Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

die andere Seite in den Verstand herübergegangen,
und hat in ihm den Wechsel.

Dieser Wechsel ist so noch nicht ein Wechsel
der Sache selbst, sondern stellt sich vielmehr eben
dadurch als reiner Wechsel dar, dass der Inhalt der
Momente des Wechsels derselbe bleibt. Indem aber
der Begriff als Begriff des Verstandes dasselbe ist,
was das Innre der Dinge, so wird dieser Wechsel als
Gesetz des Innern
für ihn. Er erfahrt also, dass es
Gesetz der Erscheinung selbst ist, dass Unterschiede
werden, die keine Unterschiede sind; oder dass das
Gleichnamige sich von sich selbst abstösst; und eben
so dass die Unterschiede nur solche sind, die in
Wahrheit keine sind, und sich aufheben; oder dass
das Ungleichnamige sich anzieht. -- Ein zweytes Ge-
setz
, dessen Inhalt demjenigen, was vorher Gesetz
genannt wurde, nemlich dem sich beständigen
gleichbleibenden Unterschiede entgegengesetzt ist;
denn diss neue drückt vielmehr das Ungleichwerden
des Gleichen
, und das Gleichwerden des Ungleichen aus.
Der Begriff muthet der Gedankenlosigkeit zu, beyde
Gesetze zusammenzubringen, und ihrer Entgegense-
tzung bewusst zu werden. -- Gesetz ist das zweyte
freylich auch, oder ein inneres sichselbstgleiches
Seyn, aber eine Sichselbstgleichheit vielmehr der
Ungleichheit, eine Beständigkeit der Unbeständig-
keit. -- An dem Spiele der Kräffte ergab sich dieses
Gesetz als eben dieses absolute Uebergehen, und als
reiner Wechsel; das gleichnamige, die Krafft zer-

die andere Seite in den Verstand herübergegangen,
und hat in ihm den Wechsel.

