Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr als ruhender Einfachheit die unterschiedenen
Theile, und wäre somit ihre einfache Negativität als
solche zugleich Bewegung, welche sich durch ebenso
einfache, unmittelbar an ihnen allgemeine Theile
verlieffe, die als solche Momente hier wirklich wä-
ren, so wäre die organische Gattung Bewusstseyn.
So aber ist die einfache Bestimmtheit, als Bestimmt-
heit der Art, an ihr auf eine geistlose Weise vor-
handen; die Wirklichkeit fängt von ihr an, oder was
in die Wirklichkeit tritt, ist nicht die Gattung als
solche, d. h. überhaupt nicht der Gedanke. Diese
als wirkliches Organisches ist nur durch einen Re-
präsentanten vertreten. Dieser aber, die Zahl, welche
den Uebergang aus der Gattung in die individuelle
Gestaltung zu bezeichnen, und der Beobachtung die
beyden Seiten der Nothwendigkeit, einmal als einfa-
che Bestimmtheit, das anderemal sie als entwickelte
zur Mannigfaltigkeit herausgeborne Gestalt zu ge-
ben scheint, bezeichnet vielmehr die Gleichgültig-
keit und Freyheit des Allgemeinen und Einzelnen
gegeneinander, das von der Gattung dem wesenlo-
sen Unterschiede der Grösse preisgegeben wird, selbst
aber als lebendiges von diesem Unterschiede sich
ebenso frey erweist. Die wahre Allgemeinheit, wie
sie bestimmt worden, ist hier nur innres Wesen; als
Bestimmtheit der Art ist sie formale Allgemeinheit,
und dieser gegenüber tritt jene wahre Allgemein-
heit auf die Seite der Einzelnheit, die dadurch eine
lebendige ist, und sich durch ihr Inneres über ihre

ihr als ruhender Einfachheit die unterschiedenen
Theile, und wäre somit ihre einfache Negativität als
solche zugleich Bewegung, welche sich durch ebenso
einfache, unmittelbar an ihnen allgemeine Theile
verlieffe, die als solche Momente hier wirklich wä-
ren, so wäre die organische Gattung Bewuſstseyn.
So aber ist die einfache Bestimmtheit, als Bestimmt-
heit der Art, an ihr auf eine geistlose Weise vor-
handen; die Wirklichkeit fängt von ihr an, oder was
in die Wirklichkeit tritt, ist nicht die Gattung als
solche, d. h. überhaupt nicht der Gedanke. Diese
als wirkliches Organisches ist nur durch einen Re-
präsentanten vertreten. Dieser aber, die Zahl, welche
den Uebergang aus der Gattung in die individuelle
Gestaltung zu bezeichnen, und der Beobachtung die
beyden Seiten der Nothwendigkeit, einmal als einfa-
che Bestimmtheit, das anderemal sie als entwickelte
zur Mannigfaltigkeit herausgeborne Gestalt zu ge-
ben scheint, bezeichnet vielmehr die Gleichgültig-
keit und Freyheit des Allgemeinen und Einzelnen
gegeneinander, das von der Gattung dem wesenlo-
sen Unterschiede der Gröſse preisgegeben wird, selbst
aber als lebendiges von diesem Unterschiede sich
ebenso frey erweist. Die wahre Allgemeinheit, wie
sie bestimmt worden, ist hier nur innres Wesen; als
Bestimmtheit der Art ist sie formale Allgemeinheit,
und dieser gegenüber tritt jene wahre Allgemein-
heit auf die Seite der Einzelnheit, die dadurch eine
lebendige ist, und sich durch ihr Inneres über ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0337" n="228"/>
ihr als ruhender Einfachheit die unterschiedenen<lb/>
Theile, und wäre somit ihre <hi rendition="#i">einfache Negativität</hi> als<lb/>
solche zugleich Bewegung, welche sich durch ebenso<lb/>
