Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Momente verkehren sich vielmehr eins im Andern,
und jedes ist das Gegentheil seiner selbst. -- Die all-
gemeine Macht, welche die Substanz ist, indem sie
durch das Princip der Individualität zur eigenen
Geistigkeit gelangt, empfängt das eigne Selbst nur
als den Nahmen an ihr, und ist, indem sie wirkliche
Macht ist, vielmehr das unmächtige Wesen, das
sich selbst aufopfert. -- Aber diss preissgegebene
selbstlose Wesen, oder das zum Dinge gewordne
Selbst ist vielmehr die Rückkehr des Wesens in sich
selbst; es ist das fürsichseyende Fürsichseyn, die Exis-
tenz des Geistes. -- Die Gedanken dieser Wesen, des
Guten und Schlechten verkehren sich ebenso in die-
ser Bewegung; was als gut bestimmt ist, ist schlecht;
was als schlecht, ist gut. Das Bewusstseyn eines
jeden dieser Momente als das edle und niederträch-
tige Bewusstseyn beurtheilt, sind in ihrer Wahrheit
vielmehr ebensosehr das verkehrte dessen, was diese
Bestimmungen seyn sollen, das edelmüthige ebenso
niederträchtig und verworfen, als die Verworfenheit
zum Adel der gebildesten Freyheit des Selbstbe-
wusstseyns umschlägt. -- Alles ist ebenso, formell
betrachtet, nach aussen das verkehrte dessen, was es
für sich ist; und wieder was es für sich ist, ist es
nicht in Wahrheit, sondern etwas anderes als es seyn
will, das Fürsichseyn vielmehr der Verlust seiner
selbst, und die Entfremdung seiner vielmehr die
Selbsterhaltung. -- Was vorhanden ist, ist also diss,
dass alle Momente eine allgemeine Gerechtigkeit ge-

G g 2

Momente verkehren sich vielmehr eins im Andern,
und jedes ist das Gegentheil seiner selbſt. — Die all-
gemeine Macht, welche die Subſtanz ist, indem sie
durch das Princip der Individualität zur eigenen
Geiſtigkeit gelangt, empfängt das eigne Selbſt nur
als den Nahmen an ihr, und ist, indem sie wirkliche
Macht ist, vielmehr das unmächtige Wesen, das
sich selbst aufopfert. — Aber diſs preiſsgegebene
selbstlose Wesen, oder das zum Dinge gewordne
Selbſt ist vielmehr die Rückkehr des Wesens in sich
selbſt; es ist das fürsichseyende Fürsichseyn, die Exis-
tenz des Geiſtes. — Die Gedanken dieser Wesen, des
Guten und Schlechten verkehren sich ebenso in die-
ſer Bewegung; was als gut beſtimmt ist, ist schlecht;
was als schlecht, ist gut. Das Bewuſstseyn eines
jeden dieſer Momente als das edle und niederträch-
tige Bewuſstseyn beurtheilt, sind in ihrer Wahrheit
vielmehr ebensosehr das verkehrte deſſen, was diese
Beſtimmungen seyn sollen, das edelmüthige ebenso
niederträchtig und verworfen, als die Verworfenheit
zum Adel der gebildesten Freyheit des Selbstbe-
wuſstseyns umschlägt. — Alles ist ebenso, formell
betrachtet, nach auſſen das verkehrte deſſen, was es
für sich ist; und wieder was es für sich ist, ist es
nicht in Wahrheit, sondern etwas anderes als es seyn
will, das Fürsichseyn vielmehr der Verluſt seiner
selbſt, und die Entfremdung seiner vielmehr die
Selbſterhaltung. — Was vorhanden ist, ist also diſs,
daſs alle Momente eine allgemeine Gerechtigkeit ge-

