Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Theorie ohne Wirklichkeit; es aber ist als dieses
Ist sich die lebendige Wahrheit.

Oder das Selbstbewusstseyn hat dieses Glück noch
nicht erreicht
, sittliche Substanz, der Geist eines
Volks zu seyn. Denn aus der Beobachtung zurück-
gekehrt, ist der Geist zuerst noch nicht als solcher
durch sich selbst verwirklicht; er ist nur als innres
Wesen oder als die Abstraction gesezt. -- Oder er
ist erst unmittelbar; unmittelbar seyend aber ist er
einzeln; er ist das practische Bewusstseyn, das in
seine vorgefundene Welt mit dem Zwecke einschrei-
tet, sich in dieser Bestimmtheit eines Einzelnen zu
verdoppeln, sich diesen als sein seyendes Gegen-
bild zu erzeugen und dieser Einheit seiner Wirk-
lichkeit mit dem gegenständlichen Wesen bewusst
zu werden. Es hat die Gewissheit dieser Einheit;
es gilt ihm, dass sie an sich oder dass diese Ueber-
einstimmung seiner und der Dingheit schon vorhan-
den ist, nur ihm noch durch es zu werden hat,
oder dass sein Machen ebenso das Finden derselben
ist. Indem diese Einheit Glück heisst, wird diss
Individuum hiemit sein Glück zu suchen von seinem
Geiste in die Welt hinausgeschickt.

Wenn also die Wahrheit dieses vernünftigen
Selbstbewusstseyns für uns die sittliche Substanz
ist, so ist hier für es der Anfang seiner sittlichen
Welterfahrung. Von der Seite, dass es noch nicht
zu jener geworden, dringt diese Bewegung auf sie,
und das, was in ihr sich aufhebt, sind die einzelnen

Theorie ohne Wirklichkeit; es aber ist als dieses
Ist sich die lebendige Wahrheit.

Oder das Selbstbewuſstseyn hat dieses Glück noch
nicht erreicht
, sittliche Substanz, der Geist eines
Volks zu seyn. Denn aus der Beobachtung zurück-
gekehrt, ist der Geist zuerst noch nicht als solcher
durch sich selbst verwirklicht; er ist nur als innres
Wesen oder als die Abstraction gesezt. — Oder er
ist erst unmittelbar; unmittelbar seyend aber ist er
einzeln; er ist das practische Bewuſstseyn, das in
seine vorgefundene Welt mit dem Zwecke einschrei-
tet, sich in dieser Bestimmtheit eines Einzelnen zu
verdoppeln, sich diesen als sein seyendes Gegen-
bild zu erzeugen und dieser Einheit seiner Wirk-
lichkeit mit dem gegenständlichen Wesen bewuſst
zu werden. Es hat die Gewiſsheit dieser Einheit;
es gilt ihm, daſs sie an sich oder daſs diese Ueber-
einstimmung seiner und der Dingheit schon vorhan-
den ist, nur ihm noch durch es zu werden hat,
oder daſs sein Machen ebenso das Finden derselben
ist. Indem diese Einheit Glück heiſst, wird diſs
Individuum hiemit sein Glück zu suchen von seinem
Geiste in die Welt hinausgeschickt.

