Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

rosität oder ihr Aufgehobenseyn gesetzt. Diss Auf-
gehobenseyn wieder, oder die Reduction dieser Ver-
schiedenheit zum reinen für sich seyn ist nichts an-
ders als das Medium selbst und diss die Selbststandig-
keit
der Unterschiede. Oder die selbstständig gesetz-
ten gehen unmittelbar in ihre Einheit, und ihre Ein-
heit unmittelbar in die Entfaltung über, und diese
wieder zurück in die Reduction. Diese Bewegung
ist aber dasjenige was Krafft genannt wird; das eine
Moment derselben, nemlich sie als Ausbreitung der
selbstständigen Materien in ihrem Seyn ist ihre Aeu-
sserung
; sie aber als das Verschwundenseyn dersel-
ben ist die in sich aus ihrer Aeusserung zurückge-
drangte
, oder die eigentliche Krafft. Aber erstens die
in sich zurückgedrängte Krafft muss sich aussern; und
zweytens in der Aeusserung ist sie ebenso in sich selbst
seyende Krafft, als sie in diesem in sich selbstseyn
Aeusserung ist. -- Indem wir so beyde Momente in
ihrer unmittelbaren Einheit erhalten, so ist eigent-
lich der Verstand, dem der Begriff der Krafft an-
gehört, der Begriff, welcher die unterschiedenen
Mornente, als unterschiedene trägt; denn an ihr selbst
sollen sie nicht unterschieden seyn; der Unterschied
ist hiemit nur im Gedanken. -- Oder es ist im obigen
nur erst der Begriff der Krafft, nicht ihre Realität
gesetzt worden. In der That aber ist die Krafft das
unbedingt allgemeine, welches, was es für ein ande-
res
, eben so an sich selbst ist; oder welches den
Unterschied -- denn er ist nichts anderes, als das

rosität oder ihr Aufgehobenseyn gesetzt. Diſs Auf-
gehobenseyn wieder, oder die Reduction dieser Ver-
schiedenheit zum reinen für sich seyn ist nichts an-
ders als das Medium selbst und diſs die Selbststandig-
keit
der Unterschiede. Oder die selbstständig gesetz-
ten gehen unmittelbar in ihre Einheit, und ihre Ein-
heit unmittelbar in die Entfaltung über, und diese
wieder zurück in die Reduction. Diese Bewegung
ist aber dasjenige was Krafft genannt wird; das eine
Moment derselben, nemlich sie als Ausbreitung der
selbstständigen Materien in ihrem Seyn ist ihre Aeu-
ſserung
; sie aber als das Verschwundenseyn dersel-
ben ist die in sich aus ihrer Aeuſserung zurückge-
drangte
, oder die eigentliche Krafft. Aber erstens die
in sich zurückgedrängte Krafft muſs sich auſsern; und
zweytens in der Aeuſserung ist sie ebenso in sich selbst
seyende Krafft, als sie in diesem in sich selbstseyn
Aeuſserung ist. — Indem wir so beyde Momente in
ihrer unmittelbaren Einheit erhalten, so ist eigent-
lich der Verstand, dem der Begriff der Krafft an-
gehört, der Begriff, welcher die unterschiedenen
Mornente, als unterschiedene trägt; denn an ihr selbst
sollen sie nicht unterschieden seyn; der Unterschied
ist hiemit nur im Gedanken. — Oder es ist im obigen
nur erst der Begriff der Krafft, nicht ihre Realität
gesetzt worden. In der That aber ist die Krafft das
unbedingt allgemeine, welches, was es für ein ande-
res
, eben so an sich selbst ist; oder welches den
Unterschied — denn er ist nichts anderes, als das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="63"/>
rosität oder ihr Aufgehobenseyn gesetzt. Di&#x017F;s Auf-<lb/>
gehobenseyn wieder, oder die Reduction dieser Ver-<lb/>
schiedenheit zum <hi rendition="#i">reinen für sich seyn</hi> ist nichts an-<lb/>
ders als das Medium selbst und di&#x017F;s die <hi rendition="#i">Selbststandig-<lb/>
