Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder in das negative Eins zusammenfasst, ihnen
das Gefühl ihrer Unselbstständigkeit gibt, und sie
in dem Bewusstseyn erhält, ihr Leben nur im Gan-
zen zu haben. Das Gemeinwesen mag sich also ei-
nerseits in die Systeme der persönlichen Selbst-
ständigkeit und des Eigenthums, des persönlichen
und dinglichen Rechts, organisiren; ebenso die Wei-
sen des Arbeitens für die zunächst einzelnen Zwecke,
-- des Erwerbs und Genusses, -- zu eigenen Zusam-
menkünften, gliedern und verselbstständigen. Der
Geist der allgemeinen Zusammenkunft ist die Ein-
fachheit
und das negative Wesen dieser sich isoliren-
den Systeme. Um sie nicht in dieses Isoliren ein-
wurzeln und festwerden, hiedurch das Ganze aus-
einanderfallen und den Geist verfliegen zu lassen, hat
die Regierung sie in ihrem Innern von Zeit zu Zeit
durch die Kriege zu erschüttern, ihre sich zurecht-
gemachte Ordnung und Recht der Selbstständigkeit
dadurch zu verletzen und zu verwirren, den Indi-
viduen aber, die sich darin vertieffend vom Ganzen
losreissen und dem unverletzbaren Fürsichseyn und
Sicherheit der Person zustreben, in jener auferlegten
Arbeit ihren Herrn, den Tod, zu fühlen zu geben.
Der Geist wehrt durch diese Auflösung der Form des
Bestehens das Versinken in das natürliche Daseyn
aus dem sittlichen ab, und erhält und erhebt das
Selbst seines Bewusstseyns in die Freyheit und in seine
Krafft. -- Das negative Wesen zeigt sich als die
eigentliche Macht des Gemeinwesens und die Krafft

wieder in das negative Eins zusammenfaſst, ihnen
das Gefühl ihrer Unselbstständigkeit gibt, und sie
in dem Bewuſstseyn erhält, ihr Leben nur im Gan-
zen zu haben. Das Gemeinwesen mag sich also ei-
nerseits in die Systeme der persönlichen Selbst-
ständigkeit und des Eigenthums, des persönlichen
und dinglichen Rechts, organisiren; ebenso die Wei-
sen des Arbeitens für die zunächst einzelnen Zwecke,
— des Erwerbs und Genusses, — zu eigenen Zusam-
menkünften, gliedern und verselbstständigen. Der
Geist der allgemeinen Zusammenkunft ist die Ein-
fachheit
und das negative Wesen dieser sich isoliren-
den Systeme. Um sie nicht in dieses Isoliren ein-
wurzeln und festwerden, hiedurch das Ganze aus-
einanderfallen und den Geist verfliegen zu lassen, hat
die Regierung sie in ihrem Innern von Zeit zu Zeit
durch die Kriege zu erschüttern, ihre sich zurecht-
gemachte Ordnung und Recht der Selbstständigkeit
dadurch zu verletzen und zu verwirren, den Indi-
viduen aber, die sich darin vertieffend vom Ganzen
losreiſsen und dem unverletzbaren Fürsichseyn und
Sicherheit der Person zustreben, in jener auferlegten
Arbeit ihren Herrn, den Tod, zu fühlen zu geben.
