Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflichten, weil sie den Widerspruch, nemlich
eines entgegengesetzten Absoluten, also Absolutes und
unmittelbar die Nichtigkeit dieses sogenannten Ab-
soluten oder Pflicht, ausdrückt. -- Das sittliche Be-
wusstseyn aber weiss, was es zu thun hat; und ist
entschieden, es sey dem göttlichen oder dem mensch-
lichen Gesetze anzugehören. Diese Unmittelbarkeit
seiner Entschiedenheit ist ein ansich seyn, und hat da-
her zugleich die Bedeutung eines natürlichen Seyns wie
wir gesehen; die Natur, nicht das Zufällige der Um-
stände oder der Wahl, theilt das eine Geschlecht dem
einen, das andere dem andern Gesetze zu, -- oder
umgekehrt, die beyden sittlichen Mächte selbst ge-
ben sich an den beyden Geschlechtern ihr individuel-
les Daseyn und Verwirklichung.

Hiedurch nun dass einestheils die Sittlichkeit we-
sentlich in dieser unmittelbaren Entschiedenheit be-
steht, und darum für das Bewusstseyn nur das Eine
Gesetz das Wesen ist, anderntheils dass die sittlichen
Mächte in dem Selbst des Bewusstseyns wirklich sind,
erhalten sie die Bedeutung, sich auszuschliessen und
sich entgegengesetzt zu seyn; -- sie sind in dem Selbst-
bewusstseyn für sich, wie sie im Reiche der
Sittlichkeit nur an sich sind. Das sittliche Be-
wusstseyn, weil es für Eins derselben entschie-
den
ist, ist wesentlich Charakter; es ist für es nicht
die gleiche Wesenheit beyder; der Gegensatz erscheint
darum als eine unglückliche Collision der Pflicht nur
mit der rechtlosen Wirklichkeit. Das sittliche Bewusst-

der Pflichten, weil sie den Widerspruch, nemlich
eines entgegengesetzten Absoluten, also Absolutes und
unmittelbar die Nichtigkeit dieses sogenannten Ab-
soluten oder Pflicht, ausdrückt. — Das sittliche Be-
wuſstseyn aber weiſs, was es zu thun hat; und ist
entschieden, es sey dem göttlichen oder dem mensch-
lichen Gesetze anzugehören. Diese Unmittelbarkeit
seiner Entschiedenheit ist ein ansich seyn, und hat da-
her zugleich die Bedeutung eines natürlichen Seyns wie
wir gesehen; die Natur, nicht das Zufällige der Um-
stände oder der Wahl, theilt das eine Geschlecht dem
einen, das andere dem andern Gesetze zu, — oder
umgekehrt, die beyden sittlichen Mächte selbst ge-
ben sich an den beyden Geschlechtern ihr individuel-
les Daseyn und Verwirklichung.

