Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

zu geben. Gestalt, Farbe, Härte, Zähigkeit und
eine unzählige Menge anderer Eigenschafften wür-
den zusammen die äussere Seite ausmachen, und die
Bestimmtheit des Innern, die Zahl, auszudrücken
haben, so dass das eine am andern sein Gegenbild
hätte.

Weil nun die Negativität hier nicht als Bewegung
des Processes, sondern als beruhigte Einheit oder ein-
faches für sich seyn
aufgefasst ist, so erscheint sie viel-
mehr als dasjenige, wodurch das Ding sich dem Pro-
cesse widersetzt, und sich in sich und als gleichgül-
tig gegen ihn erhält. Dadurch aber dass diss einfache
Fürsichseyn eine ruhige Gleichgültigkeit gegen an-
deres ist, tritt die specifische Schwere als eine Eigen-
schafft neben
andere; und damit hört alle nothwen-
dige Beziehung ihrer auf diese Vielheit, oder alle
Gesetzmässigkeit auf. -- Die specifische Schwere als
diss einfache Innere, hat nicht den Unterschied an
ihr selbst
, oder sie hat nur den unwesentlichen; denn
eben ihre reine Einfachheit hebt alle wesentliche Un-
terscheidung auf. Dieser unwesentliche Unterschied,
die Grösse, müsste also an der andern Seite, welche
die Vielheit der Eigenschafften ist, sein Gegen-
bild oder das Andere haben, indem er dadurch
überhaupt erst Unterschied ist. Wenn diese Viel-
heit selbst in die Einfachheit des Gegensatzes zusam-
mengefasst, und etwa als Kohäsion bestimmt wird,
so dass diese das für sich im Andersseyn, wie die spe-
cifische Schwere das reine Fürsichseyn ist, so ist diese

zu geben. Gestalt, Farbe, Härte, Zähigkeit und
eine unzählige Menge anderer Eigenschafften wür-
den zusammen die äuſsere Seite ausmachen, und die
Bestimmtheit des Innern, die Zahl, auszudrücken
haben, so daſs das eine am andern sein Gegenbild
hätte.

