Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus diesem Grunde behält also auch das unwan-
delbare Bewusstseyn in seiner Gestaltung selbst den
Charakter und die Grundlage des Entzweyt- und
des Fürsichseyns gegen das einzelne Bewusstseyn.
Es ist hiemit für dieses, überhaupt ein Geschehen,
dass das Unwandelbare die Gestalt der Einzelnheit
erhält; so wie es sich auch ihm entgegengesetzt nur
findet, und also durch die Natur diss Verhältniss hat;
dass es sich endlich in ihm findet, erscheint ihm zum
Theil zwar durch es selbst hervorgebracht, oder
darum Statt zu haben, weil es selbst einzeln ist; aber
ein Theil dieser Einheit als dem Unwandelbaren zu-
gehörend, sowohl nach ihrer Entstehung, als inso-
fern sie ist; und der Gegensatz bleibt in dieser Ein-
heit selbst. In der That ist durch die Gestaltung des
Unwandelbaren das Moment des Jenseits nicht nur
geblieben, sondern vielmehr noch befestigt; denn
wenn es durch die Gestalt der einzelnen Wirklich-
keit ihm einerseits zwar näher gebracht zu seyn
scheint, so ist es ihm andererseits nunmehr als ein
undurchsichtiges sinnliches Eins, mit der ganzen
Sprödigkeit eines Wirklichen, gegenüber; die Hoff-
nung mit ihm Eins zu werden, muss Hoffnung,
das heisst, ohne Erfüllung und Gegenwart bleiben,
denn zwischen ihr und der Erfüllung steht gerade die
absolute Zufälligkeit oder unbewegliche Gleichgül-
tigkeit, welche in der Gestaltung selbst, dem be-
gründenden der Hoffnung, liegt. Durch die Natur
des seyenden Eins, durch die Wirklichkeit, die es

K

Aus diesem Grunde behält also auch das unwan-
delbare Bewuſstseyn in seiner Gestaltung selbst den
Charakter und die Grundlage des Entzweyt- und
des Fürsichseyns gegen das einzelne Bewuſstseyn.
Es ist hiemit für dieses, überhaupt ein Geschehen,
daſs das Unwandelbare die Gestalt der Einzelnheit
erhält; so wie es sich auch ihm entgegengesetzt nur
findet, und also durch die Natur diſs Verhältniſs hat;
daſs es sich endlich in ihm findet, erscheint ihm zum
Theil zwar durch es selbst hervorgebracht, oder
darum Statt zu haben, weil es selbst einzeln ist; aber
ein Theil dieser Einheit als dem Unwandelbaren zu-
gehörend, sowohl nach ihrer Entstehung, als inso-
fern sie ist; und der Gegensatz bleibt in dieser Ein-
heit selbst. In der That ist durch die Gestaltung des
Unwandelbaren das Moment des Jenseits nicht nur
geblieben, sondern vielmehr noch befestigt; denn
wenn es durch die Gestalt der einzelnen Wirklich-
keit ihm einerseits zwar näher gebracht zu seyn
scheint, so ist es ihm andererseits nunmehr als ein
undurchsichtiges sinnliches Eins, mit der ganzen
Sprödigkeit eines Wirklichen, gegenüber; die Hoff-
nung mit ihm Eins zu werden, muſs Hoffnung,
das heiſst, ohne Erfüllung und Gegenwart bleiben,
denn zwischen ihr und der Erfüllung steht gerade die
absolute Zufälligkeit oder unbewegliche Gleichgül-
tigkeit, welche in der Gestaltung selbst, dem be-
gründenden der Hoffnung, liegt. Durch die Natur
des seyenden Eins, durch die Wirklichkeit, die es

