Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

freyung, und den Kampf der absoluten Befreyung des in
sich entzweyten Bewusstseyns, das Andersseyn insofern
es nur für es ist, für es selbst verschwindet. Es traten
zwey Seiten nach einander auf, die eine, worin das
Wesen oder das Wahre für das Bewusstseyn, die
Bestimmtheit des Seyns, die andere die hatte nur für
es
zu seyn. Aber beyde reducirten sich in Eine
Wahrheit, dass was ist, oder das Ansich nur ist, in-
sofern es für das Bewusstseyn, und was für es ist,
auch an sich ist. Das Bewusstseyn, welches diese
Wahrheit ist, hat diesen Weg im Rücken und ver-
gessen, indem es unmittelbar als Vernunft auftritt,
oder diese unmittelbar auftretende Vernunft tritt
nur als die Gewissheit jener Wahrheit auf. Sie ver-
sichert
so nur, alle Realität zu seyn, begreift diss
aber selbst nicht; denn jener vergessene Weg ist
das Begreiffen dieser unmittelbar ausgedrückten Be-
hauptung. Und ebenso ist dem, der ihn nicht gemacht
hat, diese Behauptung, wenn er sie in dieser reinen
Form hört. -- denn in einer concreten Gestalt macht
er sie wohl selbst, -- unbegreiflich.

Der Idealismus, der jenen Weg nicht darstellt,
sondern mit dieser Behauptung anfängt, ist daher
auch reine Versicherung, welche sich selbst nicht be-
greift, noch sich andern begreiflich machen kann.
Er spricht eine unmittelbare Gewissheit aus, welcher
andere unmittelbare Gewissheiten gegenüberstehen,
die allein auf jenem Wege verloren gegangen sind.
Mit gleichem Rechte stellen daher neben der Versi-

freyung, und den Kampf der absoluten Befreyung des in
sich entzweyten Bewuſstseyns, das Andersseyn insofern
es nur für es ist, für es selbst verschwindet. Es traten
zwey Seiten nach einander auf, die eine, worin das
Wesen oder das Wahre für das Bewuſstseyn, die
Bestimmtheit des Seyns, die andere die hatte nur für
es
zu seyn. Aber beyde reducirten sich in Eine
Wahrheit, daſs was ist, oder das Ansich nur ist, in-
sofern es für das Bewuſstseyn, und was für es ist,
auch an sich ist. Das Bewuſstseyn, welches diese
Wahrheit ist, hat diesen Weg im Rücken und ver-
gessen, indem es unmittelbar als Vernunft auftritt,
oder diese unmittelbar auftretende Vernunft tritt
nur als die Gewiſsheit jener Wahrheit auf. Sie ver-
sichert
so nur, alle Realität zu seyn, begreift diſs
aber selbst nicht; denn jener vergessene Weg ist
das Begreiffen dieser unmittelbar ausgedrückten Be-
hauptung. Und ebenso ist dem, der ihn nicht gemacht
hat, diese Behauptung, wenn er sie in dieser reinen
Form hört. — denn in einer concreten Gestalt macht
er sie wohl selbst, — unbegreiflich.

