Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

zufälligen, verworrenen, und verwirrenden Bewusst-
seyns hinüber und herüber zu gehen. Es selbst bringt
diese beyden Gedanken seiner selbst nicht zusam-
men; es erkennt seine Freyheit einmal als Erhebung
über alle Verwirrung und alle Zufälligkeit des Da-
seyns, und bekennt sich ebenso das andremal wie-
der als ein Zurückfallen in die Unwesentlichkeit und
als ein Herumtreiben in ihr. Es lässt den unwe-
sentlichen Inhalt in seinem Denken verschwinden,
aber eben darin ist es das Bewusstseyn eines unwe-
sentlichen; es spricht das absolute Verschwinden aus,
aber das Aussprechen ist, und diss Bewusstseyn ist
das ausgesprochne Verschwinden; es spricht die
Nichtigkeit des Sehens, Hörens, und sofort aus, und
es sieht, hört, und sofort, selbst; es spricht die Nich-
tigkeit der sittlichen Wesenheiten aus, und macht
sie selbst zu den Mächten seines Handelns. Sein
Thun und seine Worte widersprechen sich immer,
und ebenso hat es selbst das gedoppelte widerspre-
chende Bewusstseyn der Unwandelbarkeit und
Gleichheit, und der völligen Zufälligkeit und Un-
gleichheit mit sich. Aber es hält diesen Wider-
spruch seiner selbst auseinander; und verhält sich
darüber wie in seiner rein negativen Bewegung über-
haupt. Wird ihm die Gleichheit aufgezeigt, so zeigt
es die Ungleichheit auf; und indem ihm diese, die es
eben ausgesprochen hat, itzt vorgehalten wird, so
geht es zum aufzeigen der Gleichheit über; sein Ge-
rede ist in der That ein Gezänke eigensinniger Jun-

zufälligen, verworrenen, und verwirrenden Bewuſst-
seyns hinüber und herüber zu gehen. Es selbst bringt
diese beyden Gedanken seiner selbst nicht zusam-
men; es erkennt seine Freyheit einmal als Erhebung
über alle Verwirrung und alle Zufälligkeit des Da-
seyns, und bekennt sich ebenso das andremal wie-
der als ein Zurückfallen in die Unwesentlichkeit und
als ein Herumtreiben in ihr. Es läſst den unwe-
sentlichen Inhalt in seinem Denken verschwinden,
aber eben darin ist es das Bewuſstseyn eines unwe-
sentlichen; es spricht das absolute Verschwinden aus,
aber das Aussprechen ist, und diſs Bewuſstseyn ist
das ausgesprochne Verschwinden; es spricht die
Nichtigkeit des Sehens, Hörens, und sofort aus, und
es sieht, hört, und sofort, selbst; es spricht die Nich-
tigkeit der sittlichen Wesenheiten aus, und macht
sie selbst zu den Mächten seines Handelns. Sein
Thun und seine Worte widersprechen sich immer,
und ebenso hat es selbst das gedoppelte widerspre-
chende Bewuſstseyn der Unwandelbarkeit und
Gleichheit, und der völligen Zufälligkeit und Un-
gleichheit mit sich. Aber es hält diesen Wider-
spruch seiner selbst auseinander; und verhält sich
darüber wie in seiner rein negativen Bewegung über-
haupt. Wird ihm die Gleichheit aufgezeigt, so zeigt
es die Ungleichheit auf; und indem ihm diese, die es
eben ausgesprochen hat, itzt vorgehalten wird, so
geht es zum aufzeigen der Gleichheit über; sein Ge-
rede ist in der That ein Gezänke eigensinniger Jun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0248" n="139"/>
zufälligen, verworrenen, und verwirrenden Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyns hinüber und herüber zu gehen. Es selbst bringt<lb/>
diese beyden Gedanken seiner selbst nicht zusam-<lb/>
men; es erkennt seine Freyheit <hi rendition="#i">einmal</hi> als Erhebung<lb/>
