Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

mik, die auf seine vermeynte Wirklichkeit geht und
das bewusstlose Urtheilen der natürlichen Physiogno-
mik zu einem Wissen erheben will, ist daher etwas
end- und bodenloses, das nie dazu kommen kann,
zu sagen, was es meynt, weil es nur meynt, und
sein Inhalt nur gemeyntes ist.

Die Gesetze, welche diese Wissenschafft zu fin-
den ausgeht, sind Beziehungen dieser beyden ge-
meynten Seiten, und können daher selbst nichts als
ein leeres Meynen seyn. Auch da diss vermeynte
Wissen, das mit der Wirklichkeit des Geistes sich
zu thun macht, gerade diss zu seinem Gegenstan-
de hat, dass er aus seinem sinnlichen Daseyn heraus
sich in sich reflectirt, und das bestimmte Daseyn für
ihn eine gleichgültige Zufälligkeit ist, so muss es bey
seinen aufgefundenen Gesetzen unmittelbar wissen,
dass nichts damit gesagt ist, sondern eigentlich rein
geschwatzt oder nur eine Meynung von sich gegeben
wird; ein Ausdruck, der die Wahrheit hat diss als
dasselbe auszusprechen, -- seine Meynung zu sagen
und damit nicht die Sache, sondern nur eine Mey-
nung von sich beyzubringen. Dem Inhalte nach aber
können diese Beobachtungen nicht von denen ab-
weichen: "Es regnet allemal, wenn wir Jahrmarkt
haben, sagt der Krämer; und auch allemal wenn ich
Wäsche trockne, sagt die Hausfrau."

Lichtenberg, der das physiognomische Beobach-
ten so charakterisirt, sagt auch noch diss: "wenn je-
mand sagte, du handelst zwar, wie ein ehrlicher

mik, die auf seine vermeynte Wirklichkeit geht und
das bewuſstlose Urtheilen der natürlichen Physiogno-
mik zu einem Wissen erheben will, ist daher etwas
end- und bodenloses, das nie dazu kommen kann,
zu sagen, was es meynt, weil es nur meynt, und
sein Inhalt nur gemeyntes ist.

Die Gesetze, welche diese Wissenschafft zu fin-
den ausgeht, sind Beziehungen dieser beyden ge-
meynten Seiten, und können daher selbst nichts als
ein leeres Meynen seyn. Auch da diſs vermeynte
Wissen, das mit der Wirklichkeit des Geistes sich
zu thun macht, gerade diſs zu seinem Gegenstan-
de hat, daſs er aus seinem sinnlichen Daseyn heraus
sich in sich reflectirt, und das bestimmte Daseyn für
ihn eine gleichgültige Zufälligkeit ist, so muſs es bey
seinen aufgefundenen Gesetzen unmittelbar wissen,
daſs nichts damit gesagt ist, sondern eigentlich rein
geschwatzt oder nur eine Meynung von sich gegeben
wird; ein Ausdruck, der die Wahrheit hat diſs als
dasselbe auszusprechen, — seine Meynung zu sagen
und damit nicht die Sache, sondern nur eine Mey-
nung von sich beyzubringen. Dem Inhalte nach aber
können diese Beobachtungen nicht von denen ab-
weichen: „Es regnet allemal, wenn wir Jahrmarkt
haben, sagt der Krämer; und auch allemal wenn ich
Wäsche trockne, sagt die Hausfrau.“

