Gut genannte in seinem Wesen das Verkehrte seiner selbst, so wie das Schlechte umgekehrt das Vortreff- liche ist.
Ersetzt das einfache Bewusstseyn diesen geist- losen Gedanken durch die Wirklichkeit des Vortreff- lichen, indem es dasselbe in dem Beyspiele eines fin- girten Falles, oder auch einer wahren Anekdote auf- führt, und so zeigt, dass es kein leerer Nahme, son- dern vorhanden ist, so steht die allgemeine Wirklich- keit des verkehrten Thuns der ganzen realen Welt entgegen, worin jenes Beyspiel also nur etwas ganz vereinzelntes, eine Espece ausmacht; und das Da- seyn des Guten und Edeln als eine einzelne Anek- dote, sie sey fingirt oder wahr, darstellen, ist das bitterste, was von ihm gesagt werden kann. -- For- dert das einfache Bewusstseyn endlich die Auflösung dieser ganzen Welt der Verkehrung, so kann es nicht an das Individuum die Entfernung aus ihr fo- dern, denn Diogenes im Fasse ist durch sie bedingt, und die Foderung an den Einzelnen ist gerade das, was für das Schlechte gilt, nemlich für sich als ein- zelnen zu sorgen. An die allgemeine Individualität aber gerichtet kann die Foderung dieser Entfernung nicht die Bedeutung haben, dass die Vernunft das geistige gebildete Bewusstseyn, zu dem sie gekom- men ist, wieder aufgebe, den ausgebreiteten Reich- thum ihrer Momente in die Einfachheit des natür- lichen Herzens zurückversenke, und in die Wild- niss und Nähe des thierischen Bewusstseyns, welche
Gut genannte in seinem Wesen das Verkehrte seiner selbſt, so wie das Schlechte umgekehrt das Vortreff- liche ist.
Ersetzt das einfache Bewuſstseyn diesen geist- losen Gedanken durch die Wirklichkeit des Vortreff- lichen, indem es daſſelbe in dem Beyspiele eines fin- girten Falles, oder auch einer wahren Anekdote auf- führt, und so zeigt, daſs es kein leerer Nahme, son- dern vorhanden ist, so ſteht die allgemeine Wirklich- keit des verkehrten Thuns der ganzen realen Welt entgegen, worin jenes Beyspiel alſo nur etwas ganz vereinzelntes, eine Espece ausmacht; und das Da- seyn des Guten und Edeln als eine einzelne Anek- dote, sie sey fingirt oder wahr, darſtellen, ist das bitterſte, was von ihm gesagt werden kann. — For- dert das einfache Bewuſstseyn endlich die Auflöſung dieſer ganzen Welt der Verkehrung, so kann es nicht an das Individuum die Entfernung aus ihr fo- dern, denn Diogenes im Faſſe ist durch sie bedingt, und die Foderung an den Einzelnen ist gerade das, was für das Schlechte gilt, nemlich für sich als ein- zelnen zu sorgen. An die allgemeine Individualität aber gerichtet kann die Foderung dieſer Entfernung nicht die Bedeutung haben, daſs die Vernunft das geistige gebildete Bewuſstseyn, zu dem sie gekom- men ist, wieder aufgebe, den ausgebreiteten Reich- thum ihrer Momente in die Einfachheit des natür- lichen Herzens zurückverſenke, und in die Wild- niſs und Nähe des thierischen Bewuſstseyns, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0580"n="471"/>
Gut genannte in seinem Wesen das Verkehrte seiner<lb/>
selbſt, so wie das <choice><sic>Schlechse</sic><corr>Schlechte</corr></choice> umgekehrt das Vortreff-<lb/>
liche ist.</p><lb/><p>Ersetzt das einfache Bewuſstseyn diesen geist-<lb/>