einfache, unmittelbar an ihnen allgemeine Theile<lb/>
verlieffe, die als solche Momente hier wirklich wä-<lb/>
ren, so wäre die organische Gattung Bewu&#x017F;stseyn.<lb/>
So aber ist die <hi rendition="#i">einfache Bestimmtheit</hi>, als Bestimmt-<lb/>
heit der Art, an ihr auf eine geistlose Weise vor-<lb/>
handen; die Wirklichkeit fängt von ihr an, oder was<lb/>
in die Wirklichkeit tritt, ist nicht die Gattung als<lb/>
solche, d. h. überhaupt nicht der Gedanke. Diese<lb/>
als wirkliches Organisches ist nur durch einen Re-<lb/>
präsentanten vertreten. Dieser aber, die Zahl, welche<lb/>
den Uebergang aus der Gattung in die individuelle<lb/>
Gestaltung zu bezeichnen, und der Beobachtung die<lb/>
beyden Seiten der Nothwendigkeit, einmal als einfa-<lb/>
che Bestimmtheit, das anderemal sie als entwickelte<lb/>
zur Mannigfaltigkeit herausgeborne Gestalt zu ge-<lb/>
ben scheint, bezeichnet vielmehr die Gleichgültig-<lb/>
keit und Freyheit des Allgemeinen und Einzelnen<lb/>
gegeneinander, das von der Gattung dem wesenlo-<lb/>
sen Unterschiede der Grö&#x017F;se preisgegeben wird, selbst<lb/>
aber als lebendiges von diesem Unterschiede sich<lb/>
ebenso frey erweist. Die wahre Allgemeinheit, wie<lb/>
sie bestimmt worden, ist hier nur <hi rendition="#i">innres Wesen;</hi> als<lb/><hi rendition="#i">Bestimmtheit der Art</hi> ist sie formale Allgemeinheit,<lb/>
und dieser gegenüber tritt jene wahre Allgemein-<lb/>
heit auf die Seite der Einzelnheit, die dadurch eine<lb/>
lebendige ist, und sich durch ihr <hi rendition="#i">Inneres über ihre<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0337] ihr als ruhender Einfachheit die unterschiedenen Theile, und wäre somit ihre einfache Negativität als solche zugleich Bewegung, welche sich durch ebenso einfache, unmittelbar an ihnen allgemeine Theile verlieffe, die als solche Momente hier wirklich wä- ren, so wäre die organische Gattung Bewuſstseyn. So aber ist die einfache Bestimmtheit, als Bestimmt- heit der Art, an ihr auf eine geistlose Weise vor- handen; die Wirklichkeit fängt von ihr an, oder was in die Wirklichkeit tritt, ist nicht die Gattung als solche, d. h. überhaupt nicht der Gedanke. Diese als wirkliches Organisches ist nur durch einen Re- präsentanten vertreten. Dieser aber, die Zahl, welche den Uebergang aus der Gattung in die individuelle Gestaltung zu bezeichnen, und der Beobachtung die beyden Seiten der Nothwendigkeit, einmal als einfa- che Bestimmtheit, das anderemal sie als entwickelte zur Mannigfaltigkeit herausgeborne Gestalt zu ge- ben scheint, bezeichnet vielmehr die Gleichgültig- keit und Freyheit des Allgemeinen und Einzelnen gegeneinander, das von der Gattung dem wesenlo- sen Unterschiede der Gröſse preisgegeben wird, selbst aber als lebendiges von diesem Unterschiede sich ebenso frey erweist. Die wahre Allgemeinheit, wie sie bestimmt worden, ist hier nur innres Wesen; als Bestimmtheit der Art ist sie formale Allgemeinheit, und dieser gegenüber tritt jene wahre Allgemein- heit auf die Seite der Einzelnheit, die dadurch eine lebendige ist, und sich durch ihr Inneres über ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/337
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/337>, abgerufen am 22.11.2024.