Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

in sich ungleich gewordene, sich aufopfernde und
hingebende Wesen, und in das dritte, welches als
Selbstbewusstseyn Subject ist, und die Krafft des
Feuers unmittelbar an ihm selbst hat; -- im ersten
Wesen ist es seiner als des Ansichseyns bewusst; in
dem Zweyten aber hat es das Werden des Fürsich-
seyns
durch die Aufopferung des Allgemeinen. Der
Geist aber selbst ist das an und fürsichseyn des Gan-
zen, das sich in die Substanz als Bleibende, und in
sie als sich Aufopfernde entzweyt, und ebenso sie auch
wieder in seine Einheit zurücknimmt, sowohl als die
ausbrechende sie verzehrende Flamme, wie als die
bleibende Gestalt derselben. -- Wir sehen, dass
diese Wesen dem Gemeinwesen und der Familie der
sittlichen Welt entsprechen, ohne aber den heimischen
Geist zu besitzen, den diese haben; dagegen, wenn
diesem das Schicksal fremde ist, so ist und weiss
sich hier das Selbstbewusstseyn als die wirkliche
Macht derselben.

Diese Glieder sind sowohl wie sie zunächst in-
nerhalb des reinen Bewusstseyns als Gedanken oder
ansichseyende, als auch wie sie im wirklichen Be-
wusstseyn als gegenständliche Wesen vorgestellt wer-
den, zu betrachten. -- In jener Form der Einfach-
heit ist das erste, als das sich selbst gleiche, unmit-
telbare und unwandelbare Wesen aller Bewusstseyn,
das Gute, -- die unabhängige geistige Macht des
Ansich, bey der die Bewegung des fürsichseyenden
Bewusstseyns nur beyherspielt. Das Andere dagegen

in sich ungleich gewordene, sich aufopfernde und
hingebende Wesen, und in das dritte, welches als
Selbstbewuſstseyn Subject ist, und die Krafft des
Feuers unmittelbar an ihm selbst hat; — im ersten
Wesen ist es seiner als des Ansichseyns bewuſst; in
dem Zweyten aber hat es das Werden des Fürsich-
seyns
durch die Aufopferung des Allgemeinen. Der
Geist aber selbst ist das an und fürsichseyn des Gan-
zen, das sich in die Substanz als Bleibende, und in
sie als sich Aufopfernde entzweyt, und ebenso sie auch
wieder in seine Einheit zurücknimmt, sowohl als die
ausbrechende sie verzehrende Flamme, wie als die
bleibende Gestalt derselben. — Wir sehen, daſs
diese Wesen dem Gemeinwesen und der Familie der
sittlichen Welt entsprechen, ohne aber den heimischen
Geist zu besitzen, den diese haben; dagegen, wenn
diesem das Schicksal fremde ist, so ist und weiſs
sich hier das Selbstbewuſstseyn als die wirkliche
Macht derselben.