losen <hirendition="#i">Gedanken</hi> durch die <hirendition="#i">Wirklichkeit</hi> des Vortreff-<lb/>
lichen, indem es daſſelbe in dem <hirendition="#i">Beyspiele</hi> eines fin-<lb/>
girten Falles, oder auch einer wahren Anekdote auf-<lb/>
führt, und so zeigt, daſs es kein leerer Nahme, son-<lb/>
dern <hirendition="#i">vorhanden ist</hi>, so ſteht die <hirendition="#i">allgemeine</hi> Wirklich-<lb/>
keit des verkehrten Thuns der ganzen realen Welt<lb/>
entgegen, worin jenes Beyspiel alſo nur etwas ganz<lb/>
vereinzelntes, eine <hirendition="#i">Espece</hi> ausmacht; und das Da-<lb/>
seyn des Guten und Edeln als eine einzelne Anek-<lb/>
dote, sie sey fingirt oder wahr, darſtellen, ist das<lb/>
bitterſte, was von ihm gesagt werden kann. — For-<lb/>
dert das einfache Bewuſstseyn endlich die Auflöſung<lb/>
dieſer ganzen Welt der Verkehrung, so kann es<lb/>
nicht an das <hirendition="#i">Individuum</hi> die Entfernung aus ihr fo-<lb/>
dern, denn Diogenes im Faſſe ist durch sie bedingt,<lb/>
und die Foderung an den Einzelnen ist gerade das,<lb/>
was für das Schlechte gilt, nemlich <hirendition="#i">für sich</hi> als <hirendition="#i">ein-<lb/>
zelnen</hi> zu sorgen. An die allgemeine <hirendition="#i">Individualität</hi><lb/>
aber gerichtet kann die Foderung dieſer Entfernung<lb/>
nicht die Bedeutung haben, daſs die Vernunft das<lb/>
geistige gebildete Bewuſstseyn, zu dem sie gekom-<lb/>
men ist, wieder aufgebe, den ausgebreiteten Reich-<lb/>
thum ihrer Momente in die Einfachheit des natür-<lb/>
lichen Herzens zurückverſenke, und in die Wild-<lb/>
niſs und Nähe des thierischen Bewuſstseyns, welche<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[471/0580]
Gut genannte in seinem Wesen das Verkehrte seiner
selbſt, so wie das Schlechte umgekehrt das Vortreff-
liche ist.
Ersetzt das einfache Bewuſstseyn diesen geist-
losen Gedanken durch die Wirklichkeit des Vortreff-
lichen, indem es daſſelbe in dem Beyspiele eines fin-
girten Falles, oder auch einer wahren Anekdote auf-
führt, und so zeigt, daſs es kein leerer Nahme, son-
dern vorhanden ist, so ſteht die allgemeine Wirklich-
keit des verkehrten Thuns der ganzen realen Welt
entgegen, worin jenes Beyspiel alſo nur etwas ganz
vereinzelntes, eine Espece ausmacht; und das Da-
seyn des Guten und Edeln als eine einzelne Anek-
dote, sie sey fingirt oder wahr, darſtellen, ist das
bitterſte, was von ihm gesagt werden kann. — For-
dert das einfache Bewuſstseyn endlich die Auflöſung
dieſer ganzen Welt der Verkehrung, so kann es
nicht an das Individuum die Entfernung aus ihr fo-
dern, denn Diogenes im Faſſe ist durch sie bedingt,
und die Foderung an den Einzelnen ist gerade das,
was für das Schlechte gilt, nemlich für sich als ein-
zelnen zu sorgen. An die allgemeine Individualität
aber gerichtet kann die Foderung dieſer Entfernung
nicht die Bedeutung haben, daſs die Vernunft das
geistige gebildete Bewuſstseyn, zu dem sie gekom-
men ist, wieder aufgebe, den ausgebreiteten Reich-
thum ihrer Momente in die Einfachheit des natür-
lichen Herzens zurückverſenke, und in die Wild-
niſs und Nähe des thierischen Bewuſstseyns, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/580>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.