Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ihres Uebergehens ist daher nur für uns eine Ent-
fremdung der Bestimmtheit, in der sie in ihrem
Unterschiede sind, und nur für uns eine nothwendige
Reihe; für den Glauben aber ist ihr Unterschied
eine ruhige Verschiedenheit, und ihre Bewegung ein
Geschehen.

Sie nach der äussern Bestimmung ihrer Form
kurz zu nennen, so ist, wie in der Welt der Bildung
die Staatsmacht oder das Gute das erste war, auch
hier das Erste, das absolute Wesen, der an und für
sichseyende Geist, insofern er die einfache ewige
Substanz ist. In der Realisirung ihres Begriffes, Geist
zu seyn, aber geht sie in das Seyn für anderes über;
ihre Sichselbstgleichheit wird zum wirklichen sich auf-
opfernden
absoluten Wesen; es wird zum Selbst, aber
zum vergänglichen Selbst. Daher ist das Dritte die
Rükkehr dieses entfremdeten Selbsts und der ernie-
drigten Substanz in ihre erste Einfachheit, erst auf
diese Weise ist sie als Geist vorgestellt. --

Diese unterschiednen Wesen, aus dem Wandel der
wirklichen Welt durch das Denken in sich zurück-
genommen, sind sie wandellose ewige Geister, deren
Seyn ist, die Einheit, welche sie ausmachen, zu
denken. So entrükt dem Selbstbewusstseyn, greiffen
diese Wesen jedoch in es ein; wäre das Wesen unverrükt
in der Form der ersten einfachen Substanz, so bliebe
es ihm fremde. Aber die Entäusserung dieser Sub-
stanz und dann ihr Geist hat das Moment der Wirk-
lichkeit an ihm, und macht sich hiedurch des glau-

H h

ihres Uebergehens ist daher nur für uns eine Ent-
fremdung der Beſtimmtheit, in der sie in ihrem
Unterſchiede sind, und nur für uns eine nothwendige
Reihe; für den Glauben aber ist ihr Unterſchied
eine ruhige Verſchiedenheit, und ihre Bewegung ein
Geschehen.

Sie nach der äuſſern Beſtimmung ihrer Form
kurz zu nennen, so ist, wie in der Welt der Bildung
die Staatsmacht oder das Gute das erſte war, auch
hier das Erſte, das absolute Wesen, der an und für
sichseyende Geiſt, inſofern er die einfache ewige
Substanz ist. In der Realiſirung ihres Begriffes, Geiſt
zu seyn, aber geht sie in das Seyn für anderes über;
ihre Sichſelbſtgleichheit wird zum wirklichen sich auf-
opfernden
abſoluten Weſen; es wird zum Selbſt, aber
zum vergänglichen Selbſt. Daher ist das Dritte die
Rükkehr dieſes entfremdeten Selbſts und der ernie-
drigten Substanz in ihre erſte Einfachheit, erſt auf
dieſe Weiſe ist sie als Geiſt vorgeſtellt. —

Dieſe unterſchiednen Weſen, aus dem Wandel der
wirklichen Welt durch das Denken in sich zurück-
genommen, sind sie wandelloſe ewige Geiſter, deren
Seyn ist, die Einheit, welche sie ausmachen, zu
denken. So entrükt dem Selbstbewuſstseyn, greiffen
dieſe Weſen jedoch in es ein; wäre das Wesen unverrükt
in der Form der erſten einfachen Subſtanz, so bliebe
es ihm fremde. Aber die Entäuſſerung dieſer Sub-
stanz und dann ihr Geiſt hat das Moment der Wirk-
lichkeit an ihm, und macht sich hiedurch des glau-

