Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

setzt sich in einen Gegensatz, der zunächst als ein
selbstständiger Unterschied erscheint, aber welcher
sich in der That keiner zu seyn erweist; denn es ist das
gleichnamige, was sich von sich selbst abstösst, und
diss abgestossene zieht sich daher wesentlich an, denn
es ist dasselbe; der gemachte Unterschied, da er kei-
ner ist, hebt sich also wieder auf. Er stellt sich
hiemit als Unterschied der Sache selbst, oder als
absoluter Unterschied dar, und dieser Unterschied
der Sache ist also nichts anders als das Gleichna-
mige, das sich von sich abgestossen hat, und da-
her nur einen Gegensatz setzt, der keiner ist.

Durch diss Princip wird das erste Uebersinnli-
che, das ruhige Reich der Gesetze, das unmittelbare
Abbild der wahrgenommenen Welt in sein Gegen-
theil umgekehrt; das Gesetz war überhaupt das sich
gleichbleibende, wie seine Unterschiede; itzt aber ist
gesetzt, dass beydes vielmehr das Gegentheil seiner
selbst ist; das sich gleiche stösst sich vielmehr von
sich ab, und das sich ungleiche setzt sich vielmehr
als das sich gleiche. In der That ist nur mit dieser Be-
stimmung der Unterschied der innre, oder Unterschied
an sich selbst, indem das gleiche sich ungleich, das
ungleiche sich gleich ist. -- Diese zweyte übersinnliche
Welt
ist auf diese Weise die verkehrte Welt; und zwar,
indem eine Seite schon an der ersten übersinnlichen
Welt vorhanden ist, die verkehrte dieser ersten. Das
Innere ist damit als Erscheinung vollendet. Denn die
erste übersinnliche Welt war nur die unmittelbare Erhe-

setzt sich in einen Gegensatz, der zunächst als ein
selbstständiger Unterschied erscheint, aber welcher
sich in der That keiner zu seyn erweist; denn es ist das
gleichnamige, was sich von sich selbst abstöſst, und
diſs abgestoſsene zieht sich daher wesentlich an, denn
es ist dasselbe; der gemachte Unterschied, da er kei-
ner ist, hebt sich also wieder auf. Er stellt sich
hiemit als Unterschied der Sache selbst, oder als
absoluter Unterschied dar, und dieser Unterschied
der Sache ist also nichts anders als das Gleichna-
mige, das sich von sich abgestoſsen hat, und da-
her nur einen Gegensatz setzt, der keiner ist.

