Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterscheidung, und setzt die Wahrheit der Sache
selbst zur Wahrscheinlichkeit herab, um die unvoll-
kommene Weise, in welcher die Wahrheit für das
Bewusstseyn, das die Einsicht in den reinen Begriff
noch nicht erreicht hat, vorhanden ist, zu bezeich-
nen; denn die Allgemeinheit ist nur als einfache un-
mittelbare
Allgemeinheit vorhanden. Aber zugleich
um ihrer willen hat das Gesetz für das Bewusstseyn
Wahrheit; dass der Stein fällt, ist ihm darum
wahr, weil ihm der Stein schwer ist, das heisst'
weil er in der Schwere an und für sich selbst die we-
sentliche Beziehung auf die Erde hat, die sich als Fall
ausdrückt. Es hat also in der Erfahrung das Seyn
des Gesetzes, aber ebenso dasselbe als Begriff und
nur um beyder Umstände willen zusammen ist es ihm
wahr; es gilt darum als Gesetz, weil es in der Er-
scheinung sich darstellt, und zugleich an sich selbst
Begriff ist.

Der Vernunftinstinckt dieses Bewusstseyns geht,
weil das Gesetz zugleich an sich Begriff ist, nothwen-
dig, aber ohne zu wissen, dass er diss will, selbst
darauf, das Gesetz und seine Momente zum Begriffe
zu reinigen
. Er stellt Versuche über das Gesetz an.
Wie das Gesetz zuerst erscheint, stellt es sich un-
rein, umhüllt von einzelnem sinnlichem Seyn, der
Begriff, der seine Natur ausmacht, im empirischen
Stoff versenkt dar. Der Vernunftinstinkt geht in
seinen Versuchen darauf, zu finden was unter die-
sen und jenen Umständen erfolge. Das Gesetz

Unterscheidung, und setzt die Wahrheit der Sache
selbst zur Wahrscheinlichkeit herab, um die unvoll-
kommene Weise, in welcher die Wahrheit für das
Bewuſstseyn, das die Einsicht in den reinen Begriff
noch nicht erreicht hat, vorhanden ist, zu bezeich-
nen; denn die Allgemeinheit ist nur als einfache un-
mittelbare
Allgemeinheit vorhanden. Aber zugleich
um ihrer willen hat das Gesetz für das Bewuſstseyn
Wahrheit; daſs der Stein fällt, ist ihm darum
wahr, weil ihm der Stein schwer ist, das heiſst’
weil er in der Schwere an und für sich selbst die we-
sentliche Beziehung auf die Erde hat, die sich als Fall
ausdrückt. Es hat also in der Erfahrung das Seyn
des Gesetzes, aber ebenso dasselbe als Begriff und
nur um beyder Umstände willen zusammen ist es ihm
wahr; es gilt darum als Gesetz, weil es in der Er-
scheinung sich darstellt, und zugleich an sich selbst
Begriff ist.

