Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

für ein anderes seyn, -- an ihm selbst hat. Dass
also die Krafft in ihrer Wahrheit sey, muss sie
ganz vom Gedanken frey gelassen und als die Sub-
stanz dieser Unterschiede gesetzt werden, das heisst
einmal, sie als diese ganze Krafft wesentlich an und
für sich
bleibend, und dann ihre Unterschiede als sub-
stantiell
, oder als für sich bestehende Momente. Die
Krafft als solche, oder als in sich zurückgedrängte
ist hiemit für sich als ein ausschliessendes Eins, wel-
chem die Entfaltung der Materien ein anderes beste-
hendes Wesen
ist, und es sind so zwey unterschiedn[e]
selbstständige Seiten gesetzt. Aber die Krafft ist auch
das Ganze, oder sie bleibt was sie ihrem Begriffe
nach ist, nemlich diese Unterschiede bleiben reine
Formen, oberflächliche verschwindende Momente. Die
Unterschiede
der in sich zurückgedrängten eigentlichen
Krafft, und der Entfaltung der selbstständigen Ma-
terien, wären zugleich gar nicht, wenn sie nicht
ein Bestehen hätten, oder die Krafft wäre nicht,
wenn sie nicht auf diese entgegengesetzte Weise exi-
stirte
; aber, sie existirt auf diese entgegengesetzte
Weise, heisst nichts anderes, als beyde Momente
sind selbst zugleich selbstständig. -- Diese Bewegung
des sich beständig verselbstständigens der beyden Mo-
mente und ihres sich wieder aufhebens, ist es also,
was zu betrachten ist. -- Es erhellt im allgemeinen,
dass diese Bewegung nichts anderes ist, als die Be-
wegung des Wahrnehmens, worin die beyden Sei-
ten, das wahrnehmende und das wahrgenommene

für ein anderes seyn, — an ihm selbst hat. Daſs
also die Krafft in ihrer Wahrheit sey, muſs sie
ganz vom Gedanken frey gelassen und als die Sub-
stanz dieser Unterschiede gesetzt werden, das heiſst
einmal, sie als diese ganze Krafft wesentlich an und
für sich
bleibend, und dann ihre Unterschiede als sub-
stantiell
, oder als für sich bestehende Momente. Die
Krafft als solche, oder als in sich zurückgedrängte
ist hiemit für sich als ein ausschlieſsendes Eins, wel-
chem die Entfaltung der Materien ein anderes beste-
hendes Wesen
ist, und es sind so zwey unterschiedn[e]
selbstständige Seiten gesetzt. Aber die Krafft ist auch
das Ganze, oder sie bleibt was sie ihrem Begriffe
nach ist, nemlich diese Unterschiede bleiben reine
Formen, oberflächliche verschwindende Momente. Die
Unterschiede
der in sich zurückgedrängten eigentlichen
Krafft, und der Entfaltung der selbstständigen Ma-
terien, wären zugleich gar nicht, wenn sie nicht
ein Bestehen hätten, oder die Krafft wäre nicht,
wenn sie nicht auf diese entgegengesetzte Weise exi-
stirte
; aber, sie existirt auf diese entgegengesetzte
Weise, heiſst nichts anderes, als beyde Momente
sind selbst zugleich selbstständig. — Diese Bewegung
des sich beständig verselbstständigens der beyden Mo-
mente und ihres sich wieder aufhebens, ist es also,
was zu betrachten ist. — Es erhellt im allgemeinen,
daſs diese Bewegung nichts anderes ist, als die Be-
wegung des Wahrnehmens, worin die beyden Sei-
ten, das wahrnehmende und das wahrgenommene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="64"/>
für <hi rendition="#i">ein anderes</hi> seyn, &#x2014; an ihm selbst hat. Da&#x017F;s<lb/>
also die Krafft in ihrer Wahrheit sey, mu&#x017F;s sie<lb/>
ganz vom Gedanken frey gelassen und als die Sub-<lb/>
stanz dieser Unterschiede gesetzt werden, das hei&#x017F;st<lb/><hi rendition="#i">einmal, sie</hi> als diese ganze Krafft wesentlich <hi rendition="#i">an und<lb/>
