Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

der Thiere z. B. sind von den Klauen und Zähnen
genommen; denn in der That unterscheidet nicht nur
das Erkennen dadurch ein Thier von dem andern;
sondern das Thier scheidet sich dadurch selbst ab;
durch diese Waffen erhält es sich für sich, und ge-
sondert von dem Allgemeinen. Die Pflanze dage-
gen kommt nicht zum Fürsichseyn, sondern berührt
nur die Gräntze der Individualität; an dieser Grän-
tze, wo sie den Schein der Entzweyung in Geschlech-
ter aufzeigt, ist sie desswegen aufgenommen und un-
terschieden worden. Was aber weiter hinuntersteht,
kann sich nicht mehr selbst von anderem unterschei-
den, sondern geht verloren, indem es in den Ge-
gensatz kommt. Das ruhende Seyn, und das Seyn im
Verhältnisse
kommt in Streit miteinander, das Ding
ist in diesem etwas anders, als nach jenem, da hin-
gegen das Individuum diss ist, im Verhältnisse zu
anderem sich zu erhalten. Was aber diss nicht ver-
mag, und chemischerweise ein anderes wird, als es
empirischerweise ist, verwirrt das Erkennen, und
bringt es in denselben Streit, ob es sich an die eine
und andere Seite halten soll, da das Ding selbst
nichts gleichbleibendes ist, und sie an ihm ausein-
anderfallen.

In solchen Systemen des allgemeinen sich
gleichbleibenden, hat also dieses die Bedeutung,
ebensowohl das sich gleichbleibende des Erkennens,
wie der Dinge selbst zu seyn. Allein diese Aus-
breitung der gleichbleibenden Bestimmtheiten, deren

der Thiere z. B. sind von den Klauen und Zähnen
genommen; denn in der That unterscheidet nicht nur
das Erkennen dadurch ein Thier von dem andern;
sondern das Thier scheidet sich dadurch selbst ab;
durch diese Waffen erhält es sich für sich, und ge-
sondert von dem Allgemeinen. Die Pflanze dage-
gen kommt nicht zum Fürsichseyn, sondern berührt
nur die Gräntze der Individualität; an dieser Grän-
tze, wo sie den Schein der Entzweyung in Geschlech-
ter aufzeigt, ist sie deſswegen aufgenommen und un-
terschieden worden. Was aber weiter hinuntersteht,
kann sich nicht mehr selbst von anderem unterschei-
den, sondern geht verloren, indem es in den Ge-
gensatz kommt. Das ruhende Seyn, und das Seyn im
Verhältnisse
kommt in Streit miteinander, das Ding
ist in diesem etwas anders, als nach jenem, da hin-
gegen das Individuum diſs ist, im Verhältnisse zu
anderem sich zu erhalten. Was aber diſs nicht ver-
mag, und chemischerweise ein anderes wird, als es
empirischerweise ist, verwirrt das Erkennen, und
bringt es in denselben Streit, ob es sich an die eine
und andere Seite halten soll, da das Ding selbst
nichts gleichbleibendes ist, und sie an ihm ausein-
anderfallen.

In solchen Systemen des allgemeinen sich
gleichbleibenden, hat also dieses die Bedeutung,
ebensowohl das sich gleichbleibende des Erkennens,
wie der Dinge selbst zu seyn. Allein diese Aus-
breitung der gleichbleibenden Bestimmtheiten, deren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0290" n="181"/>
der Thiere z. B. sind von den Klauen und Zähnen<lb/>
genommen; denn in der That <hi rendition="#i">unterscheidet</hi> nicht nur<lb/>
das Erkennen dadurch ein Thier von dem andern;<lb/>
sondern das Thier <hi rendition="#i">scheidet</hi> sich dadurch selbst ab;<lb/>
durch diese Waffen erhält es sich <hi rendition="#i">für sich</hi>, und ge-<lb/>
sondert von dem Allgemeinen. Die Pflanze dage-<lb/>
gen kommt nicht zum <hi rendition="#i">Fürsich</hi>seyn, sondern berührt<lb/>
nur die Gräntze der Individualität; an dieser Grän-<lb/>
tze, wo sie den Schein der <hi rendition="#i">Entzweyung</hi> in Geschlech-<lb/>
ter aufzeigt, ist sie de&#x017F;swegen aufgenommen und un-<lb/>
terschieden worden. Was aber weiter hinuntersteht,<lb/>
kann sich nicht mehr selbst von anderem unterschei-<lb/>
den, sondern geht verloren, indem es in den Ge-<lb/>
gensatz kommt. Das <hi rendition="#i">ruhende Seyn</hi>, und das <hi rendition="#i">Seyn im<lb/>
Verhältnisse</hi> kommt in Streit miteinander, das Ding<lb/>
ist in diesem etwas anders, als nach jenem, da hin-<lb/>
gegen das Individuum di&#x017F;s ist, im Verhältnisse zu<lb/>
anderem sich zu erhalten. Was aber di&#x017F;s nicht ver-<lb/>
mag, und <hi rendition="#i">chemischerweise</hi> ein anderes wird, als es<lb/><hi rendition="#i">empirischerweise</hi> ist, verwirrt das Erkennen, und<lb/>
bringt es in denselben Streit, ob es sich an die eine<lb/>
und andere Seite halten soll, da das Ding selbst<lb/>
nichts gleichbleibendes ist, und sie an ihm ausein-<lb/>
anderfallen.</p><lb/>
              <p>In solchen Systemen des allgemeinen sich<lb/>
gleichbleibenden, hat also dieses die Bedeutung,<lb/>
ebensowohl das sich gleichbleibende des Erkennens,<lb/>
wie der Dinge selbst zu seyn. Allein diese Aus-<lb/>
breitung <hi rendition="#i">der gleichbleibenden Bestimmtheiten</hi>, deren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0290] der Thiere z. B. sind von den Klauen und Zähnen genommen; denn in der That unterscheidet nicht nur das Erkennen dadurch ein Thier von dem andern; sondern das Thier scheidet sich dadurch selbst ab; durch diese Waffen erhält es sich für sich, und ge- sondert von dem Allgemeinen. Die Pflanze dage- gen kommt nicht zum Fürsichseyn, sondern berührt nur die Gräntze der Individualität; an dieser Grän- tze, wo sie den Schein der Entzweyung in Geschlech- ter aufzeigt, ist sie deſswegen aufgenommen und un- terschieden worden. Was aber weiter hinuntersteht, kann sich nicht mehr selbst von anderem unterschei- den, sondern geht verloren, indem es in den Ge- gensatz kommt. Das ruhende Seyn, und das Seyn im Verhältnisse kommt in Streit miteinander, das Ding ist in diesem etwas anders, als nach jenem, da hin- gegen das Individuum diſs ist, im Verhältnisse zu anderem sich zu erhalten. Was aber diſs nicht ver- mag, und chemischerweise ein anderes wird, als es empirischerweise ist, verwirrt das Erkennen, und bringt es in denselben Streit, ob es sich an die eine und andere Seite halten soll, da das Ding selbst nichts gleichbleibendes ist, und sie an ihm ausein- anderfallen. In solchen Systemen des allgemeinen sich gleichbleibenden, hat also dieses die Bedeutung, ebensowohl das sich gleichbleibende des Erkennens, wie der Dinge selbst zu seyn. Allein diese Aus- breitung der gleichbleibenden Bestimmtheiten, deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/290
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/290>, abgerufen am 09.05.2024.