Der Vernunftinstinckt dieses Bewuſstseyns geht,
weil das Gesetz zugleich an sich Begriff ist, nothwen-
dig, aber ohne zu wissen, daſs er diſs will, selbst
darauf, das Gesetz und seine Momente zum Begriffe
zu reinigen
. Er stellt Versuche über das Gesetz an.
Wie das Gesetz zuerst erscheint, stellt es sich un-
rein, umhüllt von einzelnem sinnlichem Seyn, der
Begriff, der seine Natur ausmacht, im empirischen
Stoff versenkt dar. Der Vernunftinstinkt geht in
seinen Versuchen darauf, zu finden was unter die-
sen und jenen Umständen erfolge. Das Gesetz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0295" n="186"/>
Unterscheidung, und setzt die Wahrheit der Sache<lb/>
selbst zur Wahrscheinlichkeit herab, um die unvoll-<lb/>
kommene Weise, in welcher die Wahrheit für das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn, das die Einsicht in den reinen Begriff<lb/>
noch nicht erreicht hat, vorhanden ist, zu bezeich-<lb/>
nen; denn die Allgemeinheit ist nur als <hi rendition="#i">einfache un-<lb/>
mittelbare</hi> Allgemeinheit vorhanden. Aber zugleich<lb/>
um ihrer willen hat das Gesetz für das Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
Wahrheit; da&#x017F;s der Stein fällt, ist ihm darum<lb/>
wahr, weil ihm der Stein <hi rendition="#i">schwer</hi> ist, das hei&#x017F;st&#x2019;<lb/>
weil er in der Schwere <hi rendition="#i">an und für sich selbst</hi> die we-<lb/>
sentliche Beziehung <hi rendition="#i">auf die Erde</hi> hat, die sich als Fall<lb/>
ausdrückt. Es hat also in der Erfahrung das <hi rendition="#i">Seyn</hi><lb/>
des Gesetzes, aber ebenso dasselbe als <hi rendition="#i">Begriff</hi> und<lb/>
nur um <hi rendition="#i">beyder Umstände willen</hi> zusammen ist es ihm<lb/>
wahr; es gilt darum als Gesetz, weil es in der Er-<lb/>
scheinung sich darstellt, und zugleich an sich selbst<lb/>
Begriff ist.</p><lb/>
              <p>Der Vernunftinstinckt dieses Bewu&#x017F;stseyns geht,<lb/>
weil das Gesetz zugleich <hi rendition="#i">an sich Begriff</hi> ist, nothwen-<lb/>
dig, aber ohne zu wissen, da&#x017F;s er di&#x017F;s will, selbst<lb/>
darauf, das Gesetz und seine Momente zum <hi rendition="#i">Begriffe<lb/>
zu reinigen</hi>. Er stellt Versuche über das Gesetz an.<lb/>
Wie das Gesetz zuerst erscheint, stellt es sich un-<lb/>
rein, umhüllt von einzelnem sinnlichem Seyn, der<lb/>
Begriff, der seine Natur ausmacht, im empirischen<lb/>
Stoff versenkt dar. Der Vernunftinstinkt geht in<lb/>
seinen Versuchen darauf, zu finden was unter die-<lb/>
sen und jenen Umständen erfolge. Das Gesetz<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0295] Unterscheidung, und setzt die Wahrheit der Sache selbst zur Wahrscheinlichkeit herab, um die unvoll- kommene Weise, in welcher die Wahrheit für das Bewuſstseyn, das die Einsicht in den reinen Begriff noch nicht erreicht hat, vorhanden ist, zu bezeich- nen; denn die Allgemeinheit ist nur als einfache un- mittelbare Allgemeinheit vorhanden. Aber zugleich um ihrer willen hat das Gesetz für das Bewuſstseyn Wahrheit; daſs der Stein fällt, ist ihm darum wahr, weil ihm der Stein schwer ist, das heiſst’ weil er in der Schwere an und für sich selbst die we- sentliche Beziehung auf die Erde hat, die sich als Fall ausdrückt. Es hat also in der Erfahrung das Seyn des Gesetzes, aber ebenso dasselbe als Begriff und nur um beyder Umstände willen zusammen ist es ihm wahr; es gilt darum als Gesetz, weil es in der Er- scheinung sich darstellt, und zugleich an sich selbst Begriff ist. Der Vernunftinstinckt dieses Bewuſstseyns geht, weil das Gesetz zugleich an sich Begriff ist, nothwen- dig, aber ohne zu wissen, daſs er diſs will, selbst darauf, das Gesetz und seine Momente zum Begriffe zu reinigen. Er stellt Versuche über das Gesetz an. Wie das Gesetz zuerst erscheint, stellt es sich un- rein, umhüllt von einzelnem sinnlichem Seyn, der Begriff, der seine Natur ausmacht, im empirischen Stoff versenkt dar. Der Vernunftinstinkt geht in seinen Versuchen darauf, zu finden was unter die- sen und jenen Umständen erfolge. Das Gesetz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/295
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/295>, abgerufen am 23.11.2024.