über alle Verwirrung und alle Zufälligkeit des Da-<lb/>
seyns, und bekennt sich ebenso das <hi rendition="#i">andremal</hi> wie-<lb/>
der als ein Zurückfallen in die <hi rendition="#i">Unwesentlichkeit</hi> und<lb/>
als ein Herumtreiben in ihr. Es lä&#x017F;st den unwe-<lb/>
sentlichen Inhalt in seinem Denken verschwinden,<lb/>
aber eben darin ist es das Bewu&#x017F;stseyn eines unwe-<lb/>
sentlichen; es spricht das absolute <hi rendition="#i">Verschwinden</hi> aus,<lb/>
aber das <hi rendition="#i">Aussprechen <hi rendition="#g">ist</hi></hi>, und di&#x017F;s Bewu&#x017F;stseyn ist<lb/>
das ausgesprochne Verschwinden; es spricht die<lb/>
Nichtigkeit des Sehens, Hörens, und sofort aus, und<lb/>
es <hi rendition="#i">sieht, hört</hi>, und sofort, <hi rendition="#i">selbst;</hi> es spricht die Nich-<lb/>
tigkeit der sittlichen Wesenheiten aus, und macht<lb/>
sie selbst zu den Mächten seines Handelns. Sein<lb/>
Thun und seine Worte widersprechen sich immer,<lb/>
und ebenso hat es selbst das gedoppelte widerspre-<lb/>
chende Bewu&#x017F;stseyn der Unwandelbarkeit und<lb/>
Gleichheit, und der völligen Zufälligkeit und Un-<lb/>
gleichheit mit sich. Aber es hält diesen Wider-<lb/>
spruch seiner selbst auseinander; und verhält sich<lb/>
darüber wie in seiner rein negativen Bewegung über-<lb/>
haupt. Wird ihm die <hi rendition="#i">Gleichheit</hi> aufgezeigt, so zeigt<lb/>
es die <hi rendition="#i">Ungleichheit</hi> auf; und indem ihm diese, die es<lb/>
eben ausgesprochen hat, itzt vorgehalten wird, so<lb/>
geht es zum aufzeigen der <hi rendition="#i">Gleichheit</hi> über; sein Ge-<lb/>
rede ist in der That ein Gezänke eigensinniger Jun-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0248] zufälligen, verworrenen, und verwirrenden Bewuſst- seyns hinüber und herüber zu gehen. Es selbst bringt diese beyden Gedanken seiner selbst nicht zusam- men; es erkennt seine Freyheit einmal als Erhebung über alle Verwirrung und alle Zufälligkeit des Da- seyns, und bekennt sich ebenso das andremal wie- der als ein Zurückfallen in die Unwesentlichkeit und als ein Herumtreiben in ihr. Es läſst den unwe- sentlichen Inhalt in seinem Denken verschwinden, aber eben darin ist es das Bewuſstseyn eines unwe- sentlichen; es spricht das absolute Verschwinden aus, aber das Aussprechen ist, und diſs Bewuſstseyn ist das ausgesprochne Verschwinden; es spricht die Nichtigkeit des Sehens, Hörens, und sofort aus, und es sieht, hört, und sofort, selbst; es spricht die Nich- tigkeit der sittlichen Wesenheiten aus, und macht sie selbst zu den Mächten seines Handelns. Sein Thun und seine Worte widersprechen sich immer, und ebenso hat es selbst das gedoppelte widerspre- chende Bewuſstseyn der Unwandelbarkeit und Gleichheit, und der völligen Zufälligkeit und Un- gleichheit mit sich. Aber es hält diesen Wider- spruch seiner selbst auseinander; und verhält sich darüber wie in seiner rein negativen Bewegung über- haupt. Wird ihm die Gleichheit aufgezeigt, so zeigt es die Ungleichheit auf; und indem ihm diese, die es eben ausgesprochen hat, itzt vorgehalten wird, so geht es zum aufzeigen der Gleichheit über; sein Ge- rede ist in der That ein Gezänke eigensinniger Jun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/248
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/248>, abgerufen am 05.05.2024.