Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

zuhalten. Das Bewusstseyn kommt dadurch, dass es
sich auf verschiedene Weise verhält, selbst unter
die Bestimmung der Verschiedenheit gut oder schlecht
zu seyn, nicht darnach, dass es entweder das für sich
seyn
oder das reine Ansichseyn zum Princip hätte,
denn beyde sind gleich wesentliche Momente; das
gedoppelte Urtheilen, das betrachtet wurde, stellte
die Principien getrennt vor, und enthält daher nur
abstracte Weisen des Urtheilens. Das wirkliche Be-
wusstseyn hat beyde Principien an ihm und der Un-
terschied fällt allein in sein Wesen, nemlich in die
Beziehung seiner selbst auf das reale.

Die Weise dieser Beziehung ist die entgegen-
gesetzte, die eine ist Verhalten zu Staatsmacht und
Reichthum als zu einem Gleichen, das andere als zu
einem Ungleichen. -- Das Bewusstseyn der gleichfin-
denden Beziehung ist das edelmüthige. In der öffent-
lichen Macht betrachtet es das mit ihm Gleiche,
dass es in ihr sein einfaches Wesen und dessen Be-
thätigung hat, und im Dienste des wirklichen Ge-
horsams, wie der innern Achtung gegen es steht
Ebenso in dem Reichthume, dass er ihm das Be-
wusstseyn seiner andern wesentlichen Seite, des Für-
sichseyns
, verschafft; daher es ihn ebenfalls als Wesen
in Beziehung auf sich betrachtet, und denjenigen,
von welchem es geniesst, als Wohlthäter anerkennt
und sich zum Danke verpflichtet hält.

Das Bewusstseyn der andern Beziehung dage-
gen ist das niederträchtige, das die Ungleichheit mit

zuhalten. Das Bewuſstseyn kommt dadurch, daſs es
sich auf verschiedene Weise verhält, selbst unter
die Bestimmung der Verschiedenheit gut oder schlecht
zu seyn, nicht darnach, daſs es entweder das für sich
seyn
oder das reine Ansichseyn zum Princip hätte,
denn beyde sind gleich wesentliche Momente; das
gedoppelte Urtheilen, das betrachtet wurde, stellte
die Principien getrennt vor, und enthält daher nur
abstracte Weisen des Urtheilens. Das wirkliche Be-
wuſstseyn hat beyde Principien an ihm und der Un-
terschied fällt allein in sein Wesen, nemlich in die
Beziehung seiner selbst auf das reale.

Die Weise dieser Beziehung ist die entgegen-
gesetzte, die eine ist Verhalten zu Staatsmacht und
Reichthum als zu einem Gleichen, das andere als zu
einem Ungleichen. — Das Bewuſstseyn der gleichfin-
denden Beziehung ist das edelmüthige. In der öffent-
lichen Macht betrachtet es das mit ihm Gleiche,
daſs es in ihr sein einfaches Wesen und dessen Be-
thätigung hat, und im Dienste des wirklichen Ge-
horsams, wie der innern Achtung gegen es steht
Ebenso in dem Reichthume, daſs er ihm das Be-
wuſstseyn seiner andern wesentlichen Seite, des Für-
sichseyns
, verschafft; daher es ihn ebenfalls als Wesen
in Beziehung auf sich betrachtet, und denjenigen,
von welchem es genieſst, als Wohlthäter anerkennt
und sich zum Danke verpflichtet hält.

