Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachten wir der Rede dieser sich selbst kla-
ren Verwirrung gegenüber die Rede jenes einfachen
Bewusstseyns
des Wahren und Guten, so kann sie
gegen die offene und ihrer bewusste Beredsamkeit
des Geistes der Bildung nur einsylbig seyn; denn es
kann diesem nichts sagen, was er nicht selbst weiss
und sagt. Geht es über seine Einsylbigkeit hinaus,
so sagt es daher dasselbe, was er ausspricht, begeht
aber darin noch dazu die Thorheit zu meynen, dass
es etwas neues und anderes sage. Selbst seine Syl-
ben, schändlich, niederträchtig, sind schon diese Thor-
heit, denn jener sagt sie von sich selbst. Wenn
dieser Geist in seiner Rede alles eintönige verkehrt,
weil dieses sich gleiche nur eine Abstraction, in sei-
ner Wirklichkeit aber die Verkehrung an sich selbst
ist, und wenn dagegen das gerade Bewusstseyn, das
Gute und Edle, d. h. das sich in seiner Aeusserung
gleichhaltende, auf die einzige Weise, die hier mög-
lich ist, in Schutz nimmt, -- dass es nemlich seinen
Werth nicht darum verliere, weil es an das Schlechte
geknüpft oder mit ihm gemischt sey; denn diss sey
seine Bedingung und Nothwendigkeit, hierin bestehe
die Weisheit der Natur; -- so hat diss Bewusstseyn,
indem es zu widersprechen meynte, damit nur den
Inhalt der Rede des Geistes in eine triviale Weise
zusammengefasst, welche gedankenlos, indem sie das
Gegentheil des Edeln und Guten zur Bedingung und
Nothwendigkeit des Edeln und Guten macht, etwas
[a]nderes zu sagen meynt, als diss, dass das Edel und

Betrachten wir der Rede dieser sich selbſt kla-
ren Verwirrung gegenüber die Rede jenes einfachen
Bewuſstseyns
des Wahren und Guten, so kann sie
gegen die offene und ihrer bewuſste Beredsamkeit
des Geiſtes der Bildung nur einsylbig seyn; denn es
kann diesem nichts ſagen, was er nicht selbſt weiſs
und sagt. Geht es über seine Einsylbigkeit hinaus,
so ſagt es daher daſſelbe, was er ausſpricht, begeht
aber darin noch dazu die Thorheit zu meynen, daſs
es etwas neues und anderes sage. Selbſt seine Syl-
ben, ſchändlich, niederträchtig, sind schon diese Thor-
heit, denn jener sagt sie von sich selbſt. Wenn
dieſer Geiſt in seiner Rede alles eintönige verkehrt,
weil dieſes sich gleiche nur eine Abſtraction, in sei-
ner Wirklichkeit aber die Verkehrung an sich selbſt
ist, und wenn dagegen das gerade Bewuſstseyn, das
Gute und Edle, d. h. das sich in seiner Aeuſſerung
gleichhaltende, auf die einzige Weise, die hier mög-
lich ist, in Schutz nimmt, — daſs es nemlich seinen
Werth nicht darum verliere, weil es an das Schlechte
geknüpft oder mit ihm gemiſcht ſey; denn diſs sey
seine Bedingung und Nothwendigkeit, hierin beſtehe
die Weisheit der Natur; — so hat diſs Bewuſstseyn,
indem es zu widerſprechen meynte, damit nur den
Inhalt der Rede des Geistes in eine triviale Weiſe
zusammengefaſst, welche gedankenlos, indem sie das
Gegentheil des Edeln und Guten zur Bedingung und
Nothwendigkeit des Edeln und Guten macht, etwas
[a]nderes zu sagen meynt, als diſs, daſs das Edel und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0579" n="470"/>
                <p>Betrachten wir der Rede dieser sich selb&#x017F;t kla-<lb/>
ren Verwirrung gegenüber die Rede jenes <hi rendition="#i">einfachen<lb/>
Bewu&#x017F;stseyns</hi> des Wahren und Guten, so kann sie<lb/>
gegen die offene und ihrer bewu&#x017F;ste Beredsamkeit<lb/>
des Gei&#x017F;tes der Bildung nur einsylbig seyn; denn es<lb/>
kann diesem nichts &#x017F;agen, was er nicht selb&#x017F;t wei&#x017F;s<lb/>