Der Geist wehrt durch diese Auflösung der Form des
Bestehens das Versinken in das natürliche Daseyn
aus dem sittlichen ab, und erhält und erhebt das
Selbst seines Bewuſstseyns in die Freyheit und in seine
Krafft. — Das negative Wesen zeigt sich als die
eigentliche Macht des Gemeinwesens und die Krafft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0502" n="393"/>
wieder in das negative Eins zusammenfa&#x017F;st, ihnen<lb/>
das Gefühl ihrer Unselbstständigkeit gibt, und sie<lb/>
in dem Bewu&#x017F;stseyn erhält, ihr Leben nur im Gan-<lb/>
zen zu haben. Das Gemeinwesen mag sich also ei-<lb/>
nerseits in die Systeme der persönlichen Selbst-<lb/>
ständigkeit und des Eigenthums, des persönlichen<lb/>
und dinglichen Rechts, organisiren; ebenso die Wei-<lb/>
sen des Arbeitens für die zunächst einzelnen Zwecke,<lb/>
&#x2014; des Erwerbs und Genusses, &#x2014; zu eigenen Zusam-<lb/>
menkünften, gliedern und verselbstständigen. Der<lb/>
Geist der allgemeinen Zusammenkunft ist die <hi rendition="#i">Ein-<lb/>
fachheit</hi> und das <hi rendition="#i">negative</hi> Wesen dieser sich isoliren-<lb/>
den Systeme. Um sie nicht in dieses Isoliren ein-<lb/>
wurzeln und festwerden, hiedurch das Ganze aus-<lb/>
einanderfallen und den Geist verfliegen zu lassen, hat<lb/>
die Regierung sie in ihrem Innern von Zeit zu Zeit<lb/>
durch die Kriege zu erschüttern, ihre sich zurecht-<lb/>
gemachte Ordnung und Recht der Selbstständigkeit<lb/>
dadurch zu verletzen und zu verwirren, den Indi-<lb/>
viduen aber, die sich darin vertieffend vom Ganzen<lb/>
losrei&#x017F;sen und dem unverletzbaren <hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi> und<lb/>
Sicherheit der Person zustreben, in jener auferlegten<lb/>
Arbeit ihren Herrn, den Tod, zu fühlen zu geben.<lb/>
Der Geist wehrt durch diese Auflösung der Form des<lb/>
Bestehens das Versinken in das natürliche Daseyn<lb/>
aus dem sittlichen ab, und erhält und erhebt das<lb/>
Selbst seines Bewu&#x017F;stseyns in die <hi rendition="#i">Freyheit</hi> und in seine<lb/><hi rendition="#i">Krafft</hi>. &#x2014; Das negative Wesen zeigt sich als die<lb/>
eigentliche <hi rendition="#i">Macht</hi> des Gemeinwesens und die <hi rendition="#i">Krafft</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0502] wieder in das negative Eins zusammenfaſst, ihnen das Gefühl ihrer Unselbstständigkeit gibt, und sie in dem Bewuſstseyn erhält, ihr Leben nur im Gan- zen zu haben. Das Gemeinwesen mag sich also ei- nerseits in die Systeme der persönlichen Selbst- ständigkeit und des Eigenthums, des persönlichen und dinglichen Rechts, organisiren; ebenso die Wei- sen des Arbeitens für die zunächst einzelnen Zwecke, — des Erwerbs und Genusses, — zu eigenen Zusam- menkünften, gliedern und verselbstständigen. Der Geist der allgemeinen Zusammenkunft ist die Ein- fachheit und das negative Wesen dieser sich isoliren- den Systeme. Um sie nicht in dieses Isoliren ein- wurzeln und festwerden, hiedurch das Ganze aus- einanderfallen und den Geist verfliegen zu lassen, hat die Regierung sie in ihrem Innern von Zeit zu Zeit durch die Kriege zu erschüttern, ihre sich zurecht- gemachte Ordnung und Recht der Selbstständigkeit dadurch zu verletzen und zu verwirren, den Indi- viduen aber, die sich darin vertieffend vom Ganzen losreiſsen und dem unverletzbaren Fürsichseyn und Sicherheit der Person zustreben, in jener auferlegten Arbeit ihren Herrn, den Tod, zu fühlen zu geben. Der Geist wehrt durch diese Auflösung der Form des Bestehens das Versinken in das natürliche Daseyn aus dem sittlichen ab, und erhält und erhebt das Selbst seines Bewuſstseyns in die Freyheit und in seine Krafft. — Das negative Wesen zeigt sich als die eigentliche Macht des Gemeinwesens und die Krafft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/502
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/502>, abgerufen am 22.11.2024.