Hiedurch nun daſs einestheils die Sittlichkeit we-
sentlich in dieser unmittelbaren Entschiedenheit be-
steht, und darum für das Bewuſstseyn nur das Eine
Gesetz das Wesen ist, anderntheils daſs die sittlichen
Mächte in dem Selbst des Bewuſstseyns wirklich sind,
erhalten sie die Bedeutung, sich auszuschliessen und
sich entgegengesetzt zu seyn; — sie sind in dem Selbst-
bewuſstseyn für sich, wie sie im Reiche der
Sittlichkeit nur an sich sind. Das sittliche Be-
wuſstseyn, weil es für Eins derselben entschie-
den
ist, ist wesentlich Charakter; es ist für es nicht
die gleiche Wesenheit beyder; der Gegensatz erscheint
darum als eine unglückliche Collision der Pflicht nur
mit der rechtlosen Wirklichkeit. Das sittliche Bewuſst-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0514" n="405"/>
der Pflichten, weil sie den Widerspruch, nemlich<lb/>
eines <hi rendition="#i">entgegengesetzten Absoluten</hi>, also Absolutes und<lb/>
unmittelbar die Nichtigkeit dieses sogenannten Ab-<lb/>
soluten oder Pflicht, ausdrückt. &#x2014; Das sittliche Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn aber wei&#x017F;s, was es zu thun hat; und ist<lb/>
entschieden, es sey dem göttlichen oder dem mensch-<lb/>
lichen Gesetze anzugehören. Diese Unmittelbarkeit<lb/>
seiner Entschiedenheit ist ein <hi rendition="#i">ansich</hi> seyn, und hat da-<lb/>
her zugleich die Bedeutung eines natürlichen Seyns wie<lb/>
wir gesehen; die Natur, nicht das Zufällige der Um-<lb/>
stände oder der Wahl, theilt das eine Geschlecht dem<lb/>
einen, das andere dem andern Gesetze zu, &#x2014; oder<lb/>
umgekehrt, die beyden sittlichen Mächte selbst ge-<lb/>
ben sich an den beyden Geschlechtern ihr individuel-<lb/>
les Daseyn und Verwirklichung.</p><lb/>
              <p>Hiedurch nun da&#x017F;s einestheils die Sittlichkeit we-<lb/>
sentlich in dieser unmittelbaren <hi rendition="#i">Entschiedenheit</hi> be-<lb/>
steht, und darum für das Bewu&#x017F;stseyn nur das Eine<lb/>
Gesetz das Wesen ist, anderntheils da&#x017F;s die sittlichen<lb/>
Mächte in dem <hi rendition="#i">Selbst</hi> des Bewu&#x017F;stseyns wirklich sind,<lb/>
erhalten sie die Bedeutung, sich <hi rendition="#i">auszuschliessen</hi> und<lb/>
sich <hi rendition="#i">entgegengesetzt</hi> zu seyn; &#x2014; sie sind in dem Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">für sich</hi>, wie sie im <hi rendition="#g">Reiche</hi> der<lb/>
Sittlichkeit nur <hi rendition="#i">an sich</hi> sind. Das sittliche Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn, weil es für Eins derselben <hi rendition="#i">entschie-<lb/>
den</hi> ist, ist wesentlich <hi rendition="#i">Charakter;</hi> es ist für es nicht<lb/>
die gleiche <hi rendition="#i">Wesenheit</hi> beyder; der Gegensatz erscheint<lb/>
darum als eine <hi rendition="#i">unglückliche</hi> Collision der Pflicht nur<lb/>
mit der rechtlosen <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>. Das sittliche Bewu&#x017F;st-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0514] der Pflichten, weil sie den Widerspruch, nemlich eines entgegengesetzten Absoluten, also Absolutes und unmittelbar die Nichtigkeit dieses sogenannten Ab- soluten oder Pflicht, ausdrückt. — Das sittliche Be- wuſstseyn aber weiſs, was es zu thun hat; und ist entschieden, es sey dem göttlichen oder dem mensch- lichen Gesetze anzugehören. Diese Unmittelbarkeit seiner Entschiedenheit ist ein ansich seyn, und hat da- her zugleich die Bedeutung eines natürlichen Seyns wie wir gesehen; die Natur, nicht das Zufällige der Um- stände oder der Wahl, theilt das eine Geschlecht dem einen, das andere dem andern Gesetze zu, — oder umgekehrt, die beyden sittlichen Mächte selbst ge- ben sich an den beyden Geschlechtern ihr individuel- les Daseyn und Verwirklichung. Hiedurch nun daſs einestheils die Sittlichkeit we- sentlich in dieser unmittelbaren Entschiedenheit be- steht, und darum für das Bewuſstseyn nur das Eine Gesetz das Wesen ist, anderntheils daſs die sittlichen Mächte in dem Selbst des Bewuſstseyns wirklich sind, erhalten sie die Bedeutung, sich auszuschliessen und sich entgegengesetzt zu seyn; — sie sind in dem Selbst- bewuſstseyn für sich, wie sie im Reiche der Sittlichkeit nur an sich sind. Das sittliche Be- wuſstseyn, weil es für Eins derselben entschie- den ist, ist wesentlich Charakter; es ist für es nicht die gleiche Wesenheit beyder; der Gegensatz erscheint darum als eine unglückliche Collision der Pflicht nur mit der rechtlosen Wirklichkeit. Das sittliche Bewuſst-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/514
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/514>, abgerufen am 22.11.2024.