H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0590" n="481"/>
ihres Uebergehens ist daher nur für uns eine Ent-<lb/>
fremdung der Be&#x017F;timmtheit, in der sie in ihrem<lb/>
Unter&#x017F;chiede sind, und nur für uns eine <hi rendition="#i">nothwendige</hi><lb/>
Reihe; für den Glauben aber ist ihr Unter&#x017F;chied<lb/>
eine ruhige Ver&#x017F;chiedenheit, und ihre Bewegung ein<lb/><hi rendition="#i">Geschehen</hi>.</p><lb/>
                <p>Sie nach der äu&#x017F;&#x017F;ern Be&#x017F;timmung ihrer Form<lb/>
kurz zu nennen, so ist, wie in der Welt der Bildung<lb/>
die Staatsmacht oder das Gute das er&#x017F;te war, auch<lb/>
hier das Er&#x017F;te, <hi rendition="#i">das absolute Wesen</hi>, der an und für<lb/>
sichseyende Gei&#x017F;t, in&#x017F;ofern er die einfache ewige<lb/><hi rendition="#i">Substanz</hi> ist. In der Reali&#x017F;irung ihres Begriffes, Gei&#x017F;t<lb/>
zu seyn, aber geht sie in das <hi rendition="#i">Seyn für anderes</hi> über;<lb/>
ihre Sich&#x017F;elb&#x017F;tgleichheit wird zum <hi rendition="#i">wirklichen</hi> sich <hi rendition="#i">auf-<lb/>
opfernden</hi> ab&#x017F;oluten We&#x017F;en; es wird zum <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>, aber<lb/>
zum vergänglichen Selb&#x017F;t. Daher ist das Dritte die<lb/>
Rükkehr die&#x017F;es entfremdeten Selb&#x017F;ts und der ernie-<lb/>
drigten Substanz in ihre er&#x017F;te Einfachheit, er&#x017F;t auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e ist sie als Gei&#x017F;t vorge&#x017F;tellt. &#x2014;</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e unter&#x017F;chiednen We&#x017F;en, aus dem Wandel der<lb/>
wirklichen Welt durch das Denken in sich zurück-<lb/>
genommen, sind sie wandello&#x017F;e ewige Gei&#x017F;ter, deren<lb/>
Seyn ist, die Einheit, welche sie ausmachen, zu<lb/>
denken. So entrükt dem Selbstbewu&#x017F;stseyn, greiffen<lb/>
die&#x017F;e We&#x017F;en jedoch in es ein; wäre das Wesen unverrükt<lb/>
in der Form der er&#x017F;ten einfachen Sub&#x017F;tanz, so bliebe<lb/>
es ihm fremde. Aber die Entäu&#x017F;&#x017F;erung die&#x017F;er Sub-<lb/>
stanz und dann ihr Gei&#x017F;t hat das Moment der Wirk-<lb/>
lichkeit an ihm, und macht sich hiedurch des glau-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0590] ihres Uebergehens ist daher nur für uns eine Ent- fremdung der Beſtimmtheit, in der sie in ihrem Unterſchiede sind, und nur für uns eine nothwendige Reihe; für den Glauben aber ist ihr Unterſchied eine ruhige Verſchiedenheit, und ihre Bewegung ein Geschehen. Sie nach der äuſſern Beſtimmung ihrer Form kurz zu nennen, so ist, wie in der Welt der Bildung die Staatsmacht oder das Gute das erſte war, auch hier das Erſte, das absolute Wesen, der an und für sichseyende Geiſt, inſofern er die einfache ewige Substanz ist. In der Realiſirung ihres Begriffes, Geiſt zu seyn, aber geht sie in das Seyn für anderes über; ihre Sichſelbſtgleichheit wird zum wirklichen sich auf- opfernden abſoluten Weſen; es wird zum Selbſt, aber zum vergänglichen Selbſt. Daher ist das Dritte die Rükkehr dieſes entfremdeten Selbſts und der ernie- drigten Substanz in ihre erſte Einfachheit, erſt auf dieſe Weiſe ist sie als Geiſt vorgeſtellt. — Dieſe unterſchiednen Weſen, aus dem Wandel der wirklichen Welt durch das Denken in sich zurück- genommen, sind sie wandelloſe ewige Geiſter, deren Seyn ist, die Einheit, welche sie ausmachen, zu denken. So entrükt dem Selbstbewuſstseyn, greiffen dieſe Weſen jedoch in es ein; wäre das Wesen unverrükt in der Form der erſten einfachen Subſtanz, so bliebe es ihm fremde. Aber die Entäuſſerung dieſer Sub- stanz und dann ihr Geiſt hat das Moment der Wirk- lichkeit an ihm, und macht sich hiedurch des glau- H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/590
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/590>, abgerufen am 09.06.2024.