für sich</hi> bleibend, und <hi rendition="#i">dann</hi> ihre <hi rendition="#i">Unterschiede</hi> als <hi rendition="#i">sub-<lb/>
stantiell</hi>, oder als für sich bestehende Momente. Die<lb/>
Krafft als solche, oder als in sich zurückgedrängte<lb/>
ist hiemit für sich als ein <hi rendition="#i">ausschlie&#x017F;sendes</hi> Eins, wel-<lb/>
chem <hi rendition="#i">d</hi>ie Entfaltung der Materien ein <hi rendition="#i">anderes beste-<lb/>
hendes Wesen</hi> ist, und es sind <hi rendition="#i">s</hi>o zwey unterschiedn<supplied>e</supplied><lb/>
selbstständige Seiten gesetzt. Aber die Krafft ist auch<lb/>
das Ganze, oder sie bleibt was sie ihrem Begriffe<lb/>
nach ist, nemlich diese <hi rendition="#i">Unterschiede</hi> bleiben reine<lb/>
Formen, oberflächliche <hi rendition="#i">verschwindende Momente. Die<lb/>
Unterschiede</hi> der in sich <hi rendition="#i">zurückgedrängten</hi> eigentlichen<lb/>
Krafft, und der <hi rendition="#i">Entfaltung</hi> der selbstständigen Ma-<lb/>
terien, wären zugleich gar nicht, wenn sie nicht<lb/>
ein <hi rendition="#i">Bestehen</hi> hätten, oder die Krafft wäre nicht,<lb/>
wenn sie nicht auf diese entgegengesetzte Weise <hi rendition="#i">exi-<lb/>
stirte</hi>; aber, sie existirt auf diese entgegengesetzte<lb/>
Weise, hei&#x017F;st nichts anderes, als beyde Momente<lb/>
sind selbst zugleich <hi rendition="#i">selbstständig</hi>. &#x2014; Diese Bewegung<lb/>
des sich beständig verselbstständigens der beyden Mo-<lb/>
mente und ihres sich wieder aufhebens, ist es also,<lb/>
was zu betrachten ist. &#x2014; Es erhellt im allgemeinen,<lb/>
da&#x017F;s diese Bewegung nichts anderes ist, als die Be-<lb/>
wegung des Wahrnehmens, worin die beyden Sei-<lb/>
ten, das wahrnehmende und das wahrgenommene<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0173] für ein anderes seyn, — an ihm selbst hat. Daſs also die Krafft in ihrer Wahrheit sey, muſs sie ganz vom Gedanken frey gelassen und als die Sub- stanz dieser Unterschiede gesetzt werden, das heiſst einmal, sie als diese ganze Krafft wesentlich an und für sich bleibend, und dann ihre Unterschiede als sub- stantiell, oder als für sich bestehende Momente. Die Krafft als solche, oder als in sich zurückgedrängte ist hiemit für sich als ein ausschlieſsendes Eins, wel- chem die Entfaltung der Materien ein anderes beste- hendes Wesen ist, und es sind so zwey unterschiedne selbstständige Seiten gesetzt. Aber die Krafft ist auch das Ganze, oder sie bleibt was sie ihrem Begriffe nach ist, nemlich diese Unterschiede bleiben reine Formen, oberflächliche verschwindende Momente. Die Unterschiede der in sich zurückgedrängten eigentlichen Krafft, und der Entfaltung der selbstständigen Ma- terien, wären zugleich gar nicht, wenn sie nicht ein Bestehen hätten, oder die Krafft wäre nicht, wenn sie nicht auf diese entgegengesetzte Weise exi- stirte; aber, sie existirt auf diese entgegengesetzte Weise, heiſst nichts anderes, als beyde Momente sind selbst zugleich selbstständig. — Diese Bewegung des sich beständig verselbstständigens der beyden Mo- mente und ihres sich wieder aufhebens, ist es also, was zu betrachten ist. — Es erhellt im allgemeinen, daſs diese Bewegung nichts anderes ist, als die Be- wegung des Wahrnehmens, worin die beyden Sei- ten, das wahrnehmende und das wahrgenommene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/173
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/173>, abgerufen am 05.12.2024.