Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

des Individuums zusammen mit dem, was sie durch
die Bildung geworden, als das Innere, als das We-
sen des Handelns und des Schicksals genommen
wird, so hat es seine Erscheinung und Aeusserlich-
keit zuerst au seinem Munde, Hand, Stimme, Hand-
schrifft, so wie an den übrigen Organen, und deren
bleibenden Bestimmtheiten; und alsdann erst drückt
es sich weiter hinaus noch aussen an seiner Wirklich-
keit in der Welt aus.

Weil nun diese Mitte sich als die Aeusserung
bestimmt, welche zugleich ins Innere zurückgenom-
men ist, ist ihr Daseyn nicht auf das unmittelbare
Organ des Thuns eingeschränkt, sie ist vielmehr die
nichts vollbringende Bewegung und Form des Ge-
sichts und der Gestaltung überhaupt. Diese Züge
und ihre Bewegung sind nach diesem Begriffe das
zurückgehaltne an dem Individuum bleibende Thun,
und nach seiner Beziehung auf das wirkliche Thun
das eigene Beaussichtigen und Beobachten desselben,
Aeusserung als Reflexion über die wirkliche Aeusse-
rung. -- Das Individuum ist zu und bey seinem äu-
ssern Thun darum nicht stumm, weil es dabey zu-
gleich in sich reflectirt ist, und es äussert diss in sich
reflectirtseyn; diss theoretische Thun oder die Spra-
che des Individuums mit sich selbst darüber ist auch
vernehmlich für andere, denn sie ist selbst eine
Aeusserung.

An diesem Innern, welches in seiner Aeusse-
rung Inneres bleibt, wird also das Reflectirtseyn des

des Individuums zusammen mit dem, was sie durch
die Bildung geworden, als das Innere, als das We-
sen des Handelns und des Schicksals genommen
wird, so hat es seine Erscheinung und Aeuſserlich-
keit zuerst au seinem Munde, Hand, Stimme, Hand-
schrifft, so wie an den übrigen Organen, und deren
bleibenden Bestimmtheiten; und alsdann erst drückt
es sich weiter hinaus noch auſsen an seiner Wirklich-
keit in der Welt aus.

Weil nun diese Mitte sich als die Aeuſserung
bestimmt, welche zugleich ins Innere zurückgenom-
men ist, ist ihr Daseyn nicht auf das unmittelbare
Organ des Thuns eingeschränkt, sie ist vielmehr die
nichts vollbringende Bewegung und Form des Ge-
sichts und der Gestaltung überhaupt. Diese Züge
und ihre Bewegung sind nach diesem Begriffe das
zurückgehaltne an dem Individuum bleibende Thun,
und nach seiner Beziehung auf das wirkliche Thun
das eigene Beauſsichtigen und Beobachten desselben,
Aeuſserung als Reflexion über die wirkliche Aeuſse-
rung. — Das Individuum ist zu und bey seinem äu-
ſsern Thun darum nicht stumm, weil es dabey zu-
gleich in sich reflectirt ist, und es äuſsert diſs in sich
reflectirtseyn; diſs theoretische Thun oder die Spra-
che des Individuums mit sich selbst darüber ist auch
vernehmlich für andere, denn sie ist selbst eine
Aeuſserung.

An diesem Innern, welches in seiner Aeuſse-
rung Inneres bleibt, wird also das Reflectirtseyn des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0360" n="251"/>
des Individuums zusammen mit dem, was sie durch<lb/>
die Bildung geworden, als das <hi rendition="#i">Innere</hi>, als das We-<lb/>
sen des Handelns und des Schicksals genommen<lb/>
wird, so hat es seine <hi rendition="#i">Erscheinung</hi> und Aeu&#x017F;serlich-<lb/>
keit <hi rendition="#i">zuerst</hi> au seinem Munde, Hand, Stimme, Hand-<lb/>
schrifft, so wie an den übrigen Organen, und deren<lb/>
bleibenden Bestimmtheiten; und <hi rendition="#i">alsdann</hi> erst drückt<lb/>
es sich <hi rendition="#i">weiter</hi> hinaus noch au&#x017F;sen an seiner Wirklich-<lb/>
keit in der Welt aus.</p><lb/>
              <p>Weil nun diese Mitte sich als die Aeu&#x017F;serung<lb/>
bestimmt, welche zugleich ins Innere zurückgenom-<lb/>
men ist, ist ihr Daseyn nicht auf das unmittelbare<lb/>
Organ des Thuns eingeschränkt, sie ist vielmehr die<lb/>
nichts vollbringende Bewegung und Form des Ge-<lb/>
sichts und der Gestaltung überhaupt. Diese Züge<lb/>
und ihre Bewegung sind nach diesem Begriffe das<lb/>
zurückgehaltne an dem Individuum bleibende Thun,<lb/>
und nach seiner Beziehung auf das wirkliche Thun<lb/>
das eigene Beau&#x017F;sichtigen und Beobachten desselben,<lb/><hi rendition="#i">Aeu&#x017F;serung</hi> als <hi rendition="#i">Reflexion über</hi> die wirkliche Aeu&#x017F;se-<lb/>
rung. &#x2014; Das Individuum ist zu und bey seinem äu-<lb/>
&#x017F;sern Thun darum nicht stumm, weil es dabey zu-<lb/>
gleich in sich reflectirt ist, und es äu&#x017F;sert di&#x017F;s in sich<lb/>
reflectirtseyn; di&#x017F;s theoretische Thun oder die Spra-<lb/>
che des Individuums mit sich selbst darüber ist auch<lb/>
vernehmlich für andere, denn sie ist selbst eine<lb/>
Aeu&#x017F;serung.</p><lb/>
              <p>An diesem Innern, welches in seiner Aeu&#x017F;se-<lb/>
rung Inneres bleibt, wird also das Reflectirt<hi rendition="#i">seyn</hi> des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0360] des Individuums zusammen mit dem, was sie durch die Bildung geworden, als das Innere, als das We- sen des Handelns und des Schicksals genommen wird, so hat es seine Erscheinung und Aeuſserlich- keit zuerst au seinem Munde, Hand, Stimme, Hand- schrifft, so wie an den übrigen Organen, und deren bleibenden Bestimmtheiten; und alsdann erst drückt es sich weiter hinaus noch auſsen an seiner Wirklich- keit in der Welt aus. Weil nun diese Mitte sich als die Aeuſserung bestimmt, welche zugleich ins Innere zurückgenom- men ist, ist ihr Daseyn nicht auf das unmittelbare Organ des Thuns eingeschränkt, sie ist vielmehr die nichts vollbringende Bewegung und Form des Ge- sichts und der Gestaltung überhaupt. Diese Züge und ihre Bewegung sind nach diesem Begriffe das zurückgehaltne an dem Individuum bleibende Thun, und nach seiner Beziehung auf das wirkliche Thun das eigene Beauſsichtigen und Beobachten desselben, Aeuſserung als Reflexion über die wirkliche Aeuſse- rung. — Das Individuum ist zu und bey seinem äu- ſsern Thun darum nicht stumm, weil es dabey zu- gleich in sich reflectirt ist, und es äuſsert diſs in sich reflectirtseyn; diſs theoretische Thun oder die Spra- che des Individuums mit sich selbst darüber ist auch vernehmlich für andere, denn sie ist selbst eine Aeuſserung. An diesem Innern, welches in seiner Aeuſse- rung Inneres bleibt, wird also das Reflectirtseyn des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/360
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/360>, abgerufen am 18.05.2024.