G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0576" n="467"/>
Momente verkehren sich vielmehr eins im Andern,<lb/>
und jedes ist das Gegentheil seiner selb&#x017F;t. &#x2014; Die all-<lb/>
gemeine Macht, welche die <hi rendition="#i">Sub&#x017F;tanz</hi> ist, indem sie<lb/>
durch das Princip der Individualität zur eigenen<lb/>
Gei&#x017F;tigkeit gelangt, empfängt das eigne Selb&#x017F;t nur<lb/>
als den Nahmen an ihr, und ist, indem sie <hi rendition="#i">wirkliche</hi><lb/>
Macht ist, vielmehr das unmächtige Wesen, das<lb/>
sich selbst aufopfert. &#x2014; Aber di&#x017F;s prei&#x017F;sgegebene<lb/>
selbstlose Wesen, oder das zum Dinge gewordne<lb/>
Selb&#x017F;t ist vielmehr die Rückkehr des Wesens in sich<lb/>
selb&#x017F;t; es ist das <hi rendition="#i">fürsichseyende Fürsichseyn</hi>, die Exis-<lb/>
tenz des Gei&#x017F;tes. &#x2014; Die <hi rendition="#i">Gedanken</hi> dieser Wesen, des<lb/><hi rendition="#i">Guten</hi> und <hi rendition="#i">Schlechten</hi> verkehren sich ebenso in die-<lb/>
&#x017F;er Bewegung; was als gut be&#x017F;timmt ist, ist schlecht;<lb/>
was als schlecht, ist gut. Das Bewu&#x017F;stseyn eines<lb/>
jeden die&#x017F;er Momente als das edle und niederträch-<lb/>
tige Bewu&#x017F;stseyn beurtheilt, sind in ihrer Wahrheit<lb/>
vielmehr ebensosehr das verkehrte de&#x017F;&#x017F;en, was diese<lb/>
Be&#x017F;timmungen seyn sollen, das edelmüthige ebenso<lb/>
niederträchtig und verworfen, als die Verworfenheit<lb/>
zum Adel der gebildesten Freyheit des Selbstbe-<lb/>
wu&#x017F;stseyns umschlägt. &#x2014; Alles ist ebenso, formell<lb/>
betrachtet, <hi rendition="#i">nach au&#x017F;&#x017F;en</hi> das verkehrte de&#x017F;&#x017F;en, was es<lb/>
für <hi rendition="#i">sich</hi> ist; und wieder was es für sich ist, ist es<lb/>
nicht in Wahrheit, sondern etwas anderes als es seyn<lb/>
will, das Fürsichseyn vielmehr der Verlu&#x017F;t seiner<lb/>
selb&#x017F;t, und die Entfremdung seiner vielmehr die<lb/>
Selb&#x017F;terhaltung. &#x2014; Was vorhanden ist, ist also di&#x017F;s,<lb/>
da&#x017F;s alle Momente eine allgemeine Gerechtigkeit ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0576] Momente verkehren sich vielmehr eins im Andern, und jedes ist das Gegentheil seiner selbſt. — Die all- gemeine Macht, welche die Subſtanz ist, indem sie durch das Princip der Individualität zur eigenen Geiſtigkeit gelangt, empfängt das eigne Selbſt nur als den Nahmen an ihr, und ist, indem sie wirkliche Macht ist, vielmehr das unmächtige Wesen, das sich selbst aufopfert. — Aber diſs preiſsgegebene selbstlose Wesen, oder das zum Dinge gewordne Selbſt ist vielmehr die Rückkehr des Wesens in sich selbſt; es ist das fürsichseyende Fürsichseyn, die Exis- tenz des Geiſtes. — Die Gedanken dieser Wesen, des Guten und Schlechten verkehren sich ebenso in die- ſer Bewegung; was als gut beſtimmt ist, ist schlecht; was als schlecht, ist gut. Das Bewuſstseyn eines jeden dieſer Momente als das edle und niederträch- tige Bewuſstseyn beurtheilt, sind in ihrer Wahrheit vielmehr ebensosehr das verkehrte deſſen, was diese Beſtimmungen seyn sollen, das edelmüthige ebenso niederträchtig und verworfen, als die Verworfenheit zum Adel der gebildesten Freyheit des Selbstbe- wuſstseyns umschlägt. — Alles ist ebenso, formell betrachtet, nach auſſen das verkehrte deſſen, was es für sich ist; und wieder was es für sich ist, ist es nicht in Wahrheit, sondern etwas anderes als es seyn will, das Fürsichseyn vielmehr der Verluſt seiner selbſt, und die Entfremdung seiner vielmehr die Selbſterhaltung. — Was vorhanden ist, ist also diſs, daſs alle Momente eine allgemeine Gerechtigkeit ge- G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/576
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/576>, abgerufen am 09.06.2024.