und sagt. Geht es über seine Einsylbigkeit hinaus,<lb/>
so &#x017F;agt es daher da&#x017F;&#x017F;elbe, was er aus&#x017F;pricht, begeht<lb/>
aber darin noch dazu die Thorheit zu meynen, da&#x017F;s<lb/>
es etwas neues und anderes sage. Selb&#x017F;t seine Syl-<lb/>
ben, <hi rendition="#i">&#x017F;chändlich, niederträchtig</hi>, sind schon diese Thor-<lb/>
heit, denn jener sagt sie von sich selb&#x017F;t. Wenn<lb/>
die&#x017F;er Gei&#x017F;t in seiner Rede alles eintönige verkehrt,<lb/>
weil die&#x017F;es sich gleiche nur eine Ab&#x017F;traction, in sei-<lb/>
ner Wirklichkeit aber die Verkehrung an sich selb&#x017F;t<lb/>
ist, und wenn dagegen das gerade Bewu&#x017F;stseyn, das<lb/>
Gute und Edle, d. h. das sich in seiner Aeu&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
gleichhaltende, auf die einzige Weise, die hier mög-<lb/>
lich ist, in Schutz nimmt, &#x2014; da&#x017F;s es nemlich seinen<lb/>
Werth nicht darum verliere, weil es an das Schlechte<lb/><hi rendition="#i">geknüpft</hi> oder mit ihm <hi rendition="#i">gemi&#x017F;cht</hi> &#x017F;ey; denn di&#x017F;s sey<lb/>
seine <hi rendition="#i">Bedingung</hi> und <hi rendition="#i">Nothwendigkeit</hi>, hierin be&#x017F;tehe<lb/>
die <hi rendition="#i">Weisheit</hi> der Natur; &#x2014; so hat di&#x017F;s Bewu&#x017F;stseyn,<lb/>
indem es zu wider&#x017F;prechen meynte, damit nur den<lb/>
Inhalt der Rede des Geistes in eine triviale Wei&#x017F;e<lb/>
zusammengefa&#x017F;st, welche gedankenlos, indem sie das<lb/><hi rendition="#i">Gegentheil</hi> des Edeln und Guten zur <hi rendition="#i">Bedingung</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Nothwendigkeit</hi> des Edeln und Guten macht, etwas<lb/><supplied>a</supplied>nderes zu sagen meynt, als di&#x017F;s, da&#x017F;s das Edel und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0579] Betrachten wir der Rede dieser sich selbſt kla- ren Verwirrung gegenüber die Rede jenes einfachen Bewuſstseyns des Wahren und Guten, so kann sie gegen die offene und ihrer bewuſste Beredsamkeit des Geiſtes der Bildung nur einsylbig seyn; denn es kann diesem nichts ſagen, was er nicht selbſt weiſs und sagt. Geht es über seine Einsylbigkeit hinaus, so ſagt es daher daſſelbe, was er ausſpricht, begeht aber darin noch dazu die Thorheit zu meynen, daſs es etwas neues und anderes sage. Selbſt seine Syl- ben, ſchändlich, niederträchtig, sind schon diese Thor- heit, denn jener sagt sie von sich selbſt. Wenn dieſer Geiſt in seiner Rede alles eintönige verkehrt, weil dieſes sich gleiche nur eine Abſtraction, in sei- ner Wirklichkeit aber die Verkehrung an sich selbſt ist, und wenn dagegen das gerade Bewuſstseyn, das Gute und Edle, d. h. das sich in seiner Aeuſſerung gleichhaltende, auf die einzige Weise, die hier mög- lich ist, in Schutz nimmt, — daſs es nemlich seinen Werth nicht darum verliere, weil es an das Schlechte geknüpft oder mit ihm gemiſcht ſey; denn diſs sey seine Bedingung und Nothwendigkeit, hierin beſtehe die Weisheit der Natur; — so hat diſs Bewuſstseyn, indem es zu widerſprechen meynte, damit nur den Inhalt der Rede des Geistes in eine triviale Weiſe zusammengefaſst, welche gedankenlos, indem sie das Gegentheil des Edeln und Guten zur Bedingung und Nothwendigkeit des Edeln und Guten macht, etwas anderes zu sagen meynt, als diſs, daſs das Edel und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/579
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/579>, abgerufen am 16.07.2024.