Weil nun die Negativität hier nicht als Bewegung
des Processes, sondern als beruhigte Einheit oder ein-
faches für sich seyn
aufgefaſst ist, so erscheint sie viel-
mehr als dasjenige, wodurch das Ding sich dem Pro-
cesse widersetzt, und sich in sich und als gleichgül-
tig gegen ihn erhält. Dadurch aber daſs diſs einfache
Fürsichseyn eine ruhige Gleichgültigkeit gegen an-
deres ist, tritt die specifische Schwere als eine Eigen-
schafft neben
andere; und damit hört alle nothwen-
dige Beziehung ihrer auf diese Vielheit, oder alle
Gesetzmäſsigkeit auf. — Die specifische Schwere als
diſs einfache Innere, hat nicht den Unterschied an
ihr selbst
, oder sie hat nur den unwesentlichen; denn
eben ihre reine Einfachheit hebt alle wesentliche Un-
terscheidung auf. Dieser unwesentliche Unterschied,
die Gröſse, müſste also an der andern Seite, welche
die Vielheit der Eigenschafften ist, sein Gegen-
bild oder das Andere haben, indem er dadurch
überhaupt erst Unterschied ist. Wenn diese Viel-
heit selbst in die Einfachheit des Gegensatzes zusam-
mengefaſst, und etwa als Kohäsion bestimmt wird,
so daſs diese das für sich im Andersseyn, wie die spe-
cifische Schwere das reine Fürsichseyn ist, so ist diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0330" n="221"/>
zu geben. Gestalt, Farbe, Härte, Zähigkeit und<lb/>
eine unzählige Menge anderer Eigenschafften wür-<lb/>
den zusammen die <hi rendition="#i">äu&#x017F;sere</hi> Seite ausmachen, und die<lb/>
Bestimmtheit des Innern, die Zahl, auszudrücken<lb/>
haben, so da&#x017F;s das eine am andern sein Gegenbild<lb/>
hätte.</p><lb/>
              <p>Weil nun die Negativität hier nicht als Bewegung<lb/>
des Processes, sondern als <hi rendition="#i">beruhigte</hi> Einheit oder <hi rendition="#i">ein-<lb/>
faches für sich seyn</hi> aufgefa&#x017F;st ist, so erscheint sie viel-<lb/>
mehr als dasjenige, wodurch das Ding sich dem Pro-<lb/>
cesse widersetzt, und sich in sich und als gleichgül-<lb/>
tig gegen ihn erhält. Dadurch aber da&#x017F;s di&#x017F;s einfache<lb/>
Fürsichseyn eine ruhige Gleichgültigkeit gegen an-<lb/>
deres ist, tritt die specifische Schwere als eine <hi rendition="#i">Eigen-<lb/>
schafft neben</hi> andere; und damit hört alle nothwen-<lb/>
dige Beziehung ihrer auf diese Vielheit, oder alle<lb/>
Gesetzmä&#x017F;sigkeit auf. &#x2014; Die specifische Schwere als<lb/>
di&#x017F;s einfache Innere, hat nicht den Unterschied <hi rendition="#i">an<lb/>
ihr selbst</hi>, oder sie hat nur den unwesentlichen; denn<lb/>
eben ihre <hi rendition="#i">reine Einfachheit</hi> hebt alle wesentliche Un-<lb/>
terscheidung auf. Dieser unwesentliche Unterschied,<lb/><hi rendition="#i">die Grö&#x017F;se</hi>, mü&#x017F;ste also an der andern Seite, welche<lb/>
die Vielheit der Eigenschafften ist, sein Gegen-<lb/>
bild oder das <hi rendition="#i">Andere</hi> haben, indem er dadurch<lb/>
überhaupt erst Unterschied ist. Wenn diese Viel-<lb/>
heit selbst in die Einfachheit des Gegensatzes zusam-<lb/>
mengefa&#x017F;st, und etwa als <hi rendition="#i">Kohäsion</hi> bestimmt wird,<lb/>
so da&#x017F;s diese das <hi rendition="#i">für sich im Andersseyn</hi>, wie die spe-<lb/>
cifische Schwere das <hi rendition="#i">reine Fürsichseyn</hi> ist, so ist diese<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0330] zu geben. Gestalt, Farbe, Härte, Zähigkeit und eine unzählige Menge anderer Eigenschafften wür- den zusammen die äuſsere Seite ausmachen, und die Bestimmtheit des Innern, die Zahl, auszudrücken haben, so daſs das eine am andern sein Gegenbild hätte. Weil nun die Negativität hier nicht als Bewegung des Processes, sondern als beruhigte Einheit oder ein- faches für sich seyn aufgefaſst ist, so erscheint sie viel- mehr als dasjenige, wodurch das Ding sich dem Pro- cesse widersetzt, und sich in sich und als gleichgül- tig gegen ihn erhält. Dadurch aber daſs diſs einfache Fürsichseyn eine ruhige Gleichgültigkeit gegen an- deres ist, tritt die specifische Schwere als eine Eigen- schafft neben andere; und damit hört alle nothwen- dige Beziehung ihrer auf diese Vielheit, oder alle Gesetzmäſsigkeit auf. — Die specifische Schwere als diſs einfache Innere, hat nicht den Unterschied an ihr selbst, oder sie hat nur den unwesentlichen; denn eben ihre reine Einfachheit hebt alle wesentliche Un- terscheidung auf. Dieser unwesentliche Unterschied, die Gröſse, müſste also an der andern Seite, welche die Vielheit der Eigenschafften ist, sein Gegen- bild oder das Andere haben, indem er dadurch überhaupt erst Unterschied ist. Wenn diese Viel- heit selbst in die Einfachheit des Gegensatzes zusam- mengefaſst, und etwa als Kohäsion bestimmt wird, so daſs diese das für sich im Andersseyn, wie die spe- cifische Schwere das reine Fürsichseyn ist, so ist diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/330
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/330>, abgerufen am 13.05.2024.