Der Idealismus, der jenen Weg nicht darstellt,
sondern mit dieser Behauptung anfängt, ist daher
auch reine Versicherung, welche sich selbst nicht be-
greift, noch sich andern begreiflich machen kann.
Er spricht eine unmittelbare Gewiſsheit aus, welcher
andere unmittelbare Gewiſsheiten gegenüberstehen,
die allein auf jenem Wege verloren gegangen sind.
Mit gleichem Rechte stellen daher neben der Versi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="165"/>
freyung, und den Kampf der absoluten Befreyung des in<lb/>
sich entzweyten Bewu&#x017F;stseyns, das Andersseyn insofern<lb/>
es nur <hi rendition="#i">für es</hi> ist, <hi rendition="#i">für es selbst</hi> verschwindet. Es traten<lb/>
zwey Seiten nach einander auf, die eine, worin das<lb/>
Wesen oder das Wahre für das Bewu&#x017F;stseyn, die<lb/>
Bestimmtheit des <hi rendition="#i">Seyns</hi>, die andere die hatte nur <hi rendition="#i">für<lb/>
es</hi> zu seyn. Aber beyde reducirten sich in Eine<lb/>
Wahrheit, da&#x017F;s was <hi rendition="#i">ist</hi>, oder das <hi rendition="#i">Ansich</hi> nur ist, in-<lb/>
sofern es <hi rendition="#i">für</hi> das Bewu&#x017F;stseyn, und was <hi rendition="#i">für es</hi> ist,<lb/>
auch <hi rendition="#i">an sich</hi> ist. Das Bewu&#x017F;stseyn, welches diese<lb/>
Wahrheit ist, hat diesen Weg im Rücken und ver-<lb/>
gessen, indem es <hi rendition="#i">unmittelbar</hi> als Vernunft auftritt,<lb/>
oder diese unmittelbar auftretende Vernunft tritt<lb/>
nur als die <hi rendition="#i">Gewi&#x017F;sheit</hi> jener Wahrheit auf. Sie <hi rendition="#i">ver-<lb/>
sichert</hi> so nur, alle Realität zu seyn, begreift di&#x017F;s<lb/>
aber selbst nicht; denn jener vergessene Weg ist<lb/>
das Begreiffen dieser unmittelbar ausgedrückten Be-<lb/>
hauptung. Und ebenso ist dem, der ihn nicht gemacht<lb/>
hat, diese Behauptung, wenn er sie in dieser reinen<lb/>
Form hört. &#x2014; denn in einer concreten Gestalt macht<lb/>
er sie wohl selbst, &#x2014; unbegreiflich.</p><lb/>
          <p>Der Idealismus, der jenen Weg nicht darstellt,<lb/>
sondern mit dieser Behauptung anfängt, ist daher<lb/>
auch reine <hi rendition="#i">Versicherung</hi>, welche sich selbst nicht be-<lb/>
greift, noch sich andern begreiflich machen kann.<lb/>
Er spricht eine <hi rendition="#i">unmittelbare Gewi&#x017F;sheit</hi> aus, welcher<lb/>
andere unmittelbare Gewi&#x017F;sheiten gegenüberstehen,<lb/>
die allein auf jenem Wege verloren gegangen sind.<lb/>
Mit gleichem Rechte stellen daher <hi rendition="#i">neben</hi> der <hi rendition="#i">Versi-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0274] freyung, und den Kampf der absoluten Befreyung des in sich entzweyten Bewuſstseyns, das Andersseyn insofern es nur für es ist, für es selbst verschwindet. Es traten zwey Seiten nach einander auf, die eine, worin das Wesen oder das Wahre für das Bewuſstseyn, die Bestimmtheit des Seyns, die andere die hatte nur für es zu seyn. Aber beyde reducirten sich in Eine Wahrheit, daſs was ist, oder das Ansich nur ist, in- sofern es für das Bewuſstseyn, und was für es ist, auch an sich ist. Das Bewuſstseyn, welches diese Wahrheit ist, hat diesen Weg im Rücken und ver- gessen, indem es unmittelbar als Vernunft auftritt, oder diese unmittelbar auftretende Vernunft tritt nur als die Gewiſsheit jener Wahrheit auf. Sie ver- sichert so nur, alle Realität zu seyn, begreift diſs aber selbst nicht; denn jener vergessene Weg ist das Begreiffen dieser unmittelbar ausgedrückten Be- hauptung. Und ebenso ist dem, der ihn nicht gemacht hat, diese Behauptung, wenn er sie in dieser reinen Form hört. — denn in einer concreten Gestalt macht er sie wohl selbst, — unbegreiflich. Der Idealismus, der jenen Weg nicht darstellt, sondern mit dieser Behauptung anfängt, ist daher auch reine Versicherung, welche sich selbst nicht be- greift, noch sich andern begreiflich machen kann. Er spricht eine unmittelbare Gewiſsheit aus, welcher andere unmittelbare Gewiſsheiten gegenüberstehen, die allein auf jenem Wege verloren gegangen sind. Mit gleichem Rechte stellen daher neben der Versi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/274
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/274>, abgerufen am 10.05.2024.