Diese Glieder sind sowohl wie sie zunächst in-
nerhalb des reinen Bewuſstseyns als Gedanken oder
ansichseyende, als auch wie sie im wirklichen Be-
wuſstseyn als gegenständliche Wesen vorgestellt wer-
den, zu betrachten. — In jener Form der Einfach-
heit ist das erste, als das sich selbst gleiche, unmit-
telbare und unwandelbare Wesen aller Bewuſstseyn,
das Gute, — die unabhängige geistige Macht des
Ansich, bey der die Bewegung des fürsichseyenden
Bewuſstseyns nur beyherspielt. Das Andere dagegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0549" n="440"/>
in sich <hi rendition="#i">ungleich</hi> gewordene, sich <hi rendition="#i">aufopfernde</hi> und<lb/><hi rendition="#i">hingebende</hi> Wesen, und in das <hi rendition="#i">dritte</hi>, welches als<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyn Subject ist, und die Krafft des<lb/>
Feuers unmittelbar an ihm selbst hat; &#x2014; im ersten<lb/>
Wesen ist es seiner als des <hi rendition="#i">Ansichseyns</hi> bewu&#x017F;st; in<lb/>
dem Zweyten aber hat es das Werden des <hi rendition="#i">Fürsich-<lb/>
seyns</hi> durch die Aufopferung des Allgemeinen. Der<lb/>
Geist aber selbst ist das <hi rendition="#i">an</hi> und <hi rendition="#i">fürsichseyn</hi> des Gan-<lb/>
zen, das sich in die Substanz als Bleibende, und in<lb/>
sie als sich Aufopfernde <hi rendition="#i">entzweyt</hi>, und ebenso sie auch<lb/>
wieder in seine Einheit <hi rendition="#i">zurücknimmt</hi>, sowohl als die<lb/>
ausbrechende sie verzehrende Flamme, wie als die<lb/>
bleibende Gestalt derselben. &#x2014; Wir sehen, da&#x017F;s<lb/>
diese Wesen dem Gemeinwesen und der Familie der<lb/>
sittlichen Welt entsprechen, ohne aber den heimischen<lb/>
Geist zu besitzen, den diese haben; dagegen, wenn<lb/>
diesem das Schicksal fremde ist, so ist und wei&#x017F;s<lb/>
sich hier das Selbstbewu&#x017F;stseyn als die wirkliche<lb/>
Macht derselben.</p><lb/>
                <p>Diese Glieder sind sowohl wie sie zunächst in-<lb/>
nerhalb des reinen Bewu&#x017F;stseyns als <hi rendition="#i">Gedanken</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">ansich</hi>seyende, als auch wie sie im wirklichen Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn als <hi rendition="#i">gegenständliche</hi> Wesen vorgestellt wer-<lb/>
den, zu betrachten. &#x2014; In jener Form der Einfach-<lb/>
heit ist das erste, als <hi rendition="#i">das sich selbst gleiche</hi>, unmit-<lb/>
telbare und unwandelbare <hi rendition="#i">Wesen</hi> aller Bewu&#x017F;stseyn,<lb/>
das <hi rendition="#i">Gute</hi>, &#x2014; die unabhängige geistige Macht des<lb/><hi rendition="#i">Ansich</hi>, bey der die Bewegung des fürsichseyenden<lb/>
Bewu&#x017F;stseyns nur beyherspielt. Das Andere dagegen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0549] in sich ungleich gewordene, sich aufopfernde und hingebende Wesen, und in das dritte, welches als Selbstbewuſstseyn Subject ist, und die Krafft des Feuers unmittelbar an ihm selbst hat; — im ersten Wesen ist es seiner als des Ansichseyns bewuſst; in dem Zweyten aber hat es das Werden des Fürsich- seyns durch die Aufopferung des Allgemeinen. Der Geist aber selbst ist das an und fürsichseyn des Gan- zen, das sich in die Substanz als Bleibende, und in sie als sich Aufopfernde entzweyt, und ebenso sie auch wieder in seine Einheit zurücknimmt, sowohl als die ausbrechende sie verzehrende Flamme, wie als die bleibende Gestalt derselben. — Wir sehen, daſs diese Wesen dem Gemeinwesen und der Familie der sittlichen Welt entsprechen, ohne aber den heimischen Geist zu besitzen, den diese haben; dagegen, wenn diesem das Schicksal fremde ist, so ist und weiſs sich hier das Selbstbewuſstseyn als die wirkliche Macht derselben. Diese Glieder sind sowohl wie sie zunächst in- nerhalb des reinen Bewuſstseyns als Gedanken oder ansichseyende, als auch wie sie im wirklichen Be- wuſstseyn als gegenständliche Wesen vorgestellt wer- den, zu betrachten. — In jener Form der Einfach- heit ist das erste, als das sich selbst gleiche, unmit- telbare und unwandelbare Wesen aller Bewuſstseyn, das Gute, — die unabhängige geistige Macht des Ansich, bey der die Bewegung des fürsichseyenden Bewuſstseyns nur beyherspielt. Das Andere dagegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/549
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/549>, abgerufen am 22.11.2024.