keit</hi> der Unterschiede. Oder die selbstständig gesetz-<lb/>
ten gehen unmittelbar in ihre Einheit, und ihre Ein-<lb/>
heit unmittelbar in die Entfaltung über, und diese<lb/>
wieder zurück in die Reduction. Diese Bewegung<lb/>
ist aber dasjenige was <hi rendition="#i">Krafft</hi> genannt wird; das eine<lb/>
Moment derselben, nemlich sie als Ausbreitung der<lb/>
selbstständigen Materien in ihrem Seyn ist ihre <hi rendition="#i">Aeu-<lb/>
&#x017F;serung</hi>; sie aber als das Verschwundenseyn dersel-<lb/>
ben ist die in sich aus ihrer Aeu&#x017F;serung <hi rendition="#i">zurückge-<lb/>
drangte</hi>, oder <hi rendition="#i">die eigentliche Krafft</hi>. Aber erstens die<lb/>
in sich zurückgedrängte Krafft <hi rendition="#i">mu&#x017F;s</hi> sich au&#x017F;sern; und<lb/>
zweytens in der Aeu&#x017F;serung ist sie ebenso <hi rendition="#i">in sich</hi> selbst<lb/>
seyende Krafft, als sie in diesem in sich selbstseyn<lb/>
Aeu&#x017F;serung ist. &#x2014; Indem wir so beyde Momente in<lb/>
ihrer unmittelbaren Einheit erhalten, so ist eigent-<lb/>
lich der Verstand, dem der Begriff der Krafft an-<lb/>
gehört, <hi rendition="#i">der Begriff</hi>, welcher die unterschiedenen<lb/>
Mornente, als unterschiedene trägt; denn <hi rendition="#i">an ihr selbst</hi><lb/>
sollen sie nicht unterschieden seyn; der Unterschied<lb/>
ist hiemit nur im Gedanken. &#x2014; Oder es ist im obigen<lb/>
nur erst der Begriff der Krafft, nicht ihre Realität<lb/>
gesetzt worden. In der That aber ist die Krafft das<lb/>
unbedingt allgemeine, welches, was es <hi rendition="#i">für ein ande-<lb/>
res</hi>, eben so an sich selbst ist; oder welches den<lb/>
Unterschied &#x2014; denn er ist nichts anderes, als das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0172] rosität oder ihr Aufgehobenseyn gesetzt. Diſs Auf- gehobenseyn wieder, oder die Reduction dieser Ver- schiedenheit zum reinen für sich seyn ist nichts an- ders als das Medium selbst und diſs die Selbststandig- keit der Unterschiede. Oder die selbstständig gesetz- ten gehen unmittelbar in ihre Einheit, und ihre Ein- heit unmittelbar in die Entfaltung über, und diese wieder zurück in die Reduction. Diese Bewegung ist aber dasjenige was Krafft genannt wird; das eine Moment derselben, nemlich sie als Ausbreitung der selbstständigen Materien in ihrem Seyn ist ihre Aeu- ſserung; sie aber als das Verschwundenseyn dersel- ben ist die in sich aus ihrer Aeuſserung zurückge- drangte, oder die eigentliche Krafft. Aber erstens die in sich zurückgedrängte Krafft muſs sich auſsern; und zweytens in der Aeuſserung ist sie ebenso in sich selbst seyende Krafft, als sie in diesem in sich selbstseyn Aeuſserung ist. — Indem wir so beyde Momente in ihrer unmittelbaren Einheit erhalten, so ist eigent- lich der Verstand, dem der Begriff der Krafft an- gehört, der Begriff, welcher die unterschiedenen Mornente, als unterschiedene trägt; denn an ihr selbst sollen sie nicht unterschieden seyn; der Unterschied ist hiemit nur im Gedanken. — Oder es ist im obigen nur erst der Begriff der Krafft, nicht ihre Realität gesetzt worden. In der That aber ist die Krafft das unbedingt allgemeine, welches, was es für ein ande- res, eben so an sich selbst ist; oder welches den Unterschied — denn er ist nichts anderes, als das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/172
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/172>, abgerufen am 06.05.2024.