Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

los jener leer gegenübersteht und doch die verzeh-
rende Macht desselben ist. Dieses Wesen ist nichts
anders als der Begriff dessen, was diese Individua-
lität an sich ist. Sie ist aber noch die ärmste Ge-
stalt des sich verwirklichenden Geistes; denn sie
ist sich erst die Abstraction der Vernunft, oder die
Unmittelbarkeit der Einheit des Fürsich und des An-
sichseyns
; ihr Wesen ist also nur die abstracte Ka-
tegorie. Jedoch hat sie nicht mehr die Form des
unmittelbaren, einfachen Seyns, wie dem beobachten-
den Geiste, wo sie das abstracte Sein, oder als
fremdes gesetzt, die Dingheit überhaupt ist. Hier
ist in diese Dingheit, das Fürsichseyn und die Ver-
mittlung getreten. Sie tritt daher als Kreis auf,
dessen Inhalt die entwickelte reine Beziehung der
einfachen Wesenheiten ist. Die erlangte Verwirk-
lichung dieser Individualität besteht daher in nichts
anderem, als dass sie diesen Kreis von Abstractio-
nen aus der Eingeschlossenheit des einfachen Selbst-
bewusstseyns, in das Element des Für es seyns, oder
der gegenständlichen Ausbreitung herausgeworfen
hat. Was dem Selbstbewusstseyn also in der ge-
niessenden Lust als sein Wesen zum Gegenstande
wird, ist die Ausbreitung jener leeren Wesenhei-
ten, der reinen Einheit, des reinen Unterschiedes,
und ihrer Beziehung; weiter hat der Gegenstand,
den die Individualität als ihr Wesen erfährt, kei-
nen Inhalt. Er ist das, was die Nothwendigkeit
genannt wird; denn die Nothwendigkeit, das Schick-

los jener leer gegenübersteht und doch die verzeh-
rende Macht desselben ist. Dieses Wesen ist nichts
anders als der Begriff dessen, was diese Individua-
lität an sich ist. Sie ist aber noch die ärmste Ge-
stalt des sich verwirklichenden Geistes; denn sie
ist sich erst die Abstraction der Vernunft, oder die
Unmittelbarkeit der Einheit des Fürsich und des An-
sichseyns
; ihr Wesen ist also nur die abstracte Ka-
tegorie. Jedoch hat sie nicht mehr die Form des
unmittelbaren, einfachen Seyns, wie dem beobachten-
den Geiste, wo sie das abstracte Sein, oder als
fremdes gesetzt, die Dingheit überhaupt ist. Hier
ist in diese Dingheit, das Fürsichseyn und die Ver-
mittlung getreten. Sie tritt daher als Kreis auf,
dessen Inhalt die entwickelte reine Beziehung der
einfachen Wesenheiten ist. Die erlangte Verwirk-
lichung dieser Individualität besteht daher in nichts
anderem, als daſs sie diesen Kreis von Abstractio-
nen aus der Eingeschlossenheit des einfachen Selbst-
bewuſstseyns, in das Element des Für es seyns, oder
der gegenständlichen Ausbreitung herausgeworfen
hat. Was dem Selbstbewuſstseyn also in der ge-
nieſsenden Lust als sein Wesen zum Gegenstande
wird, ist die Ausbreitung jener leeren Wesenhei-
ten, der reinen Einheit, des reinen Unterschiedes,
und ihrer Beziehung; weiter hat der Gegenstand,
den die Individualität als ihr Wesen erfährt, kei-
nen Inhalt. Er ist das, was die Nothwendigkeit
genannt wird; denn die Nothwendigkeit, das Schick-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0410" n="301"/>
los jener leer gegenübersteht und doch die verzeh-<lb/>
rende Macht desselben ist. Dieses Wesen ist nichts<lb/>
anders als der <hi rendition="#i">Begriff</hi> dessen, was diese Individua-<lb/>
lität an sich ist. Sie ist aber noch die ärmste Ge-<lb/>
stalt des sich verwirklichenden Geistes; denn sie<lb/>