K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0254" n="145"/>
            <p>Aus diesem Grunde behält also auch das unwan-<lb/>
delbare <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn</hi> in seiner Gestaltung selbst den<lb/>
Charakter und die Grundlage des Entzweyt- und<lb/>
des Fürsichseyns gegen das einzelne Bewu&#x017F;stseyn.<lb/>
Es ist hiemit für dieses, überhaupt ein <hi rendition="#i">Geschehen</hi>,<lb/>
da&#x017F;s das Unwandelbare die Gestalt der Einzelnheit<lb/>
erhält; so wie es sich auch ihm entgegengesetzt nur<lb/><hi rendition="#i">findet</hi>, und also <hi rendition="#i">durch die Natur</hi> di&#x017F;s Verhältni&#x017F;s hat;<lb/>
da&#x017F;s es <hi rendition="#i">sich</hi> endlich in ihm <hi rendition="#i">findet</hi>, erscheint ihm zum<lb/>
Theil zwar durch es selbst hervorgebracht, oder<lb/>
darum Statt zu haben, weil es selbst einzeln ist; aber<lb/>
ein Theil dieser Einheit als dem Unwandelbaren zu-<lb/>
gehörend, sowohl nach ihrer Entstehung, als inso-<lb/>
fern sie ist; und der Gegensatz bleibt in dieser Ein-<lb/>
heit selbst. In der That ist durch die <hi rendition="#i">Gestaltung</hi> des<lb/>
Unwandelbaren das Moment des Jenseits nicht nur<lb/>
geblieben, sondern vielmehr noch befestigt; denn<lb/>
wenn es durch die Gestalt der einzelnen Wirklich-<lb/>
keit ihm einerseits zwar näher gebracht zu seyn<lb/>
scheint, so ist es ihm andererseits nunmehr als ein<lb/>
undurchsichtiges sinnliches <hi rendition="#i">Eins</hi>, mit der ganzen<lb/>
Sprödigkeit eines <hi rendition="#i">Wirklichen</hi>, gegenüber; die Hoff-<lb/>
nung mit ihm Eins zu werden, mu&#x017F;s Hoffnung,<lb/>
das hei&#x017F;st, ohne Erfüllung und Gegenwart bleiben,<lb/>
denn zwischen ihr und der Erfüllung steht gerade die<lb/>
absolute Zufälligkeit oder unbewegliche Gleichgül-<lb/>
tigkeit, welche in der Gestaltung selbst, dem be-<lb/>
gründenden der Hoffnung, liegt. Durch die Natur<lb/>
des <hi rendition="#i">seyenden Eins</hi>, durch die Wirklichkeit, die es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0254] Aus diesem Grunde behält also auch das unwan- delbare Bewuſstseyn in seiner Gestaltung selbst den Charakter und die Grundlage des Entzweyt- und des Fürsichseyns gegen das einzelne Bewuſstseyn. Es ist hiemit für dieses, überhaupt ein Geschehen, daſs das Unwandelbare die Gestalt der Einzelnheit erhält; so wie es sich auch ihm entgegengesetzt nur findet, und also durch die Natur diſs Verhältniſs hat; daſs es sich endlich in ihm findet, erscheint ihm zum Theil zwar durch es selbst hervorgebracht, oder darum Statt zu haben, weil es selbst einzeln ist; aber ein Theil dieser Einheit als dem Unwandelbaren zu- gehörend, sowohl nach ihrer Entstehung, als inso- fern sie ist; und der Gegensatz bleibt in dieser Ein- heit selbst. In der That ist durch die Gestaltung des Unwandelbaren das Moment des Jenseits nicht nur geblieben, sondern vielmehr noch befestigt; denn wenn es durch die Gestalt der einzelnen Wirklich- keit ihm einerseits zwar näher gebracht zu seyn scheint, so ist es ihm andererseits nunmehr als ein undurchsichtiges sinnliches Eins, mit der ganzen Sprödigkeit eines Wirklichen, gegenüber; die Hoff- nung mit ihm Eins zu werden, muſs Hoffnung, das heiſst, ohne Erfüllung und Gegenwart bleiben, denn zwischen ihr und der Erfüllung steht gerade die absolute Zufälligkeit oder unbewegliche Gleichgül- tigkeit, welche in der Gestaltung selbst, dem be- gründenden der Hoffnung, liegt. Durch die Natur des seyenden Eins, durch die Wirklichkeit, die es K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/254
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/254>, abgerufen am 10.05.2024.