Das Leben Gottes und das göttliche Er- kennen mag also wohl als ein Spielen der Liebe mit sich selbst ausgesprochen werden; diese Idee sinkt zur Erbaulichkeit und selbst zur Fad- heit herab, wenn der Ernst, der Schmerz, die Geduld und Arbeit des Negativen darin fehlt. An sich ist jenes Leben wohl die ungetrübte Gleichheit und Einheit mit sich selbst, der es kein Ernst mit dem Andersseyn und der Ent- fremdung, so wie mit dem Ueberwinden dieser Entfremdung ist. Aber diss An sich ist die abstrac- te Allgemeinheit, in welcher von seiner Natur, für sich zu seyn, und damit überhaupt von der Selbstbewegung der Form abgesehen wird. Wenn die Form als dem Wesen gleich ausge- sagt wird, so ist es ebendarum ein Missverstand, zu meynen, dass das Erkennen sich mit dem Ansich oder dem Wesen begnügen, die Form aber ersparen könne; -- dass der absolute Grundsatz oder die absolute Anschauung, die Ausführung des erstern oder die Entwicklung der andern entbehrlich mache. Gerade weil die Form dem Wesen so wesentlich ist, als es sich selbst, ist es nicht bloss als Wesen, d. h. als unmittelbare Substanz, oder als reine Selbst- anschauung des Göttlichen zu fassen und aus- zudrücken, sondern ebensosehr als Form und
Das Leben Gottes und das göttliche Er- kennen mag alſo wohl als ein Spielen der Liebe mit ſich ſelbſt ausgeſprochen werden; dieſe Idee ſinkt zur Erbaulichkeit und ſelbſt zur Fad- heit herab, wenn der Ernſt, der Schmerz, die Geduld und Arbeit des Negativen darin fehlt. An ſich iſt jenes Leben wohl die ungetrübte Gleichheit und Einheit mit ſich ſelbſt, der es kein Ernſt mit dem Andersſeyn und der Ent- fremdung, ſo wie mit dem Ueberwinden dieſer Entfremdung iſt. Aber diſs An ſich iſt die abſtrac- te Allgemeinheit, in welcher von ſeiner Natur, für ſich zu ſeyn, und damit überhaupt von der Selbſtbewegung der Form abgeſehen wird. Wenn die Form als dem Weſen gleich ausge- ſagt wird, ſo iſt es ebendarum ein Miſsverſtand, zu meynen, daſs das Erkennen ſich mit dem Anſich oder dem Weſen begnügen, die Form aber erſparen könne; — daſs der abſolute Grundſatz oder die abſolute Anſchauung, die Ausführung des erſtern oder die Entwicklung der andern entbehrlich mache. Gerade weil die Form dem Weſen ſo weſentlich iſt, als es ſich ſelbſt, iſt es nicht bloſs als Weſen, d. h. als unmittelbare Subſtanz, oder als reine Selbſt- anſchauung des Göttlichen zu faſſen und aus- zudrücken, ſondern ebenſoſehr als Form und
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0037"n="XXII"/><p>Das Leben Gottes und das göttliche Er-<lb/>
kennen mag alſo wohl als ein Spielen der Liebe<lb/>
mit ſich ſelbſt ausgeſprochen werden; dieſe<lb/>
Idee ſinkt zur Erbaulichkeit und ſelbſt zur Fad-<lb/>
heit herab, wenn der Ernſt, der Schmerz, die<lb/>
Geduld und Arbeit des Negativen darin fehlt.<lb/><hirendition="#i">An ſich</hi> iſt jenes Leben wohl die ungetrübte<lb/>
Gleichheit und Einheit mit ſich ſelbſt, der es<lb/>
kein Ernſt mit dem Andersſeyn und der Ent-<lb/>
fremdung, ſo wie mit dem Ueberwinden dieſer<lb/>
Entfremdung iſt. Aber diſs <hirendition="#i">An ſich</hi> iſt die abſtrac-<lb/>
te Allgemeinheit, in welcher von ſeiner Natur,<lb/><hirendition="#i">für ſich zu ſeyn</hi>, und damit überhaupt von der<lb/>
Selbſtbewegung der Form abgeſehen wird.<lb/>
Wenn die Form als dem Weſen gleich ausge-<lb/>ſagt wird, ſo iſt es ebendarum ein Miſsverſtand,<lb/>
zu meynen, daſs das Erkennen ſich mit dem<lb/>
Anſich oder dem Weſen begnügen, die Form<lb/>
aber erſparen könne; — daſs der abſolute<lb/>
Grundſatz oder die abſolute Anſchauung, die<lb/>
Ausführung des erſtern oder die Entwicklung<lb/>
der andern entbehrlich mache. Gerade weil<lb/>
die Form dem Weſen ſo weſentlich iſt, als es<lb/>ſich ſelbſt, iſt es nicht bloſs als Weſen, d. h.<lb/>
als unmittelbare Subſtanz, oder als reine Selbſt-<lb/>
anſchauung des Göttlichen zu faſſen und aus-<lb/>
zudrücken, ſondern ebenſoſehr als <hirendition="#i">Form</hi> und<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXII/0037]
Das Leben Gottes und das göttliche Er-
kennen mag alſo wohl als ein Spielen der Liebe
mit ſich ſelbſt ausgeſprochen werden; dieſe
Idee ſinkt zur Erbaulichkeit und ſelbſt zur Fad-
heit herab, wenn der Ernſt, der Schmerz, die
Geduld und Arbeit des Negativen darin fehlt.
An ſich iſt jenes Leben wohl die ungetrübte
Gleichheit und Einheit mit ſich ſelbſt, der es
kein Ernſt mit dem Andersſeyn und der Ent-
fremdung, ſo wie mit dem Ueberwinden dieſer
Entfremdung iſt. Aber diſs An ſich iſt die abſtrac-
te Allgemeinheit, in welcher von ſeiner Natur,
für ſich zu ſeyn, und damit überhaupt von der
Selbſtbewegung der Form abgeſehen wird.
Wenn die Form als dem Weſen gleich ausge-
ſagt wird, ſo iſt es ebendarum ein Miſsverſtand,
zu meynen, daſs das Erkennen ſich mit dem
Anſich oder dem Weſen begnügen, die Form
aber erſparen könne; — daſs der abſolute
Grundſatz oder die abſolute Anſchauung, die
Ausführung des erſtern oder die Entwicklung
der andern entbehrlich mache. Gerade weil
die Form dem Weſen ſo weſentlich iſt, als es
ſich ſelbſt, iſt es nicht bloſs als Weſen, d. h.
als unmittelbare Subſtanz, oder als reine Selbſt-
anſchauung des Göttlichen zu faſſen und aus-
zudrücken, ſondern ebenſoſehr als Form und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/37>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.