vielmehr ihr Glück beweisst.

Das reine Wesen selbst hat keinen Unterschied
an ihm, daher kommt er so an dasselbe, dass sich
zwey solche reine Wesen für das Bewusstseyn, oder

dete Begriff — denn er ſteht hier noch auf der Stuffe
dieſer Entfremdung — aber erkennt nicht diſs gleiche
Wesen
beyder Seiten, der Bewegung des Selbstbe-
wuſstseyns und seines abſoluten Weſens, — nicht das
gleiche Wesen derſelben, welches in der That ihre Sub-
stanz und Beſtehen ist. Indem er dieſe Einheit nicht
erkennt, ſo gilt ihm das Weſen nur in der Form
des gegenſtändlichen Jenseits, das unterſcheidende
Bewuſstseyn aber, das auf dieſe Weiſe das Ansich
auſser ihm hat, als ein endliches Bewuſstseyn.

Ueber jenes abſolute Weſen geräth die Aufklä-
rung ſelbſt mit sich in den Streit, den sie vorher mit
dem Glauben hatte, und theilt sich in zwey Par-
theyen. Eine Parthey bewährt sich erst dadurch als
die Siegende, daſs sie in zwey Partheyen zerfällt; denn
darin zeigt sie das Princip, das sie bekämpfte, an
ihr ſelbſt zu besitzen, und hiemit die Einseitigkeit
aufgehoben zu haben, in der sie vorher auftrat. Das
Intereſſe, das sich zwiſchen ihr und der andern
theilte, fällt nun ganz in sie und vergiſst der andern,
weil es in ihr ſelbſt den Gegenſatz findet, der es
beſchäfftigt. Zugleich aber ist er in das höhere sie-
gende Element erhoben worden, worin er geläutert
sich darſtellt. So daſs alſo die in einer Parthey ent-
ſtehende Zwietracht, welche ein Unglück ſcheint,
vielmehr ihr Glück beweiſst.

Das reine Weſen ſelbſt hat keinen Unterſchied
an ihm, daher kommt er ſo an daſſelbe, daſs sich
zwey ſolche reine Weſen für das Bewuſstseyn, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0633" n="524"/>
dete Begriff &#x2014; denn er &#x017F;teht hier noch auf der Stuffe<lb/>
die&#x017F;er Entfremdung &#x2014; aber erkennt nicht di&#x017F;s <hi rendition="#i">gleiche<lb/>
Wesen</hi> beyder Seiten, der Bewegung des Selbstbe-<lb/>
wu&#x017F;stseyns und seines ab&#x017F;oluten We&#x017F;ens, &#x2014; nicht das<lb/><hi rendition="#i">gleiche Wesen</hi> der&#x017F;elben, welches in der That ihre Sub-<lb/>
stanz und Be&#x017F;tehen ist. Indem er die&#x017F;e Einheit nicht<lb/>
erkennt, &#x017F;o gilt ihm das We&#x017F;en nur in der Form<lb/>
des gegen&#x017F;tändlichen Jenseits, das unter&#x017F;cheidende<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn aber, das auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e das Ansich<lb/>
au&#x017F;ser ihm hat, als ein endliches Bewu&#x017F;stseyn.</p><lb/>
                <p>Ueber jenes ab&#x017F;olute We&#x017F;en geräth die Aufklä-<lb/>
rung &#x017F;elb&#x017F;t mit sich in den Streit, den sie vorher mit<lb/>
dem Glauben hatte, und theilt sich in zwey Par-<lb/>
theyen. Eine Parthey bewährt sich erst dadurch als<lb/>
die <hi rendition="#i">Siegende</hi>, da&#x017F;s sie in zwey Partheyen zerfällt; denn<lb/>
darin zeigt sie das Princip, das sie bekämpfte, an<lb/>
ihr &#x017F;elb&#x017F;t zu besitzen, und hiemit die Einseitigkeit<lb/>
aufgehoben zu haben, in der sie vorher auftrat. Das<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e, das sich zwi&#x017F;chen ihr und der andern<lb/>
theilte, fällt nun ganz in sie und vergi&#x017F;st der andern,<lb/>
weil es in ihr &#x017F;elb&#x017F;t den Gegen&#x017F;atz findet, der es<lb/>
be&#x017F;chäfftigt. Zugleich aber ist er in das höhere sie-<lb/>
gende Element erhoben worden, worin er geläutert<lb/>
sich dar&#x017F;tellt. So da&#x017F;s al&#x017F;o die in einer Parthey ent-<lb/>
&#x017F;tehende Zwietracht, welche ein Unglück &#x017F;cheint,<lb/>
vielmehr ihr Glück bewei&#x017F;st.</p><lb/>
                <p>Das reine We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t hat keinen Unter&#x017F;chied<lb/>
an ihm, daher kommt er &#x017F;o an da&#x017F;&#x017F;elbe, da&#x017F;s sich<lb/>
zwey &#x017F;olche reine We&#x017F;en für das Bewu&#x017F;stseyn, oder<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0633] dete Begriff — denn er ſteht hier noch auf der Stuffe dieſer Entfremdung — aber erkennt nicht diſs gleiche Wesen beyder Seiten, der Bewegung des Selbstbe- wuſstseyns und seines abſoluten Weſens, — nicht das gleiche Wesen derſelben, welches in der That ihre Sub- stanz und Beſtehen ist. Indem er dieſe Einheit nicht erkennt, ſo gilt ihm das Weſen nur in der Form des gegenſtändlichen Jenseits, das unterſcheidende Bewuſstseyn aber, das auf dieſe Weiſe das Ansich auſser ihm hat, als ein endliches Bewuſstseyn. Ueber jenes abſolute Weſen geräth die Aufklä- rung ſelbſt mit sich in den Streit, den sie vorher mit dem Glauben hatte, und theilt sich in zwey Par- theyen. Eine Parthey bewährt sich erst dadurch als die Siegende, daſs sie in zwey Partheyen zerfällt; denn darin zeigt sie das Princip, das sie bekämpfte, an ihr ſelbſt zu besitzen, und hiemit die Einseitigkeit aufgehoben zu haben, in der sie vorher auftrat. Das Intereſſe, das sich zwiſchen ihr und der andern theilte, fällt nun ganz in sie und vergiſst der andern, weil es in ihr ſelbſt den Gegenſatz findet, der es beſchäfftigt. Zugleich aber ist er in das höhere sie- gende Element erhoben worden, worin er geläutert sich darſtellt. So daſs alſo die in einer Parthey ent- ſtehende Zwietracht, welche ein Unglück ſcheint, vielmehr ihr Glück beweiſst. Das reine Weſen ſelbſt hat keinen Unterſchied an ihm, daher kommt er ſo an daſſelbe, daſs sich zwey ſolche reine Weſen für das Bewuſstseyn, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/633
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/633>, abgerufen am 22.11.2024.