Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gezeigt werden als vorhanden, und anderseits in die-
ser bestimmten Individualität
, drücken nur das unbe-
stmmte Wesen derselben aus, um welches es nicht
zu thun ist. Wenn diese Umstände, Denkungsart,
Sitten, Weltzustand überhaupt nicht gewesen wäre,
so wäre allerdings das Individuum nicht geworden,
was es ist; denn diese allgemeine Substanz sind alle,
welche in diesem Weltzustande sich befinden. --
Wie er sich aber in diesem Individuum, -- und ein
solches soll begriffen werden, -- particularisirt hat,
so müsste er sich an und für sich selbst particulari-
sirt, und in dieser Bestimmtheit, welche er sich ge-
geben, auf ein Individuum eingewirkt haben; nur
so hätte er es zu diesem bestimmten gemacht, das es
ist. Wenn das Aeussere sich an und für sich so be-
schaffen hat, wie es an der Individualität erscheint,
wäre diese aus jenem begriffen. Wir hätten eine ge-
doppelte Gallerie von Bildern, deren eine der Wie-
derschein der andern wäre; die eine die Gallerie der
völligen Bestimmtheit und Umgränzung äusserer Um-
stände, die andere dieselbe übersetzt in die Weise,
wie sie in dem bewussten Wesen sind; jene die Ku-
gelfläche, dieses der Mittelpunkt, welcher sie in sich
vorstellt.

Aber die Kugelfläche, die Welt des Indivi-
duums, hat unmittelbar die zweydeutige Bedeutung,
an und für sich seyende Welt und Lage, and Welt des
Individuums entweder
insofern zu seyn, als dieses mit
ihr nur zusammengeflossen wäre, sie so wie sie ist

Q

gezeigt werden als vorhanden, und anderseits in die-
ser bestimmten Individualität
, drücken nur das unbe-
stmmte Wesen derselben aus, um welches es nicht
zu thun ist. Wenn diese Umstände, Denkungsart,
Sitten, Weltzustand überhaupt nicht gewesen wäre,
so wäre allerdings das Individuum nicht geworden,
was es ist; denn diese allgemeine Substanz sind alle,
welche in diesem Weltzustande sich befinden. —
Wie er sich aber in diesem Individuum, — und ein
solches soll begriffen werden, — particularisirt hat,
so müſste er sich an und für sich selbst particulari-
sirt, und in dieser Bestimmtheit, welche er sich ge-
geben, auf ein Individuum eingewirkt haben; nur
so hätte er es zu diesem bestimmten gemacht, das es
ist. Wenn das Aeuſsere sich an und für sich so be-
schaffen hat, wie es an der Individualität erscheint,
wäre diese aus jenem begriffen. Wir hätten eine ge-
doppelte Gallerie von Bildern, deren eine der Wie-
derschein der andern wäre; die eine die Gallerie der
völligen Bestimmtheit und Umgränzung äuſserer Um-
stände, die andere dieselbe übersetzt in die Weise,
wie sie in dem bewuſsten Wesen sind; jene die Ku-
gelfläche, dieses der Mittelpunkt, welcher sie in sich
vorstellt.

Aber die Kugelfläche, die Welt des Indivi-
duums, hat unmittelbar die zweydeutige Bedeutung,
an und für sich seyende Welt und Lage, and Welt des
Individuums entweder
insofern zu seyn, als dieses mit
ihr nur zusammengeflossen wäre, sie so wie sie ist

Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="241"/>
gezeigt werden als <hi rendition="#i">vorhanden</hi>, und anderseits <hi rendition="#i">in die-<lb/>
ser bestimmten Individualität</hi>, drücken nur das unbe-<lb/>
stmmte Wesen derselben aus, um welches es nicht<lb/>
zu thun ist. Wenn diese Umstände, Denkungsart,<lb/>
Sitten, Weltzustand überhaupt nicht gewesen wäre,<lb/>
so wäre allerdings das Individuum nicht geworden,<lb/>
was es ist; denn diese allgemeine Substanz sind alle,<lb/>
welche in diesem Weltzustande sich befinden. &#x2014;<lb/>
Wie er sich aber in <hi rendition="#i">diesem</hi> Individuum, &#x2014; und ein<lb/>
solches soll begriffen werden, &#x2014; particularisirt hat,<lb/>
so mü&#x017F;ste er sich an und für sich selbst particulari-<lb/>
sirt, und in dieser Bestimmtheit, welche er sich ge-<lb/>
geben, auf ein Individuum eingewirkt haben; nur<lb/>
so hätte er es zu diesem bestimmten gemacht, das es<lb/>
ist. Wenn das Aeu&#x017F;sere sich an und für sich so be-<lb/>
schaffen hat, wie es an der Individualität erscheint,<lb/>
wäre diese aus jenem begriffen. Wir hätten eine ge-<lb/>
doppelte Gallerie von Bildern, deren eine der Wie-<lb/>
derschein der andern wäre; die eine die Gallerie der<lb/>
völligen Bestimmtheit und Umgränzung äu&#x017F;serer Um-<lb/>
stände, die andere dieselbe übersetzt in die Weise,<lb/>
wie sie in dem bewu&#x017F;sten Wesen sind; jene die Ku-<lb/>
gelfläche, dieses der Mittelpunkt, welcher sie in sich<lb/>
vorstellt.</p><lb/>
              <p>Aber die Kugelfläche, die Welt des Indivi-<lb/>
duums, hat unmittelbar die zweydeutige Bedeutung,<lb/><hi rendition="#i">an und für sich seyende Welt</hi> und <hi rendition="#i">Lage, and Welt des<lb/>
Individuums entweder</hi> insofern zu seyn, als dieses mit<lb/>
ihr nur zusammengeflossen wäre, sie so wie sie ist<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0350] gezeigt werden als vorhanden, und anderseits in die- ser bestimmten Individualität, drücken nur das unbe- stmmte Wesen derselben aus, um welches es nicht zu thun ist. Wenn diese Umstände, Denkungsart, Sitten, Weltzustand überhaupt nicht gewesen wäre, so wäre allerdings das Individuum nicht geworden, was es ist; denn diese allgemeine Substanz sind alle, welche in diesem Weltzustande sich befinden. — Wie er sich aber in diesem Individuum, — und ein solches soll begriffen werden, — particularisirt hat, so müſste er sich an und für sich selbst particulari- sirt, und in dieser Bestimmtheit, welche er sich ge- geben, auf ein Individuum eingewirkt haben; nur so hätte er es zu diesem bestimmten gemacht, das es ist. Wenn das Aeuſsere sich an und für sich so be- schaffen hat, wie es an der Individualität erscheint, wäre diese aus jenem begriffen. Wir hätten eine ge- doppelte Gallerie von Bildern, deren eine der Wie- derschein der andern wäre; die eine die Gallerie der völligen Bestimmtheit und Umgränzung äuſserer Um- stände, die andere dieselbe übersetzt in die Weise, wie sie in dem bewuſsten Wesen sind; jene die Ku- gelfläche, dieses der Mittelpunkt, welcher sie in sich vorstellt. Aber die Kugelfläche, die Welt des Indivi- duums, hat unmittelbar die zweydeutige Bedeutung, an und für sich seyende Welt und Lage, and Welt des Individuums entweder insofern zu seyn, als dieses mit ihr nur zusammengeflossen wäre, sie so wie sie ist Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/350
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/350>, abgerufen am 12.05.2024.