Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ses sind sie nur allgemeine, haben aber doch
eigne Wesenheit gegeneinander. -- Das Falsche,
denn nur von ihm ist hier die Rede, wäre das
Andre, das Negative der Substanz, die als In-
halt des Wissens das Wahre ist. Aber die Sub-
stanz ist selbst wesentlich das Negative, theils
als Unterscheidung und Bestimmung des Inhalts,
theils als ein einfaches Unterscheiden, d. h. als
Selbst und Wissen überhaupt. Man kann wohl
falsch wissen. Es wird etwas falsch gewusst,
heisst, das Wissen ist in Ungleichheit mit seiner
Substanz. Allein eben diese Ungleichheit ist das
Unterscheiden überhaupt, das wesentliches Mo-
ment ist. Es wird aus dieser Unterscheidung
wohl ihre Gleichheit, und diese gewordene
Gleichheit ist die Wahrheit. Aber sie ist nicht
so Wahrheit, als ob die Ungleichheit wegge-
worfen worden wäre, wie die Schlacke vom
reinen Metall, auch nicht einmal so, wie das
Werkzeug von dem fertigen Gefässe wegbleibt,
sondern die Ungleichheit ist als das Negative,
als das Selbst im Wahren als solchem selbst noch
unmittelbar vorhanden. Es kann jedoch darum
nicht gesagt werden, dass das Falsche ein Mo-
ment oder gar einen Bestandtheil des Wahren
ausmache. Dass an jedem Falschen etwas Wah-
res sey, -- in diesem Ausdrucke gelten beyde,

ſes ſind ſie nur allgemeine, haben aber doch
eigne Weſenheit gegeneinander. — Das Falſche,
denn nur von ihm iſt hier die Rede, wäre das
Andre, das Negative der Subſtanz, die als In-
halt des Wiſſens das Wahre iſt. Aber die Sub-
ſtanz iſt ſelbſt weſentlich das Negative, theils
als Unterſcheidung und Beſtimmung des Inhalts,
theils als ein einfaches Unterſcheiden, d. h. als
Selbſt und Wiſſen überhaupt. Man kann wohl
falſch wiſſen. Es wird etwas falſch gewuſst,
heiſst, das Wiſſen iſt in Ungleichheit mit ſeiner
Subſtanz. Allein eben dieſe Ungleichheit iſt das
Unterſcheiden überhaupt, das weſentliches Mo-
ment iſt. Es wird aus dieſer Unterſcheidung
wohl ihre Gleichheit, und dieſe gewordene
Gleichheit iſt die Wahrheit. Aber ſie iſt nicht
ſo Wahrheit, als ob die Ungleichheit wegge-
worfen worden wäre, wie die Schlacke vom
reinen Metall, auch nicht einmal ſo, wie das
Werkzeug von dem fertigen Gefäſſe wegbleibt,
ſondern die Ungleichheit iſt als das Negative,
als das Selbſt im Wahren als ſolchem ſelbſt noch
unmittelbar vorhanden. Es kann jedoch darum
nicht geſagt werden, daſs das Falſche ein Mo-
ment oder gar einen Beſtandtheil des Wahren
ausmache. Daſs an jedem Falſchen etwas Wah-
res ſey, — in dieſem Ausdrucke gelten beyde,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="XLVI"/>
&#x017F;es &#x017F;ind &#x017F;ie nur <hi rendition="#i">allgemeine</hi>, haben aber doch<lb/>
eigne We&#x017F;enheit gegeneinander. &#x2014; Das Fal&#x017F;che,<lb/>
denn nur von ihm i&#x017F;t hier die Rede, wäre das<lb/>
Andre, das Negative der Sub&#x017F;tanz, die als In-<lb/>
halt des Wi&#x017F;&#x017F;ens das Wahre i&#x017F;t. Aber die Sub-<lb/>
&#x017F;tanz i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t we&#x017F;entlich das Negative, theils<lb/>
als Unter&#x017F;cheidung und Be&#x017F;timmung des Inhalts,<lb/>
theils als ein <hi rendition="#i">einfaches</hi> Unter&#x017F;cheiden, d. h. als<lb/>
Selb&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en überhaupt. Man kann wohl<lb/>
fal&#x017F;ch wi&#x017F;&#x017F;en. Es wird etwas fal&#x017F;ch gewu&#x017F;st,<lb/>
hei&#x017F;st, das Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t in Ungleichheit mit &#x017F;einer<lb/>
Sub&#x017F;tanz. Allein eben die&#x017F;e Ungleichheit i&#x017F;t das<lb/>
Unter&#x017F;cheiden überhaupt, das we&#x017F;entliches Mo-<lb/>
ment i&#x017F;t. Es wird aus die&#x017F;er Unter&#x017F;cheidung<lb/>
wohl ihre Gleichheit, und die&#x017F;e gewordene<lb/>
Gleichheit i&#x017F;t die Wahrheit. Aber &#x017F;ie i&#x017F;t nicht<lb/>
&#x017F;o Wahrheit, als ob die Ungleichheit wegge-<lb/>
worfen worden wäre, wie die Schlacke vom<lb/>
reinen Metall, auch nicht einmal &#x017F;o, wie das<lb/>
Werkzeug von dem fertigen Gefä&#x017F;&#x017F;e wegbleibt,<lb/>
&#x017F;ondern die Ungleichheit i&#x017F;t als das Negative,<lb/>
als das Selb&#x017F;t im Wahren als &#x017F;olchem &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
unmittelbar vorhanden. Es kann jedoch darum<lb/>
nicht ge&#x017F;agt werden, da&#x017F;s das <hi rendition="#i">Fal&#x017F;che</hi> ein Mo-<lb/>
ment oder gar einen Be&#x017F;tandtheil des Wahren<lb/>
ausmache. Da&#x017F;s an jedem Fal&#x017F;chen etwas Wah-<lb/>
res &#x017F;ey, &#x2014; in die&#x017F;em Ausdrucke gelten beyde,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLVI/0061] ſes ſind ſie nur allgemeine, haben aber doch eigne Weſenheit gegeneinander. — Das Falſche, denn nur von ihm iſt hier die Rede, wäre das Andre, das Negative der Subſtanz, die als In- halt des Wiſſens das Wahre iſt. Aber die Sub- ſtanz iſt ſelbſt weſentlich das Negative, theils als Unterſcheidung und Beſtimmung des Inhalts, theils als ein einfaches Unterſcheiden, d. h. als Selbſt und Wiſſen überhaupt. Man kann wohl falſch wiſſen. Es wird etwas falſch gewuſst, heiſst, das Wiſſen iſt in Ungleichheit mit ſeiner Subſtanz. Allein eben dieſe Ungleichheit iſt das Unterſcheiden überhaupt, das weſentliches Mo- ment iſt. Es wird aus dieſer Unterſcheidung wohl ihre Gleichheit, und dieſe gewordene Gleichheit iſt die Wahrheit. Aber ſie iſt nicht ſo Wahrheit, als ob die Ungleichheit wegge- worfen worden wäre, wie die Schlacke vom reinen Metall, auch nicht einmal ſo, wie das Werkzeug von dem fertigen Gefäſſe wegbleibt, ſondern die Ungleichheit iſt als das Negative, als das Selbſt im Wahren als ſolchem ſelbſt noch unmittelbar vorhanden. Es kann jedoch darum nicht geſagt werden, daſs das Falſche ein Mo- ment oder gar einen Beſtandtheil des Wahren ausmache. Daſs an jedem Falſchen etwas Wah- res ſey, — in dieſem Ausdrucke gelten beyde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/61
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XLVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/61>, abgerufen am 04.05.2024.