Das Bewuſstseyn der andern Beziehung dage-
gen ist das niederträchtige, das die Ungleichheit mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0556" n="447"/>
zuhalten. Das Bewu&#x017F;stseyn kommt dadurch, da&#x017F;s es<lb/>
sich auf verschiedene Weise verhält, selbst unter<lb/>
die Bestimmung der Verschiedenheit gut oder schlecht<lb/>
zu seyn, nicht darnach, da&#x017F;s es entweder das <hi rendition="#i">für sich<lb/>
seyn</hi> oder das reine <hi rendition="#i">Ansichseyn</hi> zum Princip hätte,<lb/>
denn beyde sind gleich wesentliche Momente; das<lb/>
gedoppelte Urtheilen, das betrachtet wurde, stellte<lb/>
die Principien getrennt vor, und enthält daher nur<lb/><hi rendition="#i">abstracte</hi> Weisen des <hi rendition="#i">Urtheilens</hi>. Das wirkliche Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn hat beyde Principien an ihm und der Un-<lb/>
terschied fällt allein in sein <hi rendition="#i">Wesen</hi>, nemlich in die<lb/><hi rendition="#i">Beziehung</hi> seiner selbst auf das reale.</p><lb/>
                <p>Die Weise dieser Beziehung ist die entgegen-<lb/>
gesetzte, die eine ist Verhalten zu Staatsmacht und<lb/>
Reichthum als zu einem <hi rendition="#i">Gleichen</hi>, das andere als zu<lb/>
einem <hi rendition="#i">Ungleichen</hi>. &#x2014; Das Bewu&#x017F;stseyn der gleichfin-<lb/>
denden Beziehung ist das <hi rendition="#i">edelmüthige</hi>. In der öffent-<lb/>
lichen Macht betrachtet es das mit ihm Gleiche,<lb/>
da&#x017F;s es in ihr sein <hi rendition="#i">einfaches Wesen</hi> und dessen Be-<lb/>
thätigung hat, und im Dienste des wirklichen Ge-<lb/>
horsams, wie der innern Achtung gegen es steht<lb/>
Ebenso in dem Reichthume, da&#x017F;s er ihm das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn seiner andern wesentlichen Seite, des <hi rendition="#i">Für-<lb/>
sichseyns</hi>, verschafft; daher es ihn ebenfalls als <hi rendition="#i">Wesen</hi><lb/>
in Beziehung auf sich betrachtet, und denjenigen,<lb/>
von welchem es genie&#x017F;st, als Wohlthäter anerkennt<lb/>
und sich zum Danke verpflichtet hält.</p><lb/>
                <p>Das Bewu&#x017F;stseyn der andern Beziehung dage-<lb/>
gen ist das <hi rendition="#i">niederträchtige</hi>, das die <hi rendition="#i">Ungleichheit</hi> mit<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0556] zuhalten. Das Bewuſstseyn kommt dadurch, daſs es sich auf verschiedene Weise verhält, selbst unter die Bestimmung der Verschiedenheit gut oder schlecht zu seyn, nicht darnach, daſs es entweder das für sich seyn oder das reine Ansichseyn zum Princip hätte, denn beyde sind gleich wesentliche Momente; das gedoppelte Urtheilen, das betrachtet wurde, stellte die Principien getrennt vor, und enthält daher nur abstracte Weisen des Urtheilens. Das wirkliche Be- wuſstseyn hat beyde Principien an ihm und der Un- terschied fällt allein in sein Wesen, nemlich in die Beziehung seiner selbst auf das reale. Die Weise dieser Beziehung ist die entgegen- gesetzte, die eine ist Verhalten zu Staatsmacht und Reichthum als zu einem Gleichen, das andere als zu einem Ungleichen. — Das Bewuſstseyn der gleichfin- denden Beziehung ist das edelmüthige. In der öffent- lichen Macht betrachtet es das mit ihm Gleiche, daſs es in ihr sein einfaches Wesen und dessen Be- thätigung hat, und im Dienste des wirklichen Ge- horsams, wie der innern Achtung gegen es steht Ebenso in dem Reichthume, daſs er ihm das Be- wuſstseyn seiner andern wesentlichen Seite, des Für- sichseyns, verschafft; daher es ihn ebenfalls als Wesen in Beziehung auf sich betrachtet, und denjenigen, von welchem es genieſst, als Wohlthäter anerkennt und sich zum Danke verpflichtet hält. Das Bewuſstseyn der andern Beziehung dage- gen ist das niederträchtige, das die Ungleichheit mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/556
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/556>, abgerufen am 10.06.2024.