Wenn also die Wahrheit dieses vernünftigen
Selbstbewuſstseyns für uns die sittliche Substanz
ist, so ist hier für es der Anfang seiner sittlichen
Welterfahrung. Von der Seite, daſs es noch nicht
zu jener geworden, dringt diese Bewegung auf sie,
und das, was in ihr sich aufhebt, sind die einzelnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="294"/>
Theorie ohne Wirklichkeit; es aber ist als dieses<lb/>
Ist sich die lebendige Wahrheit.</p><lb/>
            <p>Oder das Selbstbewu&#x017F;stseyn hat <hi rendition="#i">dieses Glück noch<lb/>
nicht erreicht</hi>, sittliche Substanz, der Geist eines<lb/>
Volks zu seyn. Denn aus der Beobachtung zurück-<lb/>
gekehrt, ist der Geist zuerst noch nicht als solcher<lb/>
durch sich selbst verwirklicht; er ist nur als <hi rendition="#i">innres</hi><lb/>
Wesen oder als die Abstraction gesezt. &#x2014; Oder er<lb/><hi rendition="#i">ist</hi> erst <hi rendition="#i">unmittelbar</hi>; unmittelbar seyend aber ist er<lb/><hi rendition="#i">einzeln</hi>; er ist das practische Bewu&#x017F;stseyn, das in<lb/>
seine vorgefundene Welt mit dem Zwecke einschrei-<lb/>
tet, sich in dieser Bestimmtheit eines Einzelnen zu<lb/>
verdoppeln, sich diesen als sein seyendes Gegen-<lb/>
bild zu erzeugen und dieser Einheit seiner Wirk-<lb/>
lichkeit mit dem gegenständlichen Wesen bewu&#x017F;st<lb/>
zu werden. Es hat die <hi rendition="#i">Gewi&#x017F;sheit</hi> dieser Einheit;<lb/>
es gilt ihm, da&#x017F;s sie <hi rendition="#i">an sich</hi> oder da&#x017F;s diese Ueber-<lb/>
einstimmung seiner und der Dingheit schon vorhan-<lb/>
den ist, nur <hi rendition="#i">ihm</hi> noch durch es zu werden hat,<lb/>
oder da&#x017F;s sein Machen ebenso das <hi rendition="#i">Finden</hi> derselben<lb/>
ist. Indem diese Einheit <hi rendition="#i">Glück</hi> hei&#x017F;st, wird di&#x017F;s<lb/>
Individuum hiemit sein <hi rendition="#i">Glück zu suchen</hi> von seinem<lb/>
Geiste in die Welt hinausgeschickt.</p><lb/>
            <p>Wenn also die Wahrheit dieses vernünftigen<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns für uns die sittliche Substanz<lb/>
ist, so ist hier für es der Anfang seiner sittlichen<lb/>
Welterfahrung. Von der Seite, da&#x017F;s es noch nicht<lb/>
zu jener geworden, dringt diese Bewegung auf sie,<lb/>
und das, was in ihr sich aufhebt, sind die einzelnen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0403] Theorie ohne Wirklichkeit; es aber ist als dieses Ist sich die lebendige Wahrheit. Oder das Selbstbewuſstseyn hat dieses Glück noch nicht erreicht, sittliche Substanz, der Geist eines Volks zu seyn. Denn aus der Beobachtung zurück- gekehrt, ist der Geist zuerst noch nicht als solcher durch sich selbst verwirklicht; er ist nur als innres Wesen oder als die Abstraction gesezt. — Oder er ist erst unmittelbar; unmittelbar seyend aber ist er einzeln; er ist das practische Bewuſstseyn, das in seine vorgefundene Welt mit dem Zwecke einschrei- tet, sich in dieser Bestimmtheit eines Einzelnen zu verdoppeln, sich diesen als sein seyendes Gegen- bild zu erzeugen und dieser Einheit seiner Wirk- lichkeit mit dem gegenständlichen Wesen bewuſst zu werden. Es hat die Gewiſsheit dieser Einheit; es gilt ihm, daſs sie an sich oder daſs diese Ueber- einstimmung seiner und der Dingheit schon vorhan- den ist, nur ihm noch durch es zu werden hat, oder daſs sein Machen ebenso das Finden derselben ist. Indem diese Einheit Glück heiſst, wird diſs Individuum hiemit sein Glück zu suchen von seinem Geiste in die Welt hinausgeschickt. Wenn also die Wahrheit dieses vernünftigen Selbstbewuſstseyns für uns die sittliche Substanz ist, so ist hier für es der Anfang seiner sittlichen Welterfahrung. Von der Seite, daſs es noch nicht zu jener geworden, dringt diese Bewegung auf sie, und das, was in ihr sich aufhebt, sind die einzelnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/403
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/403>, abgerufen am 18.05.2024.