Durch diſs Princip wird das erste Uebersinnli-
che, das ruhige Reich der Gesetze, das unmittelbare
Abbild der wahrgenommenen Welt in sein Gegen-
theil umgekehrt; das Gesetz war überhaupt das sich
gleichbleibende, wie seine Unterschiede; itzt aber ist
gesetzt, daſs beydes vielmehr das Gegentheil seiner
selbst ist; das sich gleiche stöſst sich vielmehr von
sich ab, und das sich ungleiche setzt sich vielmehr
als das sich gleiche. In der That ist nur mit dieser Be-
stimmung der Unterschied der innre, oder Unterschied
an sich selbst, indem das gleiche sich ungleich, das
ungleiche sich gleich ist. — Diese zweyte übersinnliche
Welt
ist auf diese Weise die verkehrte Welt; und zwar,
indem eine Seite schon an der ersten übersinnlichen
Welt vorhanden ist, die verkehrte dieser ersten. Das
Innere ist damit als Erscheinung vollendet. Denn die
erste übersinnliche Welt war nur die unmittelbare Erhe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0197" n="88"/>
setzt</hi> sich in einen Gegensatz, der zunächst als ein<lb/>
selbstständiger Unterschied erscheint, aber welcher<lb/>
sich in der That <hi rendition="#i">keiner zu seyn</hi> erweist; denn es ist das<lb/><hi rendition="#i">gleichnamige</hi>, was sich von sich selbst abstö&#x017F;st, und<lb/>
di&#x017F;s abgesto&#x017F;sene zieht sich daher wesentlich an, denn<lb/>
es ist <hi rendition="#i">dasselbe;</hi> der gemachte Unterschied, da er kei-<lb/>
ner ist, hebt sich also wieder auf. Er stellt sich<lb/>
hiemit als Unterschied <hi rendition="#i">der Sache selbst</hi>, oder als<lb/>
absoluter Unterschied dar, und dieser Unterschied<lb/>
der <hi rendition="#i">Sache</hi> ist also nichts anders als das Gleichna-<lb/>
mige, das sich von sich abgesto&#x017F;sen hat, und da-<lb/>
her nur einen Gegensatz setzt, der keiner ist.</p><lb/>
          <p>Durch di&#x017F;s Princip wird das erste Uebersinnli-<lb/>
che, das ruhige Reich der Gesetze, das unmittelbare<lb/>
Abbild der wahrgenommenen Welt in sein Gegen-<lb/>
theil umgekehrt; das Gesetz war überhaupt das sich<lb/><hi rendition="#i">gleichbleibende</hi>, wie seine Unterschiede; itzt aber ist<lb/>
gesetzt, da&#x017F;s beydes vielmehr das Gegentheil seiner<lb/>
selbst ist; das sich <hi rendition="#i">gleiche</hi> stö&#x017F;st sich vielmehr von<lb/>
sich ab, und das sich ungleiche setzt sich vielmehr<lb/>
als das sich gleiche. In der That ist nur mit dieser Be-<lb/>
stimmung der Unterschied der <hi rendition="#i">innre</hi>, oder Unterschied<lb/><hi rendition="#i">an sich selbst</hi>, indem das gleiche sich ungleich, das<lb/>
ungleiche sich gleich ist. &#x2014; <hi rendition="#i">Diese zweyte übersinnliche<lb/>
Welt</hi> ist auf diese Weise die <hi rendition="#i">verkehrte</hi> Welt; und zwar,<lb/>
indem eine Seite schon an der ersten übersinnlichen<lb/>
Welt vorhanden ist, die <hi rendition="#i">verkehrte</hi> dieser <hi rendition="#i">ersten</hi>. Das<lb/>
Innere ist damit als Erscheinung vollendet. Denn die<lb/>
erste übersinnliche Welt war nur die <hi rendition="#i">unmittelbare</hi> Erhe-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0197] setzt sich in einen Gegensatz, der zunächst als ein selbstständiger Unterschied erscheint, aber welcher sich in der That keiner zu seyn erweist; denn es ist das gleichnamige, was sich von sich selbst abstöſst, und diſs abgestoſsene zieht sich daher wesentlich an, denn es ist dasselbe; der gemachte Unterschied, da er kei- ner ist, hebt sich also wieder auf. Er stellt sich hiemit als Unterschied der Sache selbst, oder als absoluter Unterschied dar, und dieser Unterschied der Sache ist also nichts anders als das Gleichna- mige, das sich von sich abgestoſsen hat, und da- her nur einen Gegensatz setzt, der keiner ist. Durch diſs Princip wird das erste Uebersinnli- che, das ruhige Reich der Gesetze, das unmittelbare Abbild der wahrgenommenen Welt in sein Gegen- theil umgekehrt; das Gesetz war überhaupt das sich gleichbleibende, wie seine Unterschiede; itzt aber ist gesetzt, daſs beydes vielmehr das Gegentheil seiner selbst ist; das sich gleiche stöſst sich vielmehr von sich ab, und das sich ungleiche setzt sich vielmehr als das sich gleiche. In der That ist nur mit dieser Be- stimmung der Unterschied der innre, oder Unterschied an sich selbst, indem das gleiche sich ungleich, das ungleiche sich gleich ist. — Diese zweyte übersinnliche Welt ist auf diese Weise die verkehrte Welt; und zwar, indem eine Seite schon an der ersten übersinnlichen Welt vorhanden ist, die verkehrte dieser ersten. Das Innere ist damit als Erscheinung vollendet. Denn die erste übersinnliche Welt war nur die unmittelbare Erhe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/197
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/197>, abgerufen am 06.05.2024.