Dieser Wechsel ist so noch nicht ein Wechsel
der Sache selbst, sondern stellt sich vielmehr eben
dadurch als reiner Wechsel dar, daſs der Inhalt der
Momente des Wechsels derselbe bleibt. Indem aber
der Begriff als Begriff des Verstandes dasselbe ist,
was das Innre der Dinge, so wird dieser Wechsel als
Gesetz des Innern
für ihn. Er erfahrt also, daſs es
Gesetz der Erscheinung selbst ist, daſs Unterschiede
werden, die keine Unterschiede sind; oder daſs das
Gleichnamige sich von sich selbst abstöſst; und eben
so daſs die Unterschiede nur solche sind, die in
Wahrheit keine sind, und sich aufheben; oder daſs
das Ungleichnamige sich anzieht. — Ein zweytes Ge-
setz
, dessen Inhalt demjenigen, was vorher Gesetz
genannt wurde, nemlich dem sich beständigen
gleichbleibenden Unterschiede entgegengesetzt ist;
denn diſs neue drückt vielmehr das Ungleichwerden
des Gleichen
, und das Gleichwerden des Ungleichen aus.
Der Begriff muthet der Gedankenlosigkeit zu, beyde
Gesetze zusammenzubringen, und ihrer Entgegense-
tzung bewuſst zu werden. — Gesetz ist das zweyte
freylich auch, oder ein inneres sichselbstgleiches
Seyn, aber eine Sichselbstgleichheit vielmehr der
Ungleichheit, eine Beständigkeit der Unbeständig-
keit. — An dem Spiele der Kräffte ergab sich dieses
Gesetz als eben dieses absolute Uebergehen, und als
reiner Wechsel; das gleichnamige, die Krafft zer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="87"/>
die andere Seite in den <hi rendition="#i">Verstand</hi> herübergegangen,<lb/>
und hat in ihm den Wechsel.</p><lb/>
          <p>Dieser Wechsel ist so noch nicht ein Wechsel<lb/>
der Sache selbst, sondern stellt sich vielmehr eben<lb/>
dadurch als <hi rendition="#i">reiner Wechsel</hi> dar, da&#x017F;s der <hi rendition="#i">Inhalt</hi> der<lb/>
Momente des Wechsels derselbe bleibt. Indem aber<lb/>
der <hi rendition="#i">Begriff</hi> als Begriff des Verstandes dasselbe ist,<lb/>
was das <hi rendition="#i">Innre</hi> der Dinge, so wird <hi rendition="#i">dieser Wechsel als<lb/>
Gesetz des Innern</hi> für ihn. Er <hi rendition="#i">erfahrt</hi> also, da&#x017F;s es<lb/><hi rendition="#i">Gesetz</hi> der <hi rendition="#i">Erscheinung selbst</hi> ist, da&#x017F;s Unterschiede<lb/>
werden, die keine Unterschiede sind; oder da&#x017F;s das<lb/><hi rendition="#i">Gleichnamige</hi> sich von sich selbst <hi rendition="#i">abstö&#x017F;st;</hi> und eben<lb/>
so da&#x017F;s die Unterschiede nur solche sind, die in<lb/>
Wahrheit keine sind, und sich aufheben; oder da&#x017F;s<lb/>
das <hi rendition="#i">Ungleichnamige</hi> sich <hi rendition="#i">anzieht</hi>. &#x2014; Ein <hi rendition="#i">zweytes Ge-<lb/>
setz</hi>, dessen Inhalt demjenigen, was vorher Gesetz<lb/>
genannt wurde, nemlich dem sich beständigen<lb/>
gleichbleibenden Unterschiede entgegengesetzt ist;<lb/>
denn di&#x017F;s neue drückt vielmehr das <hi rendition="#i">Ungleichwerden<lb/>
des Gleichen</hi>, und das <hi rendition="#i">Gleichwerden des Ungleichen</hi> aus.<lb/>
Der Begriff muthet der Gedankenlosigkeit zu, beyde<lb/>
Gesetze zusammenzubringen, und ihrer Entgegense-<lb/>
tzung bewu&#x017F;st zu werden. &#x2014; Gesetz ist das zweyte<lb/>
freylich auch, oder ein inneres sichselbstgleiches<lb/>
Seyn, aber eine Sichselbstgleichheit vielmehr der<lb/>
Ungleichheit, eine Beständigkeit der Unbeständig-<lb/>
keit. &#x2014; An dem Spiele der Kräffte ergab sich dieses<lb/>
Gesetz als eben dieses absolute Uebergehen, und als<lb/>
reiner Wechsel; das <hi rendition="#i">gleichnamige</hi>, die Krafft <hi rendition="#i">zer-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0196] die andere Seite in den Verstand herübergegangen, und hat in ihm den Wechsel. Dieser Wechsel ist so noch nicht ein Wechsel der Sache selbst, sondern stellt sich vielmehr eben dadurch als reiner Wechsel dar, daſs der Inhalt der Momente des Wechsels derselbe bleibt. Indem aber der Begriff als Begriff des Verstandes dasselbe ist, was das Innre der Dinge, so wird dieser Wechsel als Gesetz des Innern für ihn. Er erfahrt also, daſs es Gesetz der Erscheinung selbst ist, daſs Unterschiede werden, die keine Unterschiede sind; oder daſs das Gleichnamige sich von sich selbst abstöſst; und eben so daſs die Unterschiede nur solche sind, die in Wahrheit keine sind, und sich aufheben; oder daſs das Ungleichnamige sich anzieht. — Ein zweytes Ge- setz, dessen Inhalt demjenigen, was vorher Gesetz genannt wurde, nemlich dem sich beständigen gleichbleibenden Unterschiede entgegengesetzt ist; denn diſs neue drückt vielmehr das Ungleichwerden des Gleichen, und das Gleichwerden des Ungleichen aus. Der Begriff muthet der Gedankenlosigkeit zu, beyde Gesetze zusammenzubringen, und ihrer Entgegense- tzung bewuſst zu werden. — Gesetz ist das zweyte freylich auch, oder ein inneres sichselbstgleiches Seyn, aber eine Sichselbstgleichheit vielmehr der Ungleichheit, eine Beständigkeit der Unbeständig- keit. — An dem Spiele der Kräffte ergab sich dieses Gesetz als eben dieses absolute Uebergehen, und als reiner Wechsel; das gleichnamige, die Krafft zer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/196
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/196>, abgerufen am 06.05.2024.