Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwanken zwischen Bewahren und Aufopfern seyn;
oder vielmehr kann weder Aufopferung des Eignen,
noch Verletzung des Fremden stattfinden. Die Tu-
gend gleicht nicht nur jenem Streiter, dem es im
Kampfe allein darum zu thun ist, sein Schwerdt
blank zu erhalten, sondern sie hat auch den Streit
darum begonnen, die Waffen zu bewahren; und
nicht nur kann sie die ihrigen nicht gebrauchen, son-
dern muss auch die des Feindes unverletzt erhalten,
und sie gegen sich selbst schützen, denn alle sind edle
Theile des Guten, für welches sie in den Kampf
ging.

Diesem Feinde dagegen ist nicht das Ansich, son-
dern die Individualität das Wesen; seine Krafft also
das negative Princip, welchem nichts bestehend und
absolut heilig ist, sondern welches den Verlust von
Allem und Jedem wagen und ertragen kann. Hie-
durch ist ihm der Sieg ebensosehr an ihm selbst ge-
wiss, als durch den Widerspruch, in welchen sich
sein Gegner verwickelt. Was der Tugend ansich
ist, ist dem Weltlauffe nur für ihn; er ist frey von
jedem Momente, das für sie fest und woran sie ge-
bunden ist. Er hat ein solches Moment dadurch,
dass es für ihm nur als ein solches gilt, das er eben-
sowohl aufheben als bestehen lassen kann, in seiner
Gewalt; und damit auch den daran befestigten tu-
gendhafften Ritter. Dieser kann sich davon nicht als
von einem äusserlich umgeworffenen Mantel los-
wickeln, und durch Hinterlassung desselben sich

Schwanken zwischen Bewahren und Aufopfern seyn;
oder vielmehr kann weder Aufopferung des Eignen,
noch Verletzung des Fremden stattfinden. Die Tu-
gend gleicht nicht nur jenem Streiter, dem es im
Kampfe allein darum zu thun ist, sein Schwerdt
blank zu erhalten, sondern sie hat auch den Streit
darum begonnen, die Waffen zu bewahren; und
nicht nur kann sie die ihrigen nicht gebrauchen, son-
dern muſs auch die des Feindes unverletzt erhalten,
und sie gegen sich selbst schützen, denn alle sind edle
Theile des Guten, für welches sie in den Kampf
ging.

Diesem Feinde dagegen ist nicht das Ansich, son-
dern die Individualität das Wesen; seine Krafft also
das negative Princip, welchem nichts bestehend und
absolut heilig ist, sondern welches den Verlust von
Allem und Jedem wagen und ertragen kann. Hie-
durch ist ihm der Sieg ebensosehr an ihm selbst ge-
wiſs, als durch den Widerspruch, in welchen sich
sein Gegner verwickelt. Was der Tugend ansich
ist, ist dem Weltlauffe nur für ihn; er ist frey von
jedem Momente, das für sie fest und woran sie ge-
bunden ist. Er hat ein solches Moment dadurch,
daſs es für ihm nur als ein solches gilt, das er eben-
sowohl aufheben als bestehen lassen kann, in seiner
Gewalt; und damit auch den daran befestigten tu-
gendhafften Ritter. Dieser kann sich davon nicht als
von einem äuſserlich umgeworffenen Mantel los-
wickeln, und durch Hinterlassung desselben sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0433" n="324"/>
Schwanken zwischen Bewahren und Aufopfern seyn;<lb/>
oder vielmehr kann weder Aufopferung des Eignen,<lb/>
noch Verletzung des Fremden stattfinden. Die Tu-<lb/>
gend gleicht nicht nur jenem Streiter, dem es im<lb/>
Kampfe allein darum zu thun ist, sein Schwerdt<lb/>
blank zu erhalten, sondern sie hat auch den Streit<lb/>
darum begonnen, die Waffen zu bewahren; und<lb/>
nicht nur kann sie die ihrigen nicht gebrauchen, son-<lb/>
dern mu&#x017F;s auch die des Feindes unverletzt erhalten,<lb/>
und sie gegen sich selbst schützen, denn alle sind edle<lb/>
Theile des Guten, für welches sie in den Kampf<lb/>
ging.</p><lb/>
              <p>Diesem Feinde dagegen ist nicht das <hi rendition="#i">Ansich</hi>, son-<lb/>
dern die <hi rendition="#i">Individualität</hi> das Wesen; seine Krafft also<lb/>
das negative Princip, welchem nichts bestehend und<lb/>
ab<hi rendition="#i">s</hi>olut heilig ist, sondern welches den Verlust von<lb/>
Allem und Jedem wagen und ertragen kann. Hie-<lb/>
durch ist ihm der Sieg ebensosehr an ihm selbst ge-<lb/>
wi&#x017F;s, als durch den Widerspruch, in welchen sich<lb/>
sein Gegner verwickelt. Was der Tugend <hi rendition="#i">ansich</hi><lb/>
ist, ist dem Weltlauffe nur für <hi rendition="#i">ihn;</hi> er ist frey von<lb/>
jedem Momente, das für sie fest und woran sie ge-<lb/>
bunden ist. Er hat ein solches Moment dadurch,<lb/>
da&#x017F;s es für ihm nur als ein solches gilt, das er eben-<lb/>
sowohl aufheben als bestehen lassen kann, in seiner<lb/>
Gewalt; und damit auch den daran befestigten tu-<lb/>
gendhafften Ritter. Dieser kann sich davon nicht als<lb/>
von einem äu&#x017F;serlich umgeworffenen Mantel los-<lb/>
wickeln, und durch Hinterlassung desselben sich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0433] Schwanken zwischen Bewahren und Aufopfern seyn; oder vielmehr kann weder Aufopferung des Eignen, noch Verletzung des Fremden stattfinden. Die Tu- gend gleicht nicht nur jenem Streiter, dem es im Kampfe allein darum zu thun ist, sein Schwerdt blank zu erhalten, sondern sie hat auch den Streit darum begonnen, die Waffen zu bewahren; und nicht nur kann sie die ihrigen nicht gebrauchen, son- dern muſs auch die des Feindes unverletzt erhalten, und sie gegen sich selbst schützen, denn alle sind edle Theile des Guten, für welches sie in den Kampf ging. Diesem Feinde dagegen ist nicht das Ansich, son- dern die Individualität das Wesen; seine Krafft also das negative Princip, welchem nichts bestehend und absolut heilig ist, sondern welches den Verlust von Allem und Jedem wagen und ertragen kann. Hie- durch ist ihm der Sieg ebensosehr an ihm selbst ge- wiſs, als durch den Widerspruch, in welchen sich sein Gegner verwickelt. Was der Tugend ansich ist, ist dem Weltlauffe nur für ihn; er ist frey von jedem Momente, das für sie fest und woran sie ge- bunden ist. Er hat ein solches Moment dadurch, daſs es für ihm nur als ein solches gilt, das er eben- sowohl aufheben als bestehen lassen kann, in seiner Gewalt; und damit auch den daran befestigten tu- gendhafften Ritter. Dieser kann sich davon nicht als von einem äuſserlich umgeworffenen Mantel los- wickeln, und durch Hinterlassung desselben sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/433
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/433>, abgerufen am 18.05.2024.