Lichtenberg, der das physiognomische Beobach-
ten so charakterisirt, sagt auch noch diſs: „wenn je-
mand sagte, du handelst zwar, wie ein ehrlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0365" n="256"/>
mik, die auf seine vermeynte Wirklichkeit geht und<lb/>
das bewu&#x017F;stlose Urtheilen der natürlichen Physiogno-<lb/>
mik zu einem Wissen erheben will, ist daher etwas<lb/>
end- und bodenloses, das nie dazu kommen kann,<lb/>
zu sagen, was es meynt, weil es nur meynt, und<lb/>
sein Inhalt nur gemeyntes ist.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#i">Gesetze</hi>, welche diese Wissenschafft zu fin-<lb/>
den ausgeht, sind Beziehungen dieser beyden ge-<lb/>
meynten Seiten, und können daher selbst nichts als<lb/>
ein leeres Meynen seyn. Auch da di&#x017F;s vermeynte<lb/>
Wissen, das mit der Wirklichkeit des Geistes sich<lb/>
zu thun macht, gerade di&#x017F;s zu seinem Gegenstan-<lb/>
de hat, da&#x017F;s er aus seinem sinnlichen Daseyn heraus<lb/>
sich in sich reflectirt, und das bestimmte Daseyn für<lb/>
ihn eine gleichgültige Zufälligkeit ist, so mu&#x017F;s es bey<lb/>
seinen aufgefundenen Gesetzen unmittelbar wissen,<lb/>
da&#x017F;s nichts damit gesagt ist, sondern eigentlich rein<lb/>
geschwatzt oder nur <hi rendition="#i">eine Meynung von sich</hi> gegeben<lb/>
wird; ein Ausdruck, der die Wahrheit hat di&#x017F;s als<lb/>
dasselbe auszusprechen, &#x2014; seine <hi rendition="#i">Meynung</hi> zu sagen<lb/>
und damit nicht die Sache, sondern nur eine Mey-<lb/>
nung <hi rendition="#i">von sich</hi> beyzubringen. Dem <hi rendition="#i">Inhalte</hi> nach aber<lb/>
können diese Beobachtungen nicht von denen ab-<lb/>
weichen: &#x201E;Es regnet allemal, wenn wir Jahrmarkt<lb/>
haben, sagt der Krämer; und auch allemal wenn ich<lb/>
Wäsche trockne, sagt die Hausfrau.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Lichtenberg, der das physiognomische Beobach-<lb/>
ten so charakterisirt, sagt auch noch di&#x017F;s: &#x201E;wenn je-<lb/>
mand sagte, du handelst zwar, wie ein ehrlicher<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0365] mik, die auf seine vermeynte Wirklichkeit geht und das bewuſstlose Urtheilen der natürlichen Physiogno- mik zu einem Wissen erheben will, ist daher etwas end- und bodenloses, das nie dazu kommen kann, zu sagen, was es meynt, weil es nur meynt, und sein Inhalt nur gemeyntes ist. Die Gesetze, welche diese Wissenschafft zu fin- den ausgeht, sind Beziehungen dieser beyden ge- meynten Seiten, und können daher selbst nichts als ein leeres Meynen seyn. Auch da diſs vermeynte Wissen, das mit der Wirklichkeit des Geistes sich zu thun macht, gerade diſs zu seinem Gegenstan- de hat, daſs er aus seinem sinnlichen Daseyn heraus sich in sich reflectirt, und das bestimmte Daseyn für ihn eine gleichgültige Zufälligkeit ist, so muſs es bey seinen aufgefundenen Gesetzen unmittelbar wissen, daſs nichts damit gesagt ist, sondern eigentlich rein geschwatzt oder nur eine Meynung von sich gegeben wird; ein Ausdruck, der die Wahrheit hat diſs als dasselbe auszusprechen, — seine Meynung zu sagen und damit nicht die Sache, sondern nur eine Mey- nung von sich beyzubringen. Dem Inhalte nach aber können diese Beobachtungen nicht von denen ab- weichen: „Es regnet allemal, wenn wir Jahrmarkt haben, sagt der Krämer; und auch allemal wenn ich Wäsche trockne, sagt die Hausfrau.“ Lichtenberg, der das physiognomische Beobach- ten so charakterisirt, sagt auch noch diſs: „wenn je- mand sagte, du handelst zwar, wie ein ehrlicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/365
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/365>, abgerufen am 22.11.2024.