ist sich erst die <hi rendition="#i">Abstraction</hi> der Vernunft, oder die<lb/><hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi> der <hi rendition="#i">Einheit</hi> des <hi rendition="#i">Fürsich</hi> und des <hi rendition="#i">An-<lb/>
sichseyns</hi>; ihr Wesen ist also nur die <hi rendition="#i">abstracte</hi> Ka-<lb/>
tegorie. Jedoch hat sie nicht mehr die Form des<lb/><hi rendition="#i">unmittelbaren, einfachen</hi> Seyns, wie dem beobachten-<lb/>
den Geiste, wo sie das abstracte <hi rendition="#i">Sein</hi>, oder als<lb/>
fremdes gesetzt, die <hi rendition="#i">Dingheit</hi> überhaupt ist. Hier<lb/>
ist in diese Dingheit, das Fürsichseyn und die Ver-<lb/>
mittlung getreten. Sie tritt daher als <hi rendition="#i">Kreis</hi> auf,<lb/>
dessen Inhalt die entwickelte reine Beziehung der<lb/>
einfachen Wesenheiten ist. Die erlangte Verwirk-<lb/>
lichung dieser Individualität besteht daher in nichts<lb/>
anderem, als da&#x017F;s sie diesen Kreis von Abstractio-<lb/>
nen aus der Eingeschlossenheit des einfachen Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyns, in das Element des <hi rendition="#i">Für es seyns</hi>, oder<lb/>
der gegenständlichen Ausbreitung herausgeworfen<lb/>
hat. Was dem Selbstbewu&#x017F;stseyn also in der ge-<lb/>
nie&#x017F;senden Lust als sein Wesen zum <hi rendition="#i">Gegenstande</hi><lb/>
wird, ist die Ausbreitung jener leeren Wesenhei-<lb/>
ten, der reinen Einheit, des reinen Unterschiedes,<lb/>
und ihrer Beziehung; weiter hat der Gegenstand,<lb/>
den die Individualität als ihr <hi rendition="#i">Wesen</hi> erfährt, kei-<lb/>
nen Inhalt. Er ist das, was die <hi rendition="#i">Nothwendigkeit</hi><lb/>
genannt wird; denn die Nothwendigkeit, das <hi rendition="#i">Schick-<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0410] los jener leer gegenübersteht und doch die verzeh- rende Macht desselben ist. Dieses Wesen ist nichts anders als der Begriff dessen, was diese Individua- lität an sich ist. Sie ist aber noch die ärmste Ge- stalt des sich verwirklichenden Geistes; denn sie ist sich erst die Abstraction der Vernunft, oder die Unmittelbarkeit der Einheit des Fürsich und des An- sichseyns; ihr Wesen ist also nur die abstracte Ka- tegorie. Jedoch hat sie nicht mehr die Form des unmittelbaren, einfachen Seyns, wie dem beobachten- den Geiste, wo sie das abstracte Sein, oder als fremdes gesetzt, die Dingheit überhaupt ist. Hier ist in diese Dingheit, das Fürsichseyn und die Ver- mittlung getreten. Sie tritt daher als Kreis auf, dessen Inhalt die entwickelte reine Beziehung der einfachen Wesenheiten ist. Die erlangte Verwirk- lichung dieser Individualität besteht daher in nichts anderem, als daſs sie diesen Kreis von Abstractio- nen aus der Eingeschlossenheit des einfachen Selbst- bewuſstseyns, in das Element des Für es seyns, oder der gegenständlichen Ausbreitung herausgeworfen hat. Was dem Selbstbewuſstseyn also in der ge- nieſsenden Lust als sein Wesen zum Gegenstande wird, ist die Ausbreitung jener leeren Wesenhei- ten, der reinen Einheit, des reinen Unterschiedes, und ihrer Beziehung; weiter hat der Gegenstand, den die Individualität als ihr Wesen erfährt, kei- nen Inhalt. Er ist das, was die Nothwendigkeit genannt wird; denn die Nothwendigkeit, das Schick-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/410
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/